

Verwenden des Agenten im RMAN-Modus › Erstellen von Sicherungen mit dem Agenten für Oracle im RMAN-Modus › Sichern von Offline-Datenbanken mit CA ARCserve Backup im RMAN-Modus › Durchführen einer Sicherung im Offline-Modus
Durchführen einer Sicherung im Offline-Modus
Um eine Sicherung im Offline-Modus durchzuführen, gehen Sie nach den folgenden Anweisungen vor.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Oracle-Server ausgeführt wird und dass CA ARCserve Backup und der Agent gestartet wurden, bevor Sie den Sicherungs-Manager öffnen.
So sichern Sie eine Oracle-Datenbank im Offline-Modus
- Öffnen Sie den Sicherungs-Manager, wählen Sie die Registerkarte "Quelle" aus, und blenden Sie die Windows-Agenten ein.
- Klicken Sie in der Option "Windows-Agenten" auf den Host, auf dem Oracle installiert ist.
Das Dialogfeld "Anmeldung" wird geöffnet.
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Host ein, und klicken Sie auf "OK".
Der Host wird in der Liste angezeigt.
- Wählen Sie die Oracle-Datenbank aus, die Sie sichern möchten.
Das Dialogfeld "Anmeldung" wird geöffnet.
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für die Oracle-Datenbank ein, und klicken Sie auf "OK".
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Benutzername und das Kennwort, die Sie für die Verbindung mit Oracle verwenden, über SYSDBA-Berechtigungen verfügen.
- Wählen Sie zum Festlegen von Sicherungsoptionen die Registerkarte "Quelle" aus, und klicken Sie auf die rechte Maustauste, um "Lokale Optionen" auszuwählen.
Das Dialogfeld "Agent für Oracle - Sicherungsoptionen" wird geöffnet.
- Wählen Sie die Option "Oracle-Datenbank in RMAN-Modus sichern" aus, um die Felder zu aktivieren.

- Füllen Sie die folgenden Felder aus:
- RMAN-Katalog verwenden (empfohlen): Vergewissern Sie sich, dass dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, und geben Sie den Namen und das Kennwort des Eigentümers ein.
Hinweis: Es wird die Verwendung des RMAN-Katalogs empfohlen, da RMAN anderenfalls zur Verwaltung von Sicherungen nur auf die Kontrolldateien zurückgreifen kann. Wenn nur die Kontrolldateien verwendet werden, besteht das Risiko, dass RMAN im Falle eines Verlusts der Datenbankdateien und aller Kontrolldateien die Datenbank nicht wiederherstellen kann. Mithilfe der Option zur Verwendung des RMAN-Katalogs vermeiden Sie die Möglichkeit eines Verlusts der sicherungsbezogenen Informationen in den Kontrolldateien und anderer wichtiger Informationen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Möglichkeit zur Durchführung einer Recovery auf einen bestimmten Zeitpunkt einschränken, wenn Sie den RMAN-Katalog nicht verwenden.
Wenn Sie die Katalogdatenbankoption nicht auswählen, wird eine Warnmeldung angezeigt, die Sie daran erinnert, dass Agent für Oracle keine vollständige Datenbanksicherung oder -wiederherstellung mithilfe von RMAN durchführen kann.
- Sicherungstyp: Wählen Sie den Offline-Modus aus.
- Sicherungsmethode: Sie können hier eine der folgenden Sicherungsmethoden angeben:
- Globale oder Rotationsoptionen verwenden: Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie sie nicht deaktivieren, verwendet der Sicherungsjob die auf der Registerkarte "Ablaufplan" angegebene globale oder Rotationssicherungsmethode.
- Vollständige Sicherung: Diese Methode minimiert normalerweise die Anzahl der Bänder, die Sie für das Wiederherstellen der Datenbank benötigen, die Sicherung dauert jedoch länger.
- Zuwachssicherung: Diese Methode verkürzt die Sicherungsdauer, dafür dauert das Wiederherstellen normalerweise länger und es müssen mehr Bänder geladen werden (die letzte vollständige Sicherung und alle Zuwachssicherungen).
