Vorheriges Thema: Konfigurieren von Assured Recovery-Eigenschaften

Nächstes Thema: Einschränkungen der Assured Recovery-Tests

Festlegen von Assured Recovery-Eigenschaften

In diesem Abschnitt werden die Assured Recovery-Eigenschaften, die entsprechenden Werte sowie eine Erläuterung zu den einzelnen Eigenschaften aufgelistet.

Hinweis: Auf Windows-x64-Systemen können Sie Skripten, die Anwendungen mit einer graphischen Benutzeroberfläche aktivieren, nicht ausführen.

Scheduler

Mit der Ablaufplanung können Sie automatisch Assured Recovery-Tests gemäß einem vordefinierten Ablaufplan ausführen, beispielsweise in einem gewissen Stundenabstand, einmal täglich oder mehrmals monatlich. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Ablaufplanung finden Sie unter "Durchführen eines Assured Recovery-Tests in einem geplanten Modus.

DB starten

Diese Eigenschaft definiert den ersten Schritt bei AR-Tests: Starten der Datenbankdienste auf dem Replikat.

Automatisch

Diese Eigenschaft ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie diese Option, um anstelle der automatischen Initiierung der Datenbankdienste ein Skript zu verwenden.

Benutzerdefiniertes Skript

Sie können ein Skript angeben, um den Standardschritt zum Starten der Datenbankdienste zu erweitern oder zu ersetzen.

Deaktivieren Sie die Option Automatisch, und aktivieren Sie die Option Benutzerdefiniertes Skript, um den Standardschritt zu ersetzen. Geben Sie dann den vollständigen Pfadnamen des Skripts, das ausgeführt werden soll, im Feld Skriptname an.

Belassen Sie den Status der Option Automatisch auf "Ein", um das Skript nach dem Standardschritt auszuführen.

Skriptname (vollständiger Pfad)

Geben Sie den Namen und vollständigen Pfad des Skripts ein, das nach dem Starten der Datenbankdienste bzw. stattdessen aufgerufen wird.

Argumente

Zusätzliche Argumente, die an das in der vorherigen Eigenschaft angegebene Skript übergeben werden sollen. Die hier eingegebenen Argumente sind statische Werte.

DB-Test von Replikat

Diese Eigenschaft definiert den zweiten Schritt in einem Assured Recovery-Test: Überprüfen, dass alle Anwendungsdienste ordnungsgemäß gestartet wurden und dass alle Datenbanken oder Informationsspeicher erfolgreich geladen wurden und über einen gültigen Status verfügen.

Automatisch

Diese Eigenschaft ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Aktionen, die während dieser Datenbanküberprüfung automatisch durchgeführt werden, durch ein Skript ersetzen möchten.

Benutzerdefiniertes Skript

Sie können ein Skript angeben, um die Aktionen, die während dieser Datenbanküberprüfung durchgeführt werden, zu erweitern oder zu ersetzen.

Deaktivieren Sie die Option Automatisch, und aktivieren Sie die Option Benutzerdefiniertes Skript, um den Standardschritt zu ersetzen. Geben Sie dann den vollständigen Pfadnamen des Skripts, das ausgeführt werden soll, im Feld Skriptname an.

Belassen Sie den Status der Option Automatisch auf "Ein", um das Skript nach dem Standardschritt auszuführen.

Skriptname (vollständiger Pfad) -- Geben Sie den Namen und vollständigen Pfad des Skripts ein, das nach der Datenbanküberprüfung bzw. stattdessen aufgerufen wird.

Argumente -- Zusätzliche Argumente, die an das in der vorhergehenden Eigenschaft angegebene Skript übergeben werden sollen. Die hier eingegebenen Argumente sind statische Werte.

Aktionen nach erfolgreichem Test (DB online)

Nach dem erfolgreichen Testen des Replikats liegen die Anwendungsdaten in einem bekannten, gültigen Status vor. Diesen Umstand möchten Sie möglicherweise nutzen, z. B., um zu diesem Zeitpunkt eine Sicherung der geprüften Daten durchzuführen. Falls es für die Aktion, die Sie durchführen möchten, erforderlich ist, dass die Anwendung ausgeführt wird und die Datenbanken oder Informationsspeicher geladen sind, sollten Sie die Aktion in diesem Schritt durch Angabe der Skriptdetails in den Feldern Benutzerdefiniertes Skript registrieren. Dieser Schritt weist keine Standardaktionen auf.

Benutzerdefiniertes Skript

Skriptname (vollständiger Pfad) -- Geben Sie den Namen und vollständigen Pfad des Skripts ein, das bei laufender Anwendung und geladenen Datenbanken oder Informationsspeichern aufgerufen wird.

Argumente -- Zusätzliche Argumente, die an das in der vorhergehenden Eigenschaft angegebene Skript übergeben werden sollen. Die hier eingegebenen Argumente sind statische Werte.

DB anhalten

Diese Eigenschaft definiert den dritten und abschließenden Schritt in einem standardmäßigen AR-Test: Beenden der Datenbankdienste, sobald der Test abgeschlossen ist.

Automatisch

Diese Eigenschaft ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie diese Option, um anstelle des automatischen Beendens der Datenbankdienste ein Skript zu verwenden.

Benutzerdefiniertes Skript

Sie können ein Skript angeben, um den Standardschritt zum Beenden der Datenbankdienste zu erweitern oder zu ersetzen.

  • Deaktivieren Sie die Option Automatisch, und aktivieren Sie die Option Benutzerdefiniertes Skript, um den Standardschritt zu ersetzen. Geben Sie dann den vollständigen Pfadnamen des Skripts, das ausgeführt werden soll, im Feld Skriptname an.
  • Belassen Sie den Status der Option Automatisch auf "Ein", um das Skript nach dem Standardschritt auszuführen.

Skriptname (vollständiger Pfad) -- Geben Sie den Namen und vollständigen Pfad des Skripts ein, das nach dem Beenden der Datenbankdienste bzw. stattdessen aufgerufen wird.

Argumente -- Zusätzliche Argumente, die an das in der vorhergehenden Eigenschaft angegebene Skript übergeben werden sollen. Die hier eingegebenen Argumente sind statische Werte.

Aktionen nach erfolgreichem Test (DB offline)

Wie in "Aktionen nach erfolgreichem Test (DB Online)" angeführt, ist die Anwendung zu diesen Zeitpunkt in einem bekannten zulässigen Status. Möglicherweise möchten Sie sie zu diesem Zeitpunkt kopieren, eine Sicherung ausführen oder einen Snapshot anfertigen. Falls es für die Aktion nicht erforderlich ist, dass die Anwendung ausgeführt wird, sollten Sie dies hier mit einem Skript angeben, indem Sie den vollständigen Pfad eines Skripts im Feld "Benutzerdefiniertes Skript" angeben.

Hinweis: Unter Windows Server 2003 und späteren Systemen können Sie VSS-Snapshot automatisch generieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen Sie VSS-Snapshots automatisch".

Benutzerdefiniertes Skript

Skript-Name (vollständiger Pfad) -- Geben Sie den Namen und vollständigen Pfad des Skripts ein, das nach der erfolgreichen Ausführung des Assured Recovery-Tests aufgerufen wird.

Argumente -- Zusätzliche Argumente, um das in der Eigenschaft "Skriptname" angegebene Skript zu übergeben. Die hier eingegebenen Argumente sind statische Werte.