Mithilfe von CA ARCserve Central Host-Based VM Backup: › So verwalten Sie Richtlinien für CA ARCserve Central Host-Based VM Backup › Erstellen von Sicherungsrichtlinien
Erstellen von Sicherungsrichtlinien
Der Prozess zur Erstellung von Sicherungsrichtlinien verwendet in leicht veränderter Form die CA ARCserve D2D-Benutzeroberfläche, um Sicherungseinstellungen zu konfigurieren. Sie können Richtlinien erstellen, die auf ähnlichen Sicherungsbedürfnissen basieren, beispielsweise nach installierter Anwendung oder nach Ablaufplan.
Der folgende Vorgang fasst die Schritte zusammen, die für das Erstellen einer einfachen Richtlinie für CA ARCserve D2D-Sicherungsjobs erforderlich sind. Weitere Informationen zum Erstellen von CA ARCserve D2D-Sicherungsrichtlinien finden Sie im Anhang unter den entsprechenden CA ARCserve D2D-Themen.
Hinweis: Während einer hostbasierten Sicherung wird folgende Meldung angezeigt, wenn Sie Hotadd als Transportmodus verwenden:
Sie müssen den Datenträger in Laufwerk <Laufwerksbuchstabe> formatieren, bevor Sie ihn verwenden können. Möchten Sie den Datenträger formatieren?
Klicken Sie auf "Abbrechen", um diese Meldung zu ignorieren. Die Meldung tritt auf, wenn das Betriebssystem erkennt, dass die virtuelle Festplatte zum Sicherungs-Proxy-Server hinzugefügt wurde. Das Betriebssystem geht davon aus, dass die virtuelle Festplatte ein neues Gerät ist, das Formatierung benötigt. Wenn Sie aus Versehen auf "Datenträger formatieren" klicken, tritt kein Fehler auf, da die virtuelle Festplatte schreibgeschützt ist.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich bei der Anwendung an.
Klicken Sie in der Navigationsleiste auf "Richtlinien", um die Ansicht "Richtlinien" zu öffnen.
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Neu", um das Dialogfeld "Neue Richtlinie" zu öffnen.
- Geben Sie einen aussagekräftigen Richtliniennamen ein.
- Klicken Sie auf der Registerkarte "Sicherungseinstellungen" auf "Schutzeinstellungen", und geben Sie folgende Informationen an:
- Sicherungsziel: Geben Sie das lokale Volume oder den freigegebenen Remote-Ordner an, in dem Ihre Sicherungssitzungen gespeichert werden sollen.
- CA ARCserve D2D-VM-Sicherungs-Proxy: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers an, auf dem CA ARCserve D2D installiert wurde. Wenn CA ARCserve D2D noch nicht installiert wurde, können Sie CA ARCserve Central Protection Manager zur Bereitstellung verwenden. Geben Sie die entsprechenden Anmeldeinformationen für diesen Server an. Die Standardportnummer ist 8014. Wenn Sie während CA ARCserve D2D-Installation diesen Standard geändert haben, geben Sie die richtige Portnummer an.
- Aufbewahrungseinstellungen: Sie können die Aufbewahrungsrichtlinie festlegen, die auf der Anzahl der aufzubewahrenden Wiederherstellungspunkte basiert (führt Sitzungen zusammen), oder die auf der Anzahl der aufzubewahrenden Wiederherstellungssätze basiert (löscht Wiederherstellungssätze und deaktiviert unendliche Zuwachssicherungen). Die Standardoption ist "Wiederherstellungspunkte aufbewahren". Weitere Details finden Sie im Kapitel "Festlegen der Schutzeinstellungen" des CA ARCserve Central Protection Manager-Benutzerhandbuchs.
- Komprimierung: Wählen Sie eine Komprimierungsstufe aus. Der Standardwert ist "Standard-Komprimierung". Sie können "Keine Komprimierung" oder "Maximale Komprimierung" wählen.
- Verschlüsselung: Geben Sie eine Verschlüsselungsebene an. Der Standardwert ist "Keine Verschlüsselung". Wenn Sie eine Verschlüsselungsebene auswählen, müssen Sie ein Verschlüsselungskennwort angeben, das zur Wiederherstellung von verschlüsselten Daten verwendet wird.
- Sicherung drosseln: Geben Sie die Geschwindigkeit ein, in der Sicherungen auf den Datenträger geschrieben werden. Verkleinern Sie die Geschwindigkeit, um Netzwerk- oder CPU-Last reduzieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Sicherungszeiten vergrößert werden. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
- Klicken Sie auf "Ablaufplan", und füllen Sie folgende Felder aus:
- Startdatum und -zeit: Geben Sie das Datum und den Zeitpunkt an, an dem Ihre Sicherungsjobs beginnen sollen.
- Zuwachssicherung: Definieren Sie einen Wiederholungsablaufplan für Ihre Jobs zur Zuwachssicherung. Der Standardwert ist, Zuwachssicherungen einmal am Tag zu wiederholen.
- Vollständige Sicherung: Definieren Sie einen Wiederholungsablaufplan für Ihre Jobs zur vollständigen Sicherung. Standardmäßig ist dieser Wert auf "Nie" eingestellt.
- Überprüfungssicherung: Definieren Sie einen Wiederholungsablaufplan für die Jobs zur Überprüfungssicherung. Standardmäßig ist dieser Wert auf "Nie" eingestellt.
- Klicken Sie auf "Erweitert", und aktivieren Sie folgende Optionen, wenn Sie Anwendungsprotokolldateien abschneiden möchten:
- SQL Server: Wählen Sie einen täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Ablaufplan zum Abschneiden aus.
- Exchange Server: Wählen Sie einen täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Ablaufplan zum Abschneiden aus.
- Klicken Sie auf "Einstellungen vor/nach Sicherung", und geben Sie gewünschte Befehle vor oder nach der Sicherung an. Geben Sie im Bedarfsfall die entsprechenden Anmeldeinformationen an:
- Befehl ausführen, bevor eine Sicherung gestartet wird: Geben Sie den Skriptbefehl ein, der vor dem Start des Sicherungsjobs ausgeführt werden soll.
- Bei Beendigungscode: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie den Skriptbefehl auf einem bestimmten Beendigungscode auslösen möchten.
- Job ausführen: Legt fest, dass die Software den Job weiter ausführt, wenn der angegebene Beendigungscode zurückgegeben wird.
- Job abbrechen: Legt fest, dass die Software den Sicherungsjob abbricht, wenn der angegebene Beendigungscode zurückgegeben wird.
- Befehl ausführen, nachdem ein Snapshot aufgenommen wurde: Geben Sie den Skriptbefehl ein, der ausgeführt werden soll, nachdem der Snapshot aufgenommen wurde.
- Befehl ausführen, nachdem eine Sicherung abgeschlossen ist: Geben Sie den Skriptbefehl ein, der ausgeführt werden soll, nachdem die Sicherung abgeschlossen wurde.
- (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte "Voreinstellungen". Konfigurieren Sie je nach Bedarf eine der folgenden E-Mail-Warnungen:
Wenn Sie diese Optionen aktivieren, klicken Sie auf "E-Mail-Einstellungen", um Ihren E-Mail-Server zu konfigurieren. Geben Sie den Diensttyp, den Mailserver und den Port an. Wenn Authentifizierung erforderlich ist, aktivieren Sie diese Option, und geben Sie Anmeldeinformationen an.
- Geben Sie den Betreff an, der in der E-Mail angezeigt werden soll, zum Beispiel "CA ARCserve Central Host-Based VM Backup-Warnung".
- Geben Sie einen Wert für das Feld "Von" an, zum Beispiel "CA ARCserve Central Host-Based VM Backup".
- Geben Sie eine E-Mail-Adresse für alle Empfänger an. Trennen Sie die Adressen jeweils mit Strichpunkten (;) voneinander ab.
Sie können die Proxy-Einstellungen durch Angabe des Proxy-Servernamens, des Ports und der erforderlichen Anmeldeinformationen aktivieren.
Klicken Sie auf "OK".
- Klicken Sie auf "Speichern".
Copyright © 2012 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|