Sie können Skripte erstellen, die Sie verwenden, um Ihre Oracle-Datenbank zu sichern. Sie müssen Ihre Datenbank nicht anhalten, um eine Sicherung auszuführen. Stellen Sie sicher, dass sich die Datenbank im Archivprotokollmodus befindet. Wenn sie sich nicht im Archivprotokollmodus befindet, setzen Sie die Datenbank in den Archivprotokollmodus, bevor Sie sie sichern. Sie erstellen die folgenden zwei Skripte, um eine Oracle-Datenbank zu sichern:
Im Sicherungsassistenten können Sie unter Einstellungen für Prä-/Post-Skripts die Skripte angeben, die auf den Knoten der Oracle-Datenbank ausgeführt werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor:
#!/bin/bash
orauser="oracle"
orasid="orcl"
su - ${orauser} << BOF 2>&1
export ORACLE_SID=$orasid
sqlplus /nolog << EOF 2>&1
connect / as sysdba
alter database begin backup;
exit;
EOF
BOF
Hinweis: Geben Sie den Wert für die Variablen orauser und orasid so an, wie sie in Ihrer Oracle-Datenbank definiert sind.
#!/bin/bash
orauser="oracle"
orasid="orcl"
su - ${orauser} << BOF 2>&1
export ORACLE_SID=$orasid
sqlplus /nolog << EOF 2>&1
connect / as sysdba
alter database end backup;
exit;
EOF
BOF
Hinweis: Geben Sie den Wert für die Variablen orauser und orasid so an, wie sie in Ihrer Oracle-Datenbank definiert sind.
/opt/Arcserve/d2dserver/usr/prepost/
Der Sicherungsjob wird übergeben.
Die Skripte werden erstellt, um die Oracle-Datenbank zu sichern.
Hinweis: Arcserve UDP Agent (Linux) unterstützt Snapshots auf Volume-Ebene. Um die Datenkonsistenz zu sichern, müssen sich alle Datendateien der Datenbank auf einem Volume befinden.
Informationen zum Wiederherzustellen der Oracle-Datenbank finden Sie unter So stellen Sie eine Oracle-Datenbank mithilfe von Arcserve UDP Agent (Linux) wieder her.
Copyright © 2014-2021, Arcserve. |
|