Previous Topic: Festlegen der Arcserve Replication-spezifischen globalen WiederherstellungsoptionNext Topic: Wiederherstellung nach Baumstruktur


Wiederherstellung nach Sitzung

Mit der Methode "Wiederherstellung nach Sitzung" können Sie die Sitzung und die Verzeichnisse und Dateien auswählen, die wiederhergestellt werden sollen. Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn Sie den Datenträgernamen kennen, aber nicht sicher sind, welche Sitzung wiederhergestellt werden soll. Diese Ansicht verwendet die Arcserve Backup-Datenbank. Wenn der Datenbankprozess gestoppt wurde, funktioniert diese Wiederherstellungsmethode nicht.

Wiederherstellen eines Sicherungsjobs nach Sitzung

  1. Greifen Sie über Arcserve Backup auf den Wiederherstellungs-Manager zu, und wählen Sie auf der Registerkarte "Quelle" aus dem Drop-down-Listenfeld der Quellansicht die Option "Wiederherstellung nach Sitzung" aus.

    Der linke Fensterbereich des Wiederherstellungs-Managers führt alle Arcserve Replication-Szenarien auf, die gesichert wurden und nun wiederhergestellt werden können.

  2. Wählen Sie die Sitzung aus, die wiederhergestellt werden soll.

    Die entsprechende Sitzung und die Eigenschaften werden im rechten Fensterbereich des Wiederherstellungs-Managers angezeigt.

    Wiederherstellungs-Manager – Wiederherstellung nach Sitzung

  3. Wählen Sie die Registerkarte "Ziel", und geben Sie das Ziel zum Speichern der wiederhergestellten Dateien an.

    Quelldateien können in ihrer ursprünglichen Verzeichnisstruktur (ursprünglicher Speicherort) oder an einem beliebigen anderen Speicherort (alternativer Speicherort) wiederhergestellt werden.

    Wiederherstellung nach Sitzung - Ziel

  4. Um Dateien an ihrem ursprünglichen Speicherort (Standardoption) wiederherzustellen, führen Sie folgende Schritte aus:
    1. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen "Dateien am ursprünglichen Speicherort wiederherstellen" aktiviert ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Übergeben", um den Job auszuführen.

      Das Dialogfeld "Benutzername und Kennwort der Sitzung" wird angezeigt.

      Wiederherstellung nach Sitzung – Dialogfeld "Benutzername und Kennwort der Sitzung"

      Wenn die entsprechende Anwendung ausgeführt wird und Sie ein Arcserve Replication-Szenario am ursprünglichen Speicherort wiederherstellen, werden unter SQL Server und MS Exchange die wiederhergestellten Dateien temporär mit der Erweiterung ".TMP" erstellt. Nach der erfolgreichen Ausführung des Wiederherstellungsjobs werden Sie aufgefordert, den Server neu zu starten, um die aktiven Dateien zu überschreiben und zu ersetzen. Bei einem Neustart des Servers werden die wiederhergestellten Dateien in die ursprüngliche Datenbank eingefügt. Wenn die entsprechende Anwendung nicht ausgeführt wird, werden während der Wiederherstellung am ursprünglichen Speicherort keine temporären Dateien erstellt, und Sie müssen den Server nicht neu starten.

      Wichtig! Das Neustarten eines SQL-Servers, der in einer Cluster-Umgebung installiert ist, ist nicht möglich, folglich müssen Sie die Anwendungsressource anhalten, bevor Sie eine Wiederherstellung am ursprünglichen Speicherort durchführen.

    2. Wählen Sie den Server aus (Master oder Replikat), auf dem die Dateien wiederhergestellt werden sollen, und doppelklicken Sie entweder auf die ausgewählte Zeile, oder klicken Sie auf "Bearbeiten".

      Das Dialogfeld "Benutzername und Kennwort für Arcserve Replication-Sitzung" wird eingeblendet.

      Wiederherstellung nach Sitzung – Dialogfeld "Benutzernamen und Kennwort für CA ARCserve Replication-Sitzung eingeben"

    3. Wählen Sie die Wiederherstellungsoption, um entweder auf einen Masterserver oder einen Replikatserver wiederherzustellen.

