Mithilfe von CA ARCserve Central Host-Based VM Backup: › Sichern der virtuellen Rechnerumgebung › Sicherung jetzt ausführen › Kopieren von Wiederherstellungspunkten
Kopieren von Wiederherstellungspunkten
Jedes Mal, wenn CA ARCserve D2D eine erfolgreiche Sicherung ausführt, wird gleichzeitig ein Snapshot-Image Ihrer Sicherung erstellt. Die so erfassten Wiederherstellungspunkte ermöglichen es Ihnen, ein zu kopierendes Sicherungs-Image zu suchen und auszuwählen. Sie können wie folgt vorgehen, um Ihre Sicherungen zu schützen:
- Kopieren/exportieren Sie Wiederherstellungspunktinformationen und speichern Sie sie an einem externen Ort, für den Fall, dass eine Katastrophe auftritt.
- Speichern Sie Ihre Wiederherstellungspunkte an verschiedenen Speicherorten.
- Zusätzlich können Sie Ihre Sicherungen konsolidieren, wenn das Sicherungsziel voll ist und Sie dennoch alle Wiederherstellungspunkte behalten möchten.
Wenn Sie einen Wiederherstellungspunkt auswählen, um ihn zu kopieren, erfassen Sie auch alle vorherigen Sicherungsblöcke, die benötigt werden, um ein vollständiges und aktuelles Sicherungs-Image wiederherzustellen.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich bei der Anwendung an.
Klicken Sie in der Navigationsleiste auf "Knoten", um die Ansicht "Knoten" zu öffnen.
- Klicken Sie in der Gruppenliste auf "Alle Knoten" oder klicken Sie auf die Gruppe, die den CA ARCserve D2D-Knoten mit den Wiederherstellungspunkten enthält, die Sie kopieren möchten.
Die Liste der Knoten zeigt alle Knoten an, die der angegebenen Gruppe zugeordnet sind.
- Suchen und klicken Sie auf den Knoten, auf dem Sie sich anmelden möchten, und klicken Sie anschließend im Pop-up-Menü auf "Anmeldung bei D2D".
CA ARCserve D2D wird geöffnet, und Sie werden auf der Startseite für den CA ARCserve D2D-Knoten angemeldet.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Pop-up-Optionen in Ihrem Browser-Fenster aktiviert sind.
- Wählen Sie auf der CA ARCserve D2D-Startseite "Wiederherstellungspunkt kopieren".
Das Dialogfeld "Wiederherstellungspunkt kopieren" wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Speicherort für die Sicherung" die Sicherungsquelle an. Sie können den Speicherort der Sicherungs-Images angeben oder das System danach durchsuchen. Klicken Sie auf das grüne Pfeilsymbol, um die Verbindung zum ausgewählten Speicherort zu überprüfen. Wenn erforderlich, müssen Sie Benutzernamen und Kennwort angeben, um Zugriff auf diesen Speicherort zu erhalten.
- Klicken Sie im Feld "Virtueller Rechner" neben "Virtuellen Rechner auswählen" auf die Drop-down-Liste, um den virtuellen Rechner anzugeben, der die Wiederherstellungspunkte enthält, die Sie kopieren möchten.
Im Kalender sind alle Daten für die angezeigte Zeitspanne, die Wiederherstellungspunkte für diese Sicherungsquelle enthalten, hervorgehoben.
- Wählen Sie den zu kopierenden Wiederherstellungspunkt aus.
- Geben Sie das Datum des Sicherungs-Images an, das Sie wiederherstellen möchten.
Es werden die entsprechenden Wiederherstellungspunkte einschließlich Uhrzeit, Sicherungstyp und Name der Sicherung angezeigt.
Hinweis: Eine Uhr mit einem Sperrsymbol zeigt an, dass der Wiederherstellungspunkt verschlüsselte Informationen enthält und ein Kennwort zur Wiederherstellung benötigt.
- Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, den Sie kopieren möchten.
Die entsprechenden Sicherungsinhalte (einschließlich Anwendungen) für diesen Wiederherstellungspunkt werden angezeigt.
- Klicken Sie auf "Weiter".
Das Dialogfeld für Wiederherstellungsoptionen wird geöffnet.
Hinweis: Es gibt zwei Kennwortfelder in diesem Dialogfeld. Das Feld "Kennwort" wird für das Kennwort zur Entschlüsselung der Quellsitzung verwendet, und das Feld "Verschlüsselungskennwort" wird verwendet, um die Zielsitzung zu verschlüsseln.
