CA ARCserve® D2D für
Linux r16.5 SP1-Versionshinweise
1.0 Willkommen
Willkommen zu den Versionshinweisen für CA
ARCserve D2D für Linux r16.5 SP1. Diese Versionshinweise
enthalten wichtige Informationen zur Version SP1. Diese
Informationen sind eine Ergänzung zu den CA ARCserve D2D
für Linux r16.5-Versionshinweisen.
2.0 Beschreibung
Die SP1-Version umfasst eine Reihe
Änderungen und Erweiterungen von CA ARCserve D2D für
Linux r16.5, die Qualität und Leistung verbessern:
- Unterstützung neuer Plattformen
- SLES 10.x und 11.x als
Sicherungsknoten
- SLES 11.x und Oracle Linux 6.x als
D2D-Server
- Neues Dateisystem
- ReiserFS 3.x unter SLES 10.x
- Verbesserungen
- d2dnode: Unterstützung von
Benutzern ohne root-Berechtigungen
- d2dnode: Sicherer Mechanismus
für die Angabe des Kennworts
- Verbesserte Datenbankleistung: Ein
D2D-Server kann 200 Knoten verwalten. (Die frühere Obergrenze
lag bei 100 Knoten)
- Neue Funktionen
- SSH-Authentifizierung mit
öffentlichem/privatem Schlüssel (nur für Benutzer
mit root-Berechtigungen unterstützt)
- Konfiguration von nicht
standardmäßigem SSH-Port
- Unterstützung von Upgrades vom
CA ARCserve D2D für Linux r16.5-GA-Build
- makelivecd.centos: Erstellt eine
Live-CD, die auf der CentOS-Live-CD basiert und in die
Gerätetreiber eingeschlossen werden können.
- d2djobhistory: Fragt Informationen
zum Jobverlauf ab und generiert Berichte
- d2drestorevm: Stellt CA ARCserve D2D
für Linux-Wiederherstellungspunkte in einem voll
automatisierten Prozess auf vorhandenen VMs wieder her.
- d2dverify: Überprüft, ob
ein Wiederherstellungspunkt brauchbar ist, indem der
Wiederherstellungspunkt in einem voll automatisierten Prozess auf
einer VM wiederhergestellt wird.
3.0 Systeminformationen
Dieser Abschnitt beschreibt die
Systemanforderungen und die unterstützten Betriebssysteme.
Überprüfen Sie diese Informationen vor der Installation
und Verwendung von CA ARCserve D2D für Linux.
3.1 Sicherungsknoten
Überprüfen Sie die folgenden
Systemanforderungen für den Sicherungsquellknoten:
Betriebssystem und Architektur
Eine vollständige Liste aller
unterstützten Server-Betriebssysteme für physische und
virtuelle Rechner finden Sie in der CA ARCserve D2D für
Linux-r16.5-Kompatibilitätsmatrix.
Arbeitsspeicher
Dateisystem
3.2 Zielknoten
Überprüfen Sie die folgenden
Systemanforderungen für den Zielknoten, auf dem die Daten
wiederhergestellt werden.
Architektur
Virtueller Rechner
- VMware ESX 4.x und 5.x
- Red Hat Enterprise Virtualization 3.x
- Citrix XenServer 6.x
- Oracle VM 3.x
4.0 Behobene Probleme
Die folgenden Probleme wurden in CA ARCserve
D2D für Linux r16.5 SP1 behoben:
- Wenn Sie mithilfe des FQDN-Namens einen
Knoten hinzugefügt haben, dann müssen Sie, wenn Sie eine
Wiederherstellung auf Dateiebene ausführen, die Option "An
einem alternativen Speicherort wiederherstellen" auf der Seite
"Zielcomputer" des Wiederherstellungsassistenten auswählen und
anschließend den Domänennamen im Feld "Hostname/IP"
entfernen.
- Sie können den vollqualifizierten
Domänennamen (FQDN) nicht verwenden, um eine NFS-Freigabe als
Sicherungsspeicher hinzuzufügen. CA ARCserve D2D für
Linux unterstützt das Hinzufügen von NFS-Freigaben unter
Verwendung des FQDN nicht.
- Wenn Ihr Sicherungsknoten ein SUSE Linux
Enterprise Server ist und er mehrere Datenträger
unterschiedlicher Größen enthält, dann stellen Sie
vor der BMR sicher, dass die Reihenfolge der Datenträger auf
dem BMR-Zielcomputer die gleiche ist, wie die auf dem
Sicherungsknoten.
- Der Sicherungs-Lesedurchsatz ist niedriger,
wenn eine NFS v3-Freigabe als Sicherungsziel verwendet wird.
- Die Abhängigkeit von der 32-Bit-glibc
wurde für 64-Bit-Linux entfernt.
