Vorheriges Thema: Zugreifen auf den D2D-ServerNächstes Thema: Kennenlernen des Statusfensters


Kennenlernen der Menüleiste

Über die Menüleiste können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:

Folgende Abbildung zeigt die Menüleiste an:

Menüleiste

Die Menüleiste umfasst die folgenden Optionen:

D2D-Server

Ermöglicht Ihnen, Server hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen, auf denen CA ARCserve D2D für Linux installiert ist. Sie können CA ARCserve D2D für Linux auf mehreren Servern installieren und alle installierten Server über eine zentrale Benutzeroberfläche verwalten. Die Knoten, die vom ausgewählten Server verwaltet werden, werden im Statusfenster angezeigt. Alle hinzugefügten Server werden im Bereich "D2D-Server" angezeigt. Sie können den zentralen Server nicht ändern oder löschen. Ein zentraler Server ist der erste Server, der im Bereich D2D-Server angezeigt wird. Sie können andere Server aus dem Bereich D2D-Server ändern und löschen. Mit der Schaltfläche Ändern können Sie nur die Portnummer der Server aktualisieren.

Knoten

Ermöglicht Ihnen, zu sichernde Knoten hinzuzufügen, zu ändern und zu löschen. Knoten sind die Rechner, die Sie sichern möchten. Sie können mehrere zu sichernde Knoten hinzufügen. Sie können im Netzwerk vorhandene Knoten auch mithilfe eines Skripts ermitteln. Sie können mindestens 200 Knoten für jeden Server hinzufügen.

Assistenten

Ermöglicht Ihnen, den Sicherungsassistenten und den Wiederherstellungs-Assistenten zu starten, die Sie durch den Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgang leiten.

Job

Ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Jobs, die Sie erstellen. Ein Job ist eine Instanz eines Sicherungs- oder Wiederherstellungsvorgangs. Nachdem Sie einen Sicherungsjob für einen Knoten erstellt haben, müssen Sie keinen weiteren Job erstellen, um das nächste Mal für denselben Knoten eine Sicherung auszuführen. Sie müssen jedoch immer einen Wiederherstellungsjob erstellen, wenn Sie eine BMR ausführen möchten.

Sicherungsspeicher

Ermöglicht Ihnen, die Sicherungsspeicherorte hinzuzufügen und zu verwalten. Der Sicherungsspeicherort kann eine Network File System (NFS)-Freigabe oder eine Common Internet File System (CIFS)-Freigabe oder eine lokale Freigabe sein. Lokal ist ein lokaler Pfad im D2D-Server.

Wenn Sie einen Sicherungsspeicherort hinzufügen, müssen Sie Ihre Anmeldeinformationen für den ausgewählten Sicherungsspeicherort angeben. Sie können nur den Benutzernamen und das Kennwort der CIFS-Freigabe ändern. Sie können keine Details der NFS-Freigabe ändern. Wählen Sie das Kontrollkästchen Skript ausführen bei freiem Speicherplatz unter aus, um das Skript backup_storage_alert.sh auszuführen, wenn der freie Speicherplatz unter dem angegebenen Wert liegt. Dieser Wert kann ein Prozentsatz des gesamten Speicherplatzes am Sicherungsziel oder der minimale Speicherplatz (in MB) am Sicherungsziel sein. Das Skript "backup_storage_alert.sh" kann konfiguriert werden, um einen Alert zu senden, wenn der verfügbare freie Speicherplatz weniger ist als der angegebene Wert.

Hinweis: Weitere Informationen über das Konfigurieren des Skripts "backup_storage_alert.sh" finden Sie unter So integrieren und automatisieren Sie CA ARCserve D2D für Linux in einer bestehenden IT-Umgebung.

Nachdem Sie einen Sicherungsspeicherort hinzugefügt haben, können Sie die entsprechende gesamte Dateigröße und den freien Platz im Statusfenster anzeigen. Wählen Sie einen Sicherungsspeicherort aus, um die Wiederherstellungssätze und Wiederherstellungspunkte und den verwendeten Speicherplatz für jeden Knoten anzuzeigen, die in diesem Sicherungsspeicherort sichergestellt werden. Die hinzugefügten Speicherziele werden auch auf der Seite "Sicherungsziel" des Sicherungsassistenten und auf der Seite "Wiederherstellungspunkte" des Wiederherstellungs-Assistenten angezeigt.

Tools

Das Menü "Tools" umfasst die Schaltflächen "Aktualisieren" und "Filtern".

Aktualisieren

Ermöglicht es Ihnen, den ausgewählten Anzeigebereich im Statusfenster (einschließlich Aktivitätsprotokoll) zu aktualisieren, um die aktuellen Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Statusmeldungen anzuzeigen.

Filter

Ermöglicht es Ihnen, Informationen zu filtern, die basierend auf Ihrer Eingabe im Statusbereich angezeigt werden. Die Schