Bei Ausführung unter sicherem Start muss auf dem Sicherungsquellknoten der öffentliche Schlüssel von Arcserve manuell installiert werden, damit der Sicherungstreiber vertrauenswürdig ist. Nur wenn der Schlüssel registriert ist, funktionieren die Knotenverwaltung und -sicherung ordnungsgemäß. In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie den öffentlichen Schlüssel von Arcserve für einen für sicheren Start aktivierten Knoten registrieren.
Voraussetzungen:
RedHat: /boot/efi/EFI/redhat Ordner
CentOS: /boot/efi/EFI/centos
Ubuntu: /boot/efi/EFI/ubuntu
SLES: /boot/efi/EFI/SLES12
Gehen Sie wie folgt vor:
/tmp/arcserve_public_key_for_secureboot.der
mokutil [--root-pw] --import
/tmp/arcserve_public_key_for_secureboot.der
Die Option --root-pw ermöglicht die direkte Verwendung des Root-Benutzers. Das Root-Kennwort ist erforderlich, um den Schlüssel nach dem Neustart des Systems zu registrieren.
Dieses Kennwort ist erforderlich, um den Schlüssel nach dem Neustart des Systems zu registrieren.
mokutil --list-new>
Die Liste muss den öffentlichen Schlüssel von Arcserve aufweisen.
Das System startet das UEFI-Schlüsselverwaltungs-Tool Shim.
Hinweis: Wenn das UEFI-Schlüsselverwaltungs-Tool Shim nicht gestartet wird, verfügt das System möglicherweise nicht über die Datei MokManager.efi.
mokutil --list-enrolled
Die Liste muss den öffentlichen Schlüssel von Arcserve aufweisen.
Der für sicheren Start aktivierte Knoten ist nun bereit, von Arcserve UDP Agent (Linux) geschützt zu werden.
Copyright © 2014-2021, Arcserve. |
|