Szenarioverwaltungstasks ausführen › Erstellen neuer Szenarien › Erstellen von Oracle-HA-Szenarien
Erstellen von Oracle-HA-Szenarien
Der Schutz von Oracle-Datenbanken, die CA ARCserve RHA verwenden, erfordert Szenarien, die die Master- und Replikatserver identifizieren, sowie Eigenschaften, die Szenarioverhalten steuern. Auto-Discovery wird verwendet, um nur eine Oracle-Instanz in einem Szenario zu schützen. Wenn Sie in einem Szenario mehr als eine Oracle-Instanz schützen möchten, verwenden Sie den Dateiserver-Szenariotyp.
So erstellen Sie Oracle-HA-Szenarien
- Starten Sie den CA ARCserve RHA-Manager. Wählen Sie im Menü "Szenario" die Option "Neu", oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Szenario".
- Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf die Option "Neues Szenario erstellen", wählen Sie eine Szenariogruppe, und klicken Sie auf "Weiter".
- Wählen Sie im Dialogfeld zur Auswahl des Szenario- und Produkttyps "Oracle" > "High Availability-Szenario (HA)". Wählen Sie gegebenenfalls noch die gewünschten Tasks auf Replikat aus, und klicken Sie dann auf "Weiter".
- Geben Sie in das Dialogfeld "Master- und Replikat-Hosts" einen Szenarionamen sowie den Hostnamen/die IP-Adresse und die Port-Nummer für den Master- und den Replikatserver ein, und klicken Sie anschließend auf "Weiter".
- Warten Sie, bis die Prozess-Überprüfung abgeschlossen ist. Wenn Sie aufgefordert werden, Anmeldeinformationen des Benutzers einzugeben, geben Sie die entsprechenden Informationen ein. Wenn der Prozessdienst nicht installiert ist oder nicht in der korrekten Version vorliegt, klicken Sie auf "Installieren", um ihn auf einem oder beiden Servern zu aktualisieren. Klicken Sie dann auf "Erneut überprüfen". Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf "Weiter".
Das Dialogfeld "Datenbankverbindung" wird geöffnet.

- Geben Sie den Datenbanknamen, den DBA-Benutzernamen und das Kennwort ein, und klicken Sie auf "OK". Geben Sie Anmeldeinformationen für ein Konto ein, das über Administratorrechte in der Datenbank verfügt, sodass CA ARCserve RHA die Oracle-Konfiguration auf dem Masterserver abfragen kann.
Verwenden Sie als Datenbanknamen die Datenbank-"Verbindungszeichenfolge", die in der Client-Konfigurationsdatei von Oracle, "tnsnames.ora", auf dem Masterserver konfiguriert wurde.
Hinweis: Wenn Sie eine 32-Bit Oracle-Version auf einem 64-Bit-Betriebssystem verwenden, müssen Sie den vollen Datenbankpfad im folgenden Format als in das Feld "Datenbankname" eingeben:
IP/Database_Name
Beispiel:
172.16.80.10/DB1
Geben Sie den Datenbanknamen, den DBA-Benutzernamen und das Kennwort ein, und klicken Sie auf "OK".
- Wenn das Dialogfeld mit den Tablespaces für die Replikation geöffnet wird, überprüfen Sie die Liste der von Auto Discovery auf dem Masterserver ermittelten Ergebnisse. Wählen Sie nach Belieben Datenbanken für die Replikation aus, oder löschen Sie sie. Aktivieren Sie die Option "Neue vom Benutzer erstellte Dateien in aufgeführte Stammverzeichnisse replizieren", und klicken Sie auf "Weiter".
Durch Auswählen dieser Option werden Tablespaces automatisch in Oracle-Datenbanken repliziert, wenn Sie diese hinzufügen. Ist diese Option nicht ausgewählt, repliziert CA ARCserve HA nur die Datenbanken, die zum Zeitpunkt der Konfiguration ausgewählt waren.
- Überprüfen Sie im Fenster "Stammverzeichnisse" die Liste der Order, die repliziert werden sollen, und klicken Sie auf "Weiter".
- Konfigurieren Sie im Fenster "Szenarioeigenschaften" die Einstellungen, über die das gesamte Szenario gesteuert wird. Weitere Informationen finden Sie im CA ARCserve RHA-Administrationshandbuch. Bei Oracle-Szenarien empfiehlt es sich, unter "Replikation" > "Optionale Einstellungen" die Option "NTFS-ACL replizieren" zu aktivieren. Klicken Sie auf "Weiter".
- Konfigurieren Sie im Dialogfeld "Master- und Replikateigenschaften" die gewünschten Einstellungen, und klicken Sie auf "Weiter".
- Warten Sie, bis das Dialogfeld "Switchover-Eigenschaften" eingeblendet wird. Konfigurieren Sie die Umleitungseinstellungen wie unter "IP-Umleitung" beschrieben, und klicken Sie anschließend auf "Weiter".
- Konfigurieren Sie im Dialogfeld "Initiierung von Switchover" die gewünschten Initiierungsoptionen, und klicken Sie auf "Weiter". Es empfiehlt sich, lediglich eine dieser Optionen auf "Automatisch" zu setzen.
Hinweis: Wenn Sie in den Optionen unter "Tasks auf Replikat" "Assured Recovery" ausgewählt hatten, wird dieses Dialogfeld nun eingeblendet. Weitere Informationen finden Sie im CA ARCserve RHA-Administrationshandbuch.
- Vergewissern Sie sich im Fenster "Szenarioüberprüfung", dass keine Fehler oder Warnungen angezeigt werden. Warnungen verhindern zwar im Gegensatz zu Fehlern nicht die Ausführung eines Szenarios, Sie sollten jedoch ebenfalls entsprechend darauf reagieren, bevor Sie fortfahren. Wenn die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen ist, klicken Sie auf "Weiter".
- Klicken Sie auf "Jetzt ausführen", um die Datensynchronisation zu starten, oder auf "Fertig stellen", um das Szenario zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen.