Fügen Sie eine Remotekonsole hinzu, um einen Wiederherstellungspunkt zu einem remote verwalteten Recovery Point Server zu replizieren.. Sie können die Remotekonsole verwenden, um einen Replikationsplan zum Senden von Daten an die Zielkonsole zu erstellen. Sie können die hinzugefügte Remotekonsole auch verwalten.
Befolgen Sie diese Schritte:
Remote-Konsole
Verweist auf den URL der Remotekonsole, den Sie der Konsole hinzufügenmöchten.
Benutzername
Bezieht sich auf den Benutzernamen mit dem Sie sichbei der der Remotekonsole anmelden können.
Hinweis: Verwenden Sie für den Benutzernamen eines der folgenden Formate: Computername, Domänenname/Benutzername oder Benutzername.
Kennwort
Bezieht sich auf das Kennwort für den Benutzernamen.
Port
Bezieht sich auf die Portnummer, die mit der webbasierten Benutzeroberfläche verbunden ist.
Standard: 8015.
Protokoll
Geben Sie das Protokoll an, das Sie für die Kommunikation mit dem Zielserver verwenden möchten. Die verfügbare Auswahl ist "HTTP" und "HTTPS".
Hinweis: Wählen Sie für sichere Kommunikation das HTTPS-Protokoll aus.
Proxy-Einstellungen
Legt die Proxy-Server-Einstellungen fest. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbindung über Proxy-Server herstellen, wenn Sie diese Option aktivieren möchten. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie auch die IP-Adresse (oder den Computernamen) des Proxy-Servers und die entsprechende Port-Nummer angeben, die der Proxy-Server für Internetverbindungen verwendet. Sie können diese Option auch auswählen, wenn Ihr Proxy-Server eine Authentifizierung erfordert. Anschließend müssen Sie die entsprechenden Authentifizierungsinformationen angeben (Domain-Name\Benutzername und Kennwort), die für die Verwendung des Proxyservers erforderlich sind.
Die Remotekonsole wird nun hinzugefügt.
Copyright © 2018. |
|