Mit CA ARCserve D2D können Sie die Ablaufplaneinstellungen für Ihre zu kopierenden (und bei Bedarf zu exportierenden) Wiederherstellungspunkte festlegen. Ein besseres Verständnis darüber, wie die Optionen auf diesem Dialogfeld verwendet werden können, um Ihren Ablaufplan für das Kopieren von Wiederherstellungspunkten zu konfigurieren, erhalten Sie unter Kopieren von Wiederherstellungspunkten - Beispielszenarien.
Hinweis: Das Kopieren von Wiederherstellungspunkten ist ein Kopier- und Einfügevorgang und kein Ausschneide- und Einfügevorgang. Jedes Mal wenn ein geplanter Kopiervorgang von Wiederherstellungspunkten ausgeführt wird, erstellt CA ARCserve D2D daher eine zusätzliche Kopie des Wiederherstellungspunkts im angegebenen Kopierziel, während es die ursprüngliche Kopie des Wiederherstellungspunkts in dem Sicherungsziel behält, das in den Sicherungseinstellungen festgelegt wurde.
So legen Sie die Einstellungen für das Kopieren von Wiederherstellungspunkten fest
Der Richtlinienbildschirm wird angezeigt.
Das Dialogfeld "Neue Richtlinie" wird geöffnet.
Das Dialogfeld "Wiederherstellungspunkte kopieren" wird angezeigt.
Aktiviert die geplanten Kopien von Wiederherstellungspunkten nach der festgelegten Anzahl von Sicherungen. Wenn Sie diese Option nicht aktiviert ist, wird keine geplante Kopie von Wiederherstellungspunkten ausgeführt.
Legt den Speicherort (das Ziel) für die Kopien der Wiederherstellungspunkte fest. Sie können auch nach einem Speicherort durchsuchen. Klicken Sie auf das grüne Pfeilsymbol, um die Verbindung zum ausgewählten Speicherort zu überprüfen.
Legt fest, wann der geplante Kopiervorgang der Wiederherstellungspunkte automatisch gestartet wird.
Der Kopiervorgang von Wiederherstellungspunkten wird nach der angegebenen Anzahl von erfolgreichen Sicherungen automatisch gestartet und basiert auf den von Ihnen ausgewählten Kopierrichtlinien.
Sie können diese Einstellung verwenden, um zu kontrollieren, wie oft ein Kopiervorgang von Wiederherstellungspunkten am Tag ausgelöst wird. Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass ein Sicherungsjob alle 15 Minuten ausgeführt wird, und die Wiederherstellungspunkte nach jeder vierten Sicherung kopiert werden, werden 24 Kopierjobs von Wiederherstellungspunkten am Tag ausgeführt (einer pro Stunde).
Standardmäßig sieht der Ablaufplan das Kopieren von Wiederherstellungspunkten nach jeder achten erfolgreich abgeschlossenen Sicherung vor.
Wichtig! Wenn Sie Sicherungs- und Kopierjobs so planen, dass sie in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, und der Kopierjob gerade zu dem Zeitpunkt ausgeführt wird (in aktivem Status ist), für den der Sicherungsjob geplant ist, schlägt der Sicherungsjob fehl. (Der nächste Sicherungsjob wird wie geplant ausgeführt und sollte erfolgreich sein, wenn er nicht mit einem anderen Kopierjob im Konflikt steht). Da der Kopiervorgang fast die gleiche Zeit in Anspruch nimmt wie die Ausführung einer vollständigen Sicherung, wird empfohlen, den Ablaufplan nicht auf häufige Kopierjobs für Ihre Wiederherstellungspunkte festzulegen.
Legt die Anzahl von Wiederherstellungspunkten fest, die aufbewahrt und am angegebenen Kopierziel gespeichert werden. Wenn diese Zahl überschritten wurde, wird der früheste (älteste) Wiederherstellungspunkt verworfen. Dieser Zyklus des Verwerfens der ältesten gespeicherten Wiederherstellungspunkte wiederholt sich jedes Mal, wenn neuere Versionen dem Ziel hinzugefügt werden, wodurch Sie immer die festgelegte Anzahl an gespeicherten Wiederherstellungspunkte aufbewahren können.
Hinweis: Wenn auf Ihrem Ziel nicht genügend freier Speicherplatz zur Verfügung steht, sollten Sie in Betracht ziehen, die Anzahl der gespeicherten Wiederherstellungspunkte zu reduzieren.
Standardmäßig ist eine Verweildauer von 31 Wiederherstellungspunkten festgelegt.
Hinweis: Die Höchstanzahl der Wiederherstellungspunkte liegt bei 1344.
Legt den Komprimierungstyp fest, der für das Kopieren der Wiederherstellungspunkte verwendet werden soll.
Eine Komprimierung wird normalerweise durchgeführt, um den verwendeten Speicherplatz zu verringern, hat aber aufgrund der erhöhten CPU-Auslastung auch eine umgekehrte Auswirkung auf die Geschwindigkeit der Sicherung.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
Hinweis: Wenn Ihr Sicherungs-Image unkomprimierbare Daten enthält (wie JPG-Images oder ZIP-Dateien), kann zusätzlicher Speicherplatz zugewiesen werden, um diese Art von Daten zu verarbeiten. Die Aktivierung einer Komprimierungs-Option und das Vorhandensein unkomprimierbarer Daten in Ihrer Sicherung kann in solchen Fällen eine erhöhte Speicherplatzverwendung zur Folge haben.
Legt den Typ des für das Kopieren der Wiederherstellungspunkte zu verwendenden Verschlüsselungsalgorithmus fest.
Bei der Datenverschlüsselung werden Daten in ein Format umgewandelt, das ohne den entsprechenden Entschlüsselungsmechanismus nicht verständlich ist. Der Datenschutz von CA ARCserve D2D verwendet sichere AES- (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselungsalgorithmen, um maximale Sicherheit und Datenschutz Ihrer angegebenen Daten zu erreichen.
Die verfügbaren Formatoptionen sind "Keine Verschlüsselung", "AES-128", "AES-192" und "AES-256". (Um die Verschlüsselung zu deaktivieren, wählen Sie "Keine Verschlüsselung" aus).
Wenn der zu kopierende Wiederherstellungspunkt zuvor verschlüsselt wurde, müssen Sie das Kennwort angeben (und bestätigen).
Die Einstellungen für das Kopieren von Wiederherstellungspunkten werden gespeichert.
Copyright © 2013 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|