Sie befinden sich hier: Verwenden von Arcserve UDP Agent (Linux) > So verwalten Sie den Linux-Sicherungsserver über die Befehlszeile > Konfigurieren der Systemeinstellungen, wenn der Hostname oder die IP-Adresse geändert wurde

Konfigurieren der Systemeinstellungen, wenn der Hostname oder die IP-Adresse geändert wurde

Wenn Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Sicherungsservers oder den Client-Knoten (Sicherungsknoten) ändern, dann müssen Sie die Systemeinstellungen konfigurieren. Sie konfigurieren die Systemeinstellungen, um folgende Elemente sicherzustellen:

Wenn der Hostname des zentralen Sicherungsservers geändert wird

Wenn Sie den Hostnamen des zentralen Sicherungsservers ändern, müssen Sie den Server konfigurieren, sodass Sie Arcserve UDP Agent (Linux) ohne Probleme verwenden können.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer beim zentralen Sicherungsserver an.
  2. Um den Hostnamen und die Lizenzinformationen zu aktualisieren, geben Sie folgende Befehle ein:

    source /opt/Arcserve/d2dserver/bin/setenv

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/ArcserveLinuxD2D.db "update D2DServer set Name=’New_Hostname’ wobei IsLocal=1"

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/License.db "update LicensedMachine set ServerName =’Neuer_Hostname’ wobei ServerName =’Alter_Hostname’"

  1. Benennen Sie die Schlüsselspeicherdatei um:

    mv /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore.old

  2. Erstellen Sie eine Schlüsselspeicherdatei, indem Sie den folgenden Java-Befehl "keytool" verwenden.

    keytool -genkey -alias tomcat -keyalg DSA -keypass <YOUR_VALUE> -storepass <YOUR_VALUE> -keystore /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore -validity 3600 -dname "CN=<New Hostname>"

    Hinweis: Aktualisieren Sie das Feld "YOUR_VALUE" entsprechend Ihrer Anforderung. Normalerweise ist der Wert Ihr Kennwort.

    Beispiel:

    keytool -genkey -alias tomcat -keyalg DSA -keypass LinuxD2D -storepass LinuxD2D -keystore /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore -validity 3600 -dname "CN=New Hostname"

  3. Öffnen Sie die TOMCAT-Konfigurationsdatei, und ändern Sie die Werte für keystoreFile und keystorePass entsprechend der Schlüsselspeicherdatei, die Sie soeben erstellt haben:

    <Connector port="8014" protocol="HTTP/1.1" SSLEnabled="true" maxThreads="150" scheme="https" secure="true" clientAuth="false" sslProtocol="TLS" keystoreFile="${catalina.home}/conf/server.keystore" keystorePass="YOUR_VALUE"/>

    Beispiel:

    <Connector port="8014" protocol="HTTP/1.1" SSLEnabled="true" maxThreads="150" scheme="https" secure="true" clientAuth="false" sslProtocol="TLS" keystoreFile="${catalina.home}/conf/server.keystore" keystorePass="LinuxD2D"/>

  4. Starten Sie den zentralen Sicherungsserver neu.

    /opt/Arcserve/d2dserver/bin/d2dserver restart

Der zentrale Sicherungsserver ist konfiguriert.

Wenn der Hostname oder die IP-Adresse des Mitgliedsservers geändert wurde

Wenn Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Mitglieds-Sicherungsservers ändern, konfigurieren Sie den Mitgliedsserver, um ihn über den zentralen Server zu verwalten. Wenn Sie den Mitgliedsserver nicht konfigurieren, dann erhalten Sie einen Fehler, wenn Sie versuchen, den Mitgliedsserver über den zentralen Server zu verwalten. Ein Mitgliedsserver ist ein Server, den Sie der Webschnittstelle des zentralen Sicherungsservers hinzugefügt haben.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer beim Mitglieds-Sicherungsserver an:
  2. Um den Hostnamen zu ändern, geben Sie folgende Befehle ein:

    source /opt/Arcserve/d2dserver/bin/setenv

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/ArcserveLinuxD2D.db "update D2DServer set Name=’New_Hostname’ wobei IsLocal=1"

  3. Benennen Sie die Schlüsselspeicherdatei um:

    mv /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/

    server.keystore.old

  4. Erstellen Sie eine Schlüsselspeicherdatei, indem Sie den folgenden Java-Befehl "keytool" verwenden.

    keytool -genkey -alias tomcat -keyalg DSA -keypass LinuxD2D -storepass LinuxD2D -keystore /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore -validity 3600 -dname "CN=Neuer Hostname"

    Hinweis: Aktualisieren Sie das Feld "YOUR_VALUE" entsprechend Ihrer Anforderung. Normalerweise ist der Wert Ihr Kennwort.

    Beispiel:

    keytool -genkey -alias tomcat -keyalg DSA -keypass LinuxD2D -storepass LinuxD2D -keystore /opt/Arcserve/d2dserver/TOMCAT/conf/server.keystore -validity 3600 -dname "CN=New Hostname"

  5. Öffnen Sie die TOMCAT-Konfigurationsdatei "server.xml", und ändern Sie die Werte "keystoreFile" und "keystorePass" entsprechend der Schlüsselspeicherdatei.