- Anzahl der Kanäle (Streams): Wenn Sie in Ihrem System über mehrere Laufwerke und Volumes verfügen, können Sie im Sicherungs-Manager die Option "Anzahl der Kanäle (Streams)" verwenden, um die Leistung Ihrer Sicherungen zu verbessern. Nachdem Sie eine bestimmte Anzahl von Kanälen für die Sicherung zugewiesen haben, legen der Agent und RMAN fest, wie diese Kanäle organisiert und verteilt werden und ob alle angegebenen Kanäle erforderlich sind. In einigen Fällen erkennt RMAN möglicherweise, dass der Sicherungsjob besser ausgeführt werden kann, wenn sequentiell mehr als ein Job (Sicherung) pro Kanal gepackt wird, so dass eine geringere Anzahl von Kanälen für den Job erforderlich ist, und nicht alle von Ihnen ausgewählten Kanäle verwendet werden. Die Anzahl der verfügbaren Geräten oder Gerätegruppen in Ihrem System gibt die Anzahl der Jobs vor, die RMAN gleichzeitig ausführen kann.
Wichtig! Wenn Sie im Sicherungs-Manager mehr als einen Kanal ausgewählt haben, wählen Sie auf der Registerkarte Ziel keinen bestimmten Datenträger oder keine bestimmte Datenträgergerätegruppe aus, da dies Multistreaming unterbindet.
Hinweis: Überprüfen Sie im Dialogfeld "Oracle-Sicherungsoptionen", ob der Wert für die Option "Anzahl der Kanäle (Streams)" zwischen 1 und 255 liegt. Da dieser Parameter Auswirkungen auf den Agenten hat, ermittelt RMAN die tatsächliche Anzahl der für den Sicherungs- und Wiederherstellungsjob benötigten Kanäle (Streams).
- Sicherungsformat: Geben Sie das Präfix und Suffix des Sicherungsformats ein.
- Protokolldatei nach Sicherung entfernen: Mit dieser Option können Sie das Archivprotokoll nach der Sicherung entfernen.
- (Optional) Wählen Sie die Registerkarte "Erweiterte Oracle-Sicherungsoptionen" aus.
Geben Sie bei Bedarf Werte in diese Felder ein, falls Sie die Leistung der Sicherung ändern möchten. Es stehen u. a. folgende Sicherungsparameter zur Verfügung:
- Sicherungsgröße: Wenn RMAN mehrere Sicherungen erstellen soll, geben Sie im Feld "Sicherungsgröße" eine Zahl (in KB) ein.
- Lesegeschwindigkeit (Pufferanzahl): Geben Sie im Feld "Lesegeschwindigkeit (Pufferanzahl)" die maximale Anzahl von Puffern pro Sekunde ein, die RMAN beim Lesen von Daten von dem Datenträger verwenden soll.
- Anzahl der Dateien pro Sicherungssatz: Geben Sie im Feld "Anzahl der Dateien pro Sicherungssatz" eine Zahl ein, um die Anzahl der Sicherungen zu begrenzen, die RMAN pro Sicherungssatz verwenden soll.
- Blockgröße (Byte) (Oracle 9i): Geben Sie im Feld "Blockgröße (Byte)" einen Wert ein, damit RMAN die Größe der Datenblöcke festlegen kann, die bei einer Sicherung an den Agenten gesendet werden sollen.
- Maximale Anzahl der geöffneten Dateien: Geben Sie im Feld "Maximale Anzahl der geöffneten Dateien" eine Zahl ein, um die Anzahl der Dateien zu begrenzen, die RMAN gleichzeitig öffnet. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, verwendet RMAN den Standardwert.
- Sicherungssatzgröße (KB): Geben Sie im Feld "Sicherungssatzgröße (KB)" eine Zahl ein, um die Menge der Daten zu begrenzen, die in einem Sicherungssatz enthalten sein soll. Es wird empfohlen, dieses Feld leer zu lassen.
- Anzahl der Kopien: Geben Sie im Feld "Anzahl der Kopien" eine Zahl zwischen 1 und 4 ein, um anzugeben, wie viele Kopien der Sicherungen RMAN erstellen soll.
Hinweis: Um mehr als eine Kopie erstellen zu können, müssen Sie entweder in der Datei "init<sid>.ora" oder "SPFILE" die Option "BACKUP_TAPE_IO_SLAVES" aktivieren. Anderenfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.
- Job abbrechen, wenn es mehr als 1 Kopie gibt und nicht ausreichend Laufwerke verfügbar sind: Wenn diese Option ausgewählt ist, schlägt der Sicherungsjob fehl, wenn es mehr als eine Kopie gibt und der Job keinen Zugriff auf die erforderliche Anzahl an Geräten erhält. Der Sicherungsjob wird weiter ausgeführt, wenn Sie diese Option nicht auswählen. Die Anzahl der Kopien wird automatisch verringert, wenn der Job feststellt, dass die Anzahl der Geräte nicht ausreicht.
