Ausführen von Skripten oder Befehlen und Protokollkürzung mit einem zusätzlichen Administratorkonto

Zusätzliche Administratorkonten sind jene Konten, bei denen es sich nicht um Standardadministratoren handelt. Die folgenden beiden Konten sind betroffen, wenn Sie Befehle oder Skripten ausführen:

  1. Bei "Knoten aktualisieren" festgelegtes Konto
  2. Auf der Registerkarte "Erweitert" eines Plans festgelegtes Konto

Für virtuelle VMware- bzw. Hyper-V-Rechner gelten jeweils eigene Bedingungen für die Verwendung der zusätzlichen Administratorkonten.

Virtuelle VMware-Rechner

Wenn beide Konten festgelegt sind, verwenden Sie das erste Konto, um sich beim virtuellen Rechner anzumelden. (Das vSphere-SDK wird zur Kommunikation mit dem virtuellen Rechner verwendet, so dass der Netzwerkzugriff zwischen dem Proxy-Server und dem virtuellen Rechner nicht erforderlich ist.) Verwenden Sie anschließend das zweite Konto, um den Befehl oder das Skript im virtuellen Rechner auszuführen.

Wenn eines der beiden Konten nicht festgelegt ist, verwenden Sie für die Anmeldung beim virtuellen Rechner das verfügbare Konto, und führen Sie den Befehl oder das Skript aus.

Es wird empfohlen, für beide Konten das integrierte Administratorkonto oder das integrierte Domänenadministratorkonto zu verwenden.

Wenn Sie ein zusätzliches (nicht integriertes) Administratorkonto verwenden, ist der Vorgang anders.

Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Um sich mit dem hinzugefügten Administratorkonto anzumelden, befolgen Sie den Schritt im Thema Aktualisieren von Knoten, um sicherzustellen, dass das Konto über die erforderlichen Berechtigungen verfügt.
  2. Um den Befehl oder das Skript mithilfe des zusätzlichen Administratorkontos auszuführen, stellen Sie sicher, dass das Konto über die erforderliche Berechtigung verfügt. Melden Sie sich mit dem zusätzlichen Administratorkonto beim virtuellen Gastrechner an, führen Sie den Befehl oder das Skript aus, und bestätigen Sie, dass der Befehl oder Skript erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Virtuelle Hyper-V-Rechner

Für virtuelle Hyper-V-Rechner benötigen Sie nur ein Konto. Wenn beide Konten festgelegt sind, verwenden Sie das zweite (auf der Registerkarte "Erweitert" eines Plans festgelegte) Konto, um eine Verbindung mit dem virtuellen Rechner herzustellen und den Befehl oder das Skript zu starten. Die Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) wird zur Kommunikation mit dem virtuellen Rechner verwendet, sodass zwischen dem Proxy-Server und dem virtuellen Rechner Netzwerkzugriff erforderlich ist.

Wenn eines der beiden Konten nicht festgelegt ist, verwenden Sie für die Anmeldung beim virtuellen Rechner das verfügbare Administratorkonto, und starten Sie den Befehl oder das Skript.

Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Greifen Sie mit Remote-WMI auf den virtuellen Rechner zu. Stellen Sie sicher, dass Sie für das zusätzliche Administratorkonto über die erforderlichen Berechtigungen verfügen. Die Voraussetzungen für das Konto sind im Thema Aktualisieren von Knoten beschrieben.
  2. Um den Befehl oder das Skript mithilfe des zusätzlichen Administratorkontos auszuführen, stellen Sie sicher, dass das Konto über die erforderliche Berechtigung verfügt. Melden Sie sich mit dem zusätzlichen Administratorkonto beim virtuellen Gastrechner an, führen Sie den Befehl oder das Skript aus, und bestätigen Sie, dass der Befehl oder Skript erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Überprüfen Sie auch, ob WMI von der Firewall der Gast-VM zugelassen wird. Wenn dies nicht aktiviert ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Melden Sie sich bei der Gast-VM an.
  2. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
  3. Öffnen Sie die Windows-Firewall.
  4. Klicken Sie auf "Eine App oder ein Feature durch die Windows-Firewall zulassen".
  5. Aktivieren Sie die Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI).
  6. Klicken Sie auf "OK".