    <Connector port="8014" protocol="HTTP/1.1" SSLEnabled="true" maxThreads="150" scheme="https" secure="true" clientAuth="false" sslProtocol="TLS" keystoreFile="${catalina.home}/conf/server.keystore" keystorePass="YOUR_VALUE"/>

    Beispiel:

    <Connector port="8014" protocol="HTTP/1.1" SSLEnabled="true" maxThreads="150" scheme="https" secure="true" clientAuth="false" sslProtocol="TLS" keystoreFile="${catalina.home}/conf/server.keystore" keystorePass="LinuxD2D"/>

  6. Starten Sie den Mitglieds-Sicherungsserver neu.

    /opt/Arcserve/d2dserver/bin/d2dserver restart

  1. Melden Sie sich bei der zentralen Arcserve Unified Data Protection Agent for Linux-Webbenutzeroberfläche an.
  2. Wählen Sie im Bereich "Sicherungsserver" den alten Hostnamenserver aus.
  3. Klicken Sie im Menü "Sicherungsserver" auf "Löschen".
  4. Klicken Sie im Dialogfeld "Löschen" auf "OK".

    Der alte Hostnamenserver wird gelöscht.

  5. Klicken Sie im Menü "Sicherungsserver" auf "Hinzufügen".

    Das Dialogfeld "Server hinzufügen" wird geöffnet.

  6. Geben Sie die neuen Hostnamendetails in das Dialogfeld ein, und klicken Sie auf "OK".

    Das Dialogfeld "Server hinzufügen" wird geschlossen, und der Mitgliedsserver mit dem neuen Hostnamen wird der Benutzeroberfläche hinzugefügt.

  7. Melden Sie sich beim zentralen Sicherungsserver an, der den Mitglieds-Sicherungsserver verwaltet.
  8. Um die Lizenzinformationen zu aktualisieren, geben Sie die folgenden Befehle ein:

    source /opt/Arcserve/d2dserver/bin/setenv

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/License.db "update LicensedMachine set ServerName =’Neuer_Hostname’ wobei ServerName =’Alter_Hostname’"

Der Mitglieds-Sicherungsserver ist konfiguriert.

Wenn der Hostname oder die IP-Adresse des Client-Knotens geändert wurde

Wenn Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse eines Knotens ändern, können Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse in den Systemeinstellungen konfigurieren, sodass Sie diesen Knoten fehlerfrei sichern können.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich beim Sicherungsziel an.
  2. Suchen Sie den Ordner "Old_Hostname" im Sicherungsziel dieses Knotens, und benennen Sie ihn in "New_Hostname" um.

    Beachten Sie zum Beispiel, dass "First_Node" der alte Hostnamen für "node1" ist. Das Sicherungsziel für "node1" ist "//Backup_Destination/LinuxBackup". Nach der ersten erfolgreichen Sicherung wird ein Ordner mit dem Namen "First_Node" in "//Backup_Destination/LinuxBackup" erstellt. Jetzt haben Sie den alten Hostnamen in "Second_Node" geändert. Suchen Sie den Ordner "First_Node" in "//Backup_Destination/LinuxBackup", und benennen den Ordner in "Second_Node" um.

  3. Melden Sie sich als root-Benutzer beim Sicherungsserver an.
  4. Um den Hostnamen zu aktualisieren, geben Sie folgende Befehle ein:

    source /opt/Arcserve/d2dserver/bin/setenv

    /opt/Arcserve/d2dserver/bin/d2drp --storagepath=Backup Destination --node=Neuer_Hostname

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/ArcserveLinuxD2D.db "update TargetMachine set Name=’New_Hostname’ wobei Name=’Old_Hostname’"

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/ArcserveLinuxD2D.db "update JobQueue set TargetName=’New_Hostname’ wobei JobType in (1,3,4,5) und TargetName=’Old_Hostname’"

    Hinweis: Wenn Sie "NFS-Freigabe" oder "CIFS-Freigabe" als Sicherungsziel verwenden, sollten Sie es als lokale Freigabe laden.

    Beispiel: Wenn Ihr Bereitstellungspunkt "/mnt/backup_destination" ist.

    /opt/Arcserve/d2dserver/bin/d2drp --storagepath=<mount point> --node=New_Hostname

    Hinweis: Wenn Sie eine lokale Freigabe verwenden, dann ist der Befehl:

    /opt/Arcserve/d2dserver/bin/d2drp --storagepath=<local path> --node=New_Hostname

  5. Melden Sie sich als Root-Benutzer beim zentralen Sicherungsserver an.
  6. Um die Lizenzinformationen zu aktualisieren, geben Sie folgenden Befehl ein:

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/License.db "update LicensedMachine set MachineName =’Neuer_Hostname’ wobei MachineName =’Alter_Hostname’"

Der Hostname wird konfiguriert, um eine fehlerfreie Sicherung auszuführen.

Wenn die LBS-VM in einer virtuellen Umgebung geklont wird

Wenn die LBS-VM in einer virtuellen Umgebung geklont wird, enthält sie die gleiche UUID wie die geklonte Vorlage. Daher müssen Sie die UUID neu generieren.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als Root-Benutzer beim Linux-Sicherungsserver an.
  2. Öffnen Sie die SQLite-Eingabeaufforderung.

    /opt/Arcserve/d2dserver/sbin/sqlite3 /opt/Arcserve/d2dserver/data/ArcserveLinuxD2D.db

  3. Rufen Sie die UUID aus der SQLite-Datenbank ab.

    sqlite> wählen Sie die UUID im D2DServer;

    702ab046-3b70-493d-a2e2-ef3ff3b4dc52

  4. Löschen Sie die vorhandene UUID aus der SQLite-Datenbank.

    sqlite> löschen aus dem D2DServer, wobei UUID = "702ab046-3b70-493d-a2e2-ef3ff3b4dc52";

  5. Starten Sie die UDP-Dienste neu, um eine neue UUID neu zu generieren.

    opt/Arcserve/d2dserver/bin # ./d2dserver restart


Copyright © 2014-2021, Arcserve. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Seite bewerten
Der Inhalt auf dieser Seite war für mich nützlich. Ich stimme überhaupt nicht zu Ich stimme stark zu
Bewertung und optionale Kommentare zu dieser Seite