      Die Wiederherstellung auf einem Replikatserver ist i. d. R. effizienter, und die Vorgänge auf dem Betriebsserver (Master) werden nicht unterbrochen. Wählen Sie die Option zum Wiederherstellen auf einem Masterserver nur aus, wenn eine schnellere Wiederherstellung erforderlich ist oder wenn Sie die Masterserver-Umgebung (bei Beschädigung) rekonstruieren müssen.

      • Bei Arcserve Backup r12.5 und r15 wird standardmäßig der Masterserver ausgewählt.
      • Bei allen anderen unterstützten Versionen von Arcserve Backup wird standardmäßig der Replikatserver ausgewählt.

      Hinweis: Beim Wiederherstellen auf einem Replikatserver vergewissern Sie sich, dass die entsprechende Anwendung nicht ausgeführt wird, um zu verhindern, dass gegenwärtig verwendete Dateien wiederhergestellt werden. Beim Wiederherstellen auf einem Masterserver vergewissern Sie sich, dass Arcserve Backup Client Agent installiert ist und ausgeführt wird.

    4. Geben Sie die Server-Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) und das Sitzungskennwort ein.

      Hinweis: Die Kennwortverwaltung bietet die Option, Sitzungskennwörter während der Sicherung zu verschlüsseln. Dadurch müssen Kennwörter nicht wiederholt angegeben werden. Während der Übergabe eines Sicherungsjobs werden die Kennwörter in verschlüsselter Form gespeichert, und bei der Wiederherstellung werden sie automatisch verwendet. Weitere Informationen zum Kennwort-Management finden Sie im Arcserve Backup-Administrationshandbuch.

      • Wenn Sie sich entscheiden, auf einem Replikatserver wiederherzustellen, müssen Sie die Anmeldeinformationen eingeben, um auf den Masterserver und auf den Replikatserver zugreifen zu können.
      • Wenn Sie sich entscheiden, auf einem Masterserver wiederherzustellen, müssen Sie die Anmeldeinformationen nur eingeben, wenn Sie auf den Masterserver zugreifen möchten.
    5. Klicken Sie auf "OK".

      Das Dialogfeld "Job übergeben" wird geöffnet.

    6. Führen Sie denselben Wiederherstellungsvorgang genau wie für jeden anderen Arcserve Backup-Wiederherstellungsjob aus. Weitere Informationen zu der Vorgehensweise finden Sie im Arcserve Backup-Administrationshandbuch.
  5. Um die Dateien an einem alternativen Speicherort wiederherzustellen, führen Sie folgende Schritte aus:
    1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Dateien am ursprünglichen Speicherort wiederherstellen", und wählen Sie einen Zielordner aus.

      Das Ziel für die wiederhergestellten Dateien ist nun festgelegt.

      Wichtig! Eine Arcserve Replication-Wiederherstellung wird nur über einen Client Agent für Windows-Systeme unterstützt. Der alternative Speicherort für die Wiederherstellung muss daher ein Zielrechner oder Zielvolume unter der Baumstruktur "Client Agent" für Windows-Systeme sein. Der Wiederherstellungsjob schlägt fehl, wenn Sie versuchen, die Daten in einer Serverbaumstruktur oder in einer anderen Baumstruktur wiederherzustellen, die nicht unter "Client Agent" liegt. Sofern nötig, können Sie einen neuen Client Agent-Rechner hinzufügen. Informationen zum Hinzufügen eines neuen Client-Objekts finden Sie im Administrationshandbuch.

    2. Klicken Sie auf "Übergeben", um den Job auszuführen.

      Das Dialogfeld "Benutzername und Kennwort der Sitzung" wird angezeigt.

      Dialogfeld "Benutzername und Kennwort der Sitzung"

    3. Wählen Sie den Rechner aus, auf dem die Dateien wiederhergestellt werden sollen, und doppelklicken Sie entweder auf die ausgewählte Zeile, oder klicken Sie auf "Bearbeiten".

      Das Dialogfeld "Benutzername und Kennwort eingeben" wird eingeblendet.

    4. Geben Sie die Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) ein, und klicken Sie auf "OK".

      Das Dialogfeld "Job übergeben" wird geöffnet.

    5. Führen Sie denselben Wiederherstellungsvorgang genau wie für jeden anderen Arcserve Backup-Wiederherstellungsjob aus. Weitere Informationen zu der Vorgehensweise finden Sie im Arcserve Backup-Administrationshandbuch.