- Öffnen Sie die Arcserve Backup-Manager-Konsole und blenden Sie in der Navigationsleiste "Verwaltung" ein, und wählen Sie "Gerätekonfiguration" aus.
Das Dialogfeld "Gerätekonfiguration" wird geöffnet.
- Wählen Sie die Option "Datenträgerbasierte Geräte" aus, und klicken Sie auf "Weiter".
Das Dialogfeld "Anmeldeserver" wird geöffnet.
- Geben Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) für den Primärserver ein, und klicken Sie auf "Weiter".
- Wählen Sie den gewünschten Server aus, und klicken Sie auf "Weiter".
Das Dialogfeld "Konfiguration von datenträgerbasierten Geräten" wird geöffnet, in dem Windows-Dateisystemgeräte und Deduplizierungsgeräte in separaten Zweigen der Baumstruktur angezeigt werden.
- Klicken Sie auf "Hinzufügen".
Ein neues Dateisystemgerät mit dem Namen "FSD1" wird erstellt.
- Klicken Sie unter der Spalte "Dateigerätename" auf den Text "FSD1" , und geben Sie einen Namen für das neue Gerät ein.
- Klicken Sie auf das leere Feld unter der Spalte "Beschreibung", und geben Sie eine kurze Beschreibung ein.
- Klicken Sie auf das leere Feld unter der Spalte "Speicherort der Datendatei", und geben Sie den Standort des Dateisystemgeräts ein.
Sie können auf die Pfeilschaltfläche klicken, um das Dialogfeld "Verzeichnis auswählen" zu öffnen, in dem Sie nach dem Standort suchen können. Sie können aber auch den vollständigen Pfad des Dateisystemgeräts manuell eingeben. Sie können ein lokales Verzeichnis, ein zugeordnetes Netzlaufwerk, bei dem Sie sich zuvor angemeldet haben, oder einen freigegebenen Ordner im Netzwerk verwenden.
Wichtig! Wenn Sie einen zugeordneten Laufwerkspfad als Standort für ein Dateisystemgerät angegeben haben, sollten Sie Folgendes beachten:
- Wenn Sie auf "Fertig stellen" klicken, wird der zugeordnete Laufwerkspfad in das UNC-Format umgewandelt und eine Sicherheitswarnung eingeblendet.
- Wenn Sie die Sicherheitsinformationen für dieses Dateisystemgerät nicht geändert haben, verwendet Arcserve Backup das Arcserve Backup-Systemkonto, um auf den freigegebenen Ordner zuzugreifen, der dem Laufwerk zugeordnet ist. Dieses Konto benötigt volle Zugriffsrechte für den freigegebenen Ordner. Wenn das Arcserve Backup-Systemkonto nicht über volle Zugriffsrechte verfügt, funktioniert das Dateisystemgerät nicht. Wenn die Sicherheitseinstellung, die für das Dateisystemgerät im Netzwerk festgelegt ist, nicht stimmt, wird bei den Datenträgern "Unbekanntes Datenträgerformat" oder "Datenträger nicht lesbar" angezeigt. Um die Sicherheitsinformationen für das Dateisystemgerät zu ändern, markieren Sie das Gerät und klicken auf die Schaltfläche "Sicherheit".
- In der Spalte "Gerätename" wird "Ausstehend" angezeigt, während die Geräte konfiguriert werden.
Bei Status "Fehlgeschlagen":
- Stellen Sie sicher, dass die für den Speicherort angegebenen Pfade für jedes Gerät eindeutig sind.
- Prüfen Sie die Anmeldeinformationen auf Korrektheit.
- Prüfen Sie, ob das Laufwerk ein gemeinsames Laufwerk ist.
Hinweis: In der Gerätekonfiguration können Sie ein oder mehrere Geräte hinzufügen. Wenn Sie auf "Weiter" klicken, überprüft Arcserve Backup die Gültigkeit der angegebenen Informationen für alle Geräte und gibt eine Warnung aus, falls ein bestimmtes Gerät nicht erfolgreich überprüft werden konnte. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche "Überprüfen" in der Spalte "Überprüfung und Status", oder führen Sie diesen Schritt für jedes Gerät während dessen Konfigurierung aus, damit die erfolgreiche Überprüfung sichergestellt ist, bevor Sie fortfahren. In der Spalte wird das Ergebnis angezeigt. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
- Ausstehend: Wird angezeigt, wenn ein Gerät gerade konfiguriert wird.
- Bestanden: Wird angezeigt, wenn die von Ihnen angegebenen Informationen erfolgreich überprüft wurden.
- Fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn Arcserve Backup ein Problem mit den von Ihnen angegebenen Informationen ermittelt. Klicken Sie in der Spalte "Überprüfung und Status" auf "Fehlgeschlagen", um die Ursache des Fehlschlagens für jedes Gerät anzuzeigen, das die Überprüfung nicht bestanden hat.
- Klicken Sie auf "Beenden".