Durchführen von Sicherungen und Wiederherstellungen auf Dokumentebene › Vorteile der Sicherung und Wiederherstellung auf Dokumentebene
Vorteile der Sicherung und Wiederherstellung auf Dokumentebene
Die Sicherung und Wiederherstellung auf Dokumentebene bietet u. a. folgende Vorteile:
- Vollständiges Messaging Single Instance Storage: Herkömmliche Brick Level-Sicherungen durchsuchen nacheinander alle Postfächer eines Exchange-Servers. Sie sichern Kopien der Textkörper und Anhänge einzelner Nachrichten bei deren Eingang, ohne Beachtung eventuell bereits gesicherter Daten und ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass Exchange Server nur eine Kopie eines Anhangs speichern kann, wenn dieser an mehrere Personen gesendet wird. Dies verlangsamt die Geschwindigkeit und verringert die Leistung.
Bei der Sicherung und Wiederherstellung auf Dokumentebene wird dieses Problem durch vollständige SIS-Sicherungen für Anhänge und Textkörper von Nachrichten gelöst. Die Sicherung auf Dokumentebene prüft, ob die einzelnen Anhänge und Nachrichten bereits gesichert wurden und sichert nur eine Kopie.
- Push-Agent-Technologie: Die Sicherung auf Datenbankebene verwendet die Push-Agent-Technologie, um die Effizienz Ihrer Sicherungsjobs zu steigern, indem die Daten auf den Remote-Client-Workstations verarbeitet werden, statt die gesamte Verarbeitung über den CA ARCserve Backup Host-Server durchzuführen. Dadurch wird der CA ARCserve Backup Host-Server von den Systemressourcen entlastet und der Netzwerkverkehr minimiert.
Die Push-Agent-Technologie basiert auf 'Pro-Job'-Anforderungen, das heißt, der Host-Server sendet jeweils eine gesamte Dateiliste an den Remote-Client. Der Push-Agent ermöglicht dem Remote-Client dann eine aktive Rolle in diesem Prozess, indem alle angeforderten Dateien an Host-Server übertragen werden. (Ohne die Push-Agent-Technologie basieren die Sicherungsjobs für Remote-Clients auf einer Reihe von 'Pro-Datei'-Anforderungen, das heißt, der Host-Server muss die Dateien einzeln vom Remote-Client anfordern.)
- Multi-Threading: Durch die Sicherung auf Dokumentebene können Sie die Kapazität von Multiprozessor-Computern voll nutzen, die gleichzeitige Operationen unterstützen. Dies wird erreicht, indem bis zu 64 Threads pro Speichergruppe und weitere 64 Threads im Speicher für öffentliche Ordner für maximal 320 Threads unterstützt werden. Dadurch schöpfen Sie Ihre Ressourcen optimal aus und erhöhen die Leistung. Informationen zur Konfiguration der Multi-Threading-Einstellungen "Anzahl der Threads" und "Thread-Priorität" finden Sie unter Konfigurieren des Agenten für das Sichern und Wiederherstellen auf Dokumentebene.
- Multistreaming-Unterstützung: Durch die Sicherung auf Dokumentebene können Sie die Kapazität mehrerer Laufwerke und Hochgeschwindigkeits-RAID-Arrays voll nutzen, die schnelle gleichzeitige Sicherungen auf mehreren Bändern durchführen können. Dies wird erreicht, indem die Informationen in gleichzeitige Streams für parallele Sicherungen aufgeteilt werden.
- Wiederherstellung auf Dokumentebene: Bei der Wiederherstellung auf Dokumentebene können Sie eine Speichergruppe, eine Postfachdatenbank, eine öffentliche Datenbank oder sogar ein bestimmtes Dokument zur Wiederherstellung auswählen.
- Migrationsunterstützung: Durch die Wiederherstellung auf Dokumentebene können Sie Dokumente, Ordner und Postfächer über verschiedene Exchange Server-Versionen problemlos sichern und wiederherstellen, einschließlich Exchange Server 2003, 2007 und 2010. Weitere Informationen zu den Richtlinien für die Wiederherstellung von verschiedenen Exchange Server-Versionen finden Sie unter Speicherorte für die Wiederherstellung auf Dokumentebene.
- Erweiterte Cluster-Unterstützung: Die Sicherung auf Dokumentebene bietet Cluster-Unterstützung im Aktiv/Aktiv- und im Aktiv/Passiv-Modus mit Failover für alle Cluster-Knoten.
Bei Operationen auf Dokumentebene auf Exchange Server 2007-Plattformen unterstützt der Agent sowohl Cluster Continuous Replication (CCR)- als auch Local Continuous Replication (LCR)- und Single Copy Cluster (SSC)-Umgebungen. Bei Exchange Server 2010 unterstützt der Agent das Sichern und Wiederherstellen von Database Availability Groups.
Hinweis: Weitere Informationen zum Installieren des Agenten in einem Cluster finden Sie unter Konfigurieren des Agenten für die Ausführung in einem Cluster.
- Jobfortsetzung: Wenn ein Job fehlschlägt, kann die Sicherung auf Dokumentebene in bestimmten Fällen automatisch dort fortfahren, wo der erste Job unterbrochen wurde. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Jobfortsetzung finden Sie unter Konfigurieren des Agenten für das Sichern und Wiederherstellen auf Dokumentebene.
Weitere Informationen:
Konfigurieren des Agenten für die Ausführung in einem Cluster
Konfigurieren des Agenten für das Sichern und Wiederherstellen auf Dokumentebene
Speicherorte für die Wiederherstellung auf Dokumentebene