- Auf der CA ARCserve D2D für
Linux-Webbenutzeroberfläche wird nun der Betriebssystemname
für Oracle Linux Server angezeigt.
5.0 Bekannte Probleme
Die folgenden, auf CA ARCserve D2D für
Linux bezogenen Probleme sind in dieser Version bekannt:
- Wenn Sie CA ARCserve D2D für Linux in
Google Chrome öffnen, sind die Zeilen in der Registerkarte
"Jobstatus" nicht ordnungsgemäß an der entsprechenden
Spaltenüberschrift ausgerichtet.
- In Red Hat Enterprise Virtualization
funktioniert die PXE-BMR in einer DHCP-Umgebung nicht.
- Verschlüsseltes Volume wird nicht
unterstützt. Sie können kein verschlüsseltes Volume
unterstützen.
- FakeRAID wird nicht für BMR
unterstützt. Wenn Ihr Sicherungsknoten RHEL 6.4 oder CentOS
6.4 ist und der Sicherungsknoten Linux-Software-RAID enthält,
müssen Sie die CentOS-basierte Live-CD verwenden, um eine BMR
von solchen Wiederherstellungspunkten auszuführen.
- Wenn Sie Wiederherstellungen von Dateien von
"RHEL 5.x"- oder "CentOS-5.x"-Wiederherstellungspunkten mithilfe
von "RHEL 6.x" oder "CentOS 6.x D2D Server" verwenden, dann werden
einige SELinux-Attribute (Security-Enhanced Linux)
möglicherweise nicht wiederhergestellt.
- Wenn Sie die zwei Dateien des
Installationspakets in einen lokalen Ordner herunterladen, dann
darf der vollständige Pfad dieses lokalen Ordners keine
Sonderzeichen (mit Ausnahme von Leerzeichen) enthalten, und der
Pfad sollte nur folgende Zeichen umfassen: a-z, A-Z, 0-9, - und
_.
- Wenn Sie einen Wiederherstellungsjob auf
Dateiebene oder einen BMR-Job ausführen und "Lokal" als
Sicherungsziel verwenden, und wenn Sie das Sicherungsziel in
"NFS-Freigabe" oder "CIFS-Freigabe" ändern möchten, dann
müssen Sie zuerst die NFS-Freigabe oder die CIFS-Freigabe in
den Sicherungsspeicher hinzufügen. Nachdem Sie die
NFS-Freigabe oder die CIFS-Freigabe hinzugefügt haben,
öffnen Sie den Wiederherstellungsassistenten, und wählen
Sie die NFS-Freigabe oder die CIFS-Freigabe aus der Drop-down-Liste
"Sitzungsspeicherort" aus, und übergeben Sie dann den Job
erneut.
- Nur der Red Hat-kompatible Kernel wird von
Oracle Linux unterstützt. Sie müssen den Red
Hat-kompatiblen Kernel als Standard-Boot-Kernel auswählen. Der
Oracle Unbreakable Kernel wird nicht unterstützt und er sollte
nicht der Standard-Boot-Kernel sein.
- Wenn Ihr Sicherungsknoten ein SUSE Linux
Enterprise Server ist, unterstützt CA ARCserve D2D für
Linux nicht die Ausführung einer BMR auf der Red Hat
Enterprise-Virtualisierungsplattform.
- Wenn Sie in Citrix XenServer 6.x eine PVM
über eine Live-CD starten, ist der CA ARCserve D2D für
Linux-Server in der Live-CD nicht verfügbar.
6.0 Lizenzhinweise
Folgende Lizenzvereinbarungen sind im Ordner
"\Bookshelf_Files\TPSA" im CA-Bookshelf verfügbar:
7.0 CA Technologies kontaktieren
Wenn Sie technische Unterstützung für
dieses Produkt benötigen, wenden Sie sich an den Technischen
Support unter http://www.ca.com/worldwide. Dort finden Sie eine
Liste mit Standorten und Telefonnummern sowie Informationen zu den
Bürozeiten.
7.1 Links zu CA Support
Support-Links für
CA ARCserve D2D:
CA Support Online stellt eine Vielfalt an
Ressourcen zur Lösung von technischen Problemen zur
Verfügung und bietet einfachen Zugriff auf wichtige
Produktinformationen. Mit CA Support haben Sie zu jeder Zeit
schnellen und einfachen Zugang zu einer vertrauenswürdigen
Betreuung. Über die folgenden Links gelangen Sie zu
verschiedenen CA Support-Seiten, die Ihnen zur Verfügung
stehen:
Copyright © 2013 CA. Alle Rechte
vorbehalten. Alle erwähnten Marken, Handelsnamen,
Dienstleistungsmarken und Logos sind Eigentum der jeweiligen
Unternehmen.