Beim Einschalten von virtuellen Rechnern bestimmt Virtual Standby die Anzahl von einzuschaltenden NICs (Netzwerkkarten) basierend darauf, ob das Netzwerk für virtuelle Standby-Rechner konfiguriert ist. Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie Virtual Standby die Anzahl von NICs bestimmt, die benötigt werden, um virtuelle Standby-Rechner einzuschalten:
In der Richtlinie definierte Werte für das VM-Netzwerk |
Die Option "Virtuellen Standby-Rechner mit benutzerdefinierten Netzwerkkonfigurationen starten" ist nicht aktiviert. |
Die Option "Virtuellen Standby-Rechner mit benutzerdefinierten Netzwerkkonfigurationen starten" ist aktiviert. |
---|---|---|
Die definierten Werte sind die gleichen wie die des Quellrechners. |
Virtual Standby schaltet die Anzahl von NICs ein, die zum Zeitpunkt des letzten Sicherungsjobs für den Quellrechner definiert war. |
Virtual Standby schaltet die Anzahl von NICs ein, die dem größeren der folgenden Werte entspricht:
|
Die definierten Werte sind benutzerdefinierte Werte. |
Virtual Standby schaltet die Anzahl von benutzerdefinierten Netzwerken ein, die in der Richtlinie definiert sind. |
Virtual Standby schaltet die Anzahl von NICs ein, die dem größeren der folgenden Werte entspricht:
|
Das folgende Dialogfeld (Virtual Standby-Richtlinie bearbeiten) veranschaulicht, wo Sie Richtlinien definieren, die aus benutzerdefinierten Konfigurationen für einzuschaltende NICs bestehen:
Das folgende Dialogfeld (Standby-VM - <host_name>) veranschaulicht, wo Sie die Option zum Starten des virtuellen Standby-Rechner mit benutzerdefinierten Netzwerkkonfigurationen aktivieren:
Copyright © 2013 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|