- Auswahl der archivierten Protokolle: Wählen Sie alle archivierten Protokolle aus oder entscheiden Sie je nach Zeitangabe.
Archivierte Protokolle können auf vier verschiedene Arten gesichert werden. Hierzu gehören:
- Alle: Sichert alle archivierten Protokolle.
- Zeitabhängig: Sichert archivierte Protokolle in Abhängigkeit vom Zeitpunkt.
- SCN-basiert: Sichert archivierte Protokolle in Abhängigkeit von der SCN-Nummer.
- Protokollnummerbasiert: Sichert archivierte Protokolle in Abhängigkeit von der Protokollnummer.
- Thread: Diese Option ist verfügbar, wenn Sie nicht die Option "Alle" verwenden. Handelt es sich nicht um eine RAC-Umgebung, sollte die Thread-Nummer immer "1" lauten.
- RMAN-Sicherungs-Tag: Geben Sie eine Zeichenfolge ein, mit der ein Tag für den Sicherungssatz festgelegt wird.
- RMAN-Skript laden: Verwenden Sie diese Option, um den Pfad Ihres RMAN-Skripts einzugeben.
Wichtig! Wenn die Option "RMAN-Skript laden" aktiviert ist, werden alle Optionen, die im Wiederherstellungs-Manager ausgewählt sind, ignoriert, und das RMAN-Skript wird geladen und ausgeführt. Wenn jedoch nur die Parameterdatei im Wiederherstellungs-Manager ausgewählt ist, wird die Parameterdatei wiederhergestellt, und das RMAN-Skript wird nicht ausgeführt.
- Wartezeit auf die Geräteverfügbarkeit (Minuten): Legt fest, wie lange ein Sicherungsjob warten soll, wenn er nicht auf die erforderliche Anzahl an Geräten zugreifen kann. Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums schlägt der Job fehl bzw. wird fortgesetzt, wenn Sie die Option "Sicherung fortsetzen, auch wenn einige angeforderte Geräte nicht verfügbar sind" aktiviert haben.
- Sicherung fortsetzen, auch wenn einige angeforderte Geräte nicht verfügbar sind: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie über mindestens ein Gerät für den Job verfügen. Ist diese Option nicht aktiviert, schlägt der Job fehl, wenn er in der unter "Warten auf Geräteverfügbarkeit (Minuten)" angegebenen Zeit nicht auf ausreichend Geräte zugreifen kann.
Klicken Sie auf "OK".
- Wählen Sie auf der Registerkarte "Ziel" die Datenträgergerätegruppe und den Datenträger aus, auf dem die Sicherung gespeichert werden soll.
Wichtig! Wenn Sie für die Option "Anzahl der Kanäle" eine Anzahl festlegen, die größer als "1" ist, wählen Sie auf der Registerkarte "Ziel" keine bestimmte Datenträgergruppe bzw. Datenträgergerätegruppe aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Methode/Ablaufplan", und wählen Sie einen der folgenden Ablaufplantypen aus:
- Benutzerdefiniert
- Rotation
- GFS-Rotation
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Übergeben".
Das Dialogfeld "Job übergeben" wird angezeigt.
- Führen Sie den Job sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt aus. Klicken Sie auf "OK".
Das Dialogfeld "Job übergeben" wird angezeigt.
- Nehmen Sie im Dialogfeld "Job übergeben" Eingaben in den erforderlichen Feldern vor, und klicken Sie auf "OK".
Der Job wird übergeben. Im Jobstatus-Manager können Sie den Job überwachen.
Hinweis: Weitere Informationen zu Einschränkungen beim Überwachen Ihrer Sicherungen finden Sie unter Einschränkungen bei Sicherung und Restore im RMAN-Modus.
Eine Sicherung kann auf dem Datenträger mehrere Sitzungen umfassen, auch wenn Sie nur ein Objekt auswählen. Wenn Sie beispielsweise auf der Registerkarte "Erweiterte Oracle-Sicherungsoptionen" im Feld "Sicherungssatzgröße" eine Begrenzung eingeben, werden mehrere Sitzungen erstellt.
Copyright © 2013 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
 
|
|