- Wenn der exportierte Wiederherstellungspunkt zu einem früheren Zeitpunkt verschlüsselt wurde, ist ein Kennwort erforderlich.
- Wenn der exportierte Wiederherstellungspunkt eine Sicherungssitzung des gleichen Rechners ist, der auch die Kopie des Wiederherstellungspunkts ausführt, wird das Verschlüsselungskennwort gespeichert und automatisch aufgefüllt.
- Wenn der exportierte Wiederherstellungspunkt eine Sicherungssitzung eines anderen Rechners ist, ist ein Verschlüsselungskennwort erforderlich.
- Wählen Sie das Ziel aus.
Sie können den Speicherort für den ausgewählten Wiederherstellungspunkt angeben oder das System danach durchsuchen. Klicken Sie auf das grüne Pfeilsymbol, um die Verbindung zum ausgewählten Speicherort zu überprüfen. Wenn erforderlich, geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein.
- Wählen Sie das auszuführende Komprimierungslevel aus.
Hinweis: Das ausgewählte Komprimierungslevel für die Sicherung ist vom Komprimierungslevel für die Kopie unabhängig. Wenn z. B im Sicherungsziel die Komprimierungsstufe "Standard" festgelegt ist, kann das Komprimierungslevel für den Kopierjob auf "Keine Komprimierung" oder "Maximale Komprimierung" geändert werden.
Eine Komprimierung wird durchgeführt, um den verwendeten Speicherplatz zu verringern, hat aber aufgrund der erhöhten CPU-Auslastung auch eine umgekehrte Auswirkung auf die Geschwindigkeit der Sicherung.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
- Keine Komprimierung: Es wird keine Komprimierung durchgeführt. Die Dateien sind reine VHD-Dateien. Diese Option bedeutet niedrigste CPU-Auslastung (höchste Geschwindigkeit), aber auch höchste Speicherplatzverwendung für Ihr Sicherungs-Image.
- Standard-Komprimierung: Komprimierung wird bis zu einem gewissen Grad durchgeführt. Diese Option bietet ein Gleichgewicht zwischen CPU-Auslastung und verwendetem Speicherplatz. Diese Option entspricht der Standardeinstellung.
- Maximale Komprimierung: Es wird eine maximale Komprimierung durchgeführt. Diese Option bedeutet höchste CPU-Auslastung (niedrigste Geschwindigkeit), aber auch niedrigste Speicherplatzverwendung für Ihr Sicherungs-Image.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wenn Ihr Sicherungs-Image unkomprimierbare Daten enthält (wie JPG-Images, ZIP-Dateien), wird zusätzlicher Speicherplatz verwendet, um diese Art von Daten zu verarbeiten. Die Aktivierung einer Komprimierungs-Option kann in solchen Fällen eine erhöhte Speicherplatzverwendung zur Folge haben.
- Wenn Sie die Komprimierungsstufe von "Keine Komprimierung" auf entweder "Standard-Komprimierung" oder "Maximale Komprimierung" ändern, oder wenn Sie von "Standard-Komprimierung" bzw. "Maximale Komprimierung" auf "Keine Komprimierung" wechseln, ist die erste Sicherung nach der Änderung der Komprimierungsstufe automatisch eine vollständige Sicherung. Nachdem diese vollständige Sicherung durchgeführt wurde, werden alle weiteren Sicherungen (vollständige Sicherung, Zuwachssicherung oder Überprüfungssicherung) gemäß dem Ablaufplan durchgeführt.
- Wenn Sie möchten, dass der kopierte Wiederherstellungspunkt auch verschlüsselt wird, geben Sie folgende Informationen ein:
Sie können Verschlüsselung für den kopierten Wiederherstellungspunkt ändern, hinzufügen oder entfernen.
- Klicken Sie auf "Kopie erstellen".
Ein Fenster zur Statusbenachrichtigung wird angezeigt, und der Kopiervorgang des ausgewählten Wiederherstellungspunkttyps wird umgehend gestartet.
Hinweis: CA ARCserve D2D kann nur einen Kopierjob von Wiederherstellungspunkten zur gleichen Zeit ausführen.
Das Image des Wiederherstellungspunktes wird von der Sicherungsquelle auf das Kopierziel kopiert.
Copyright © 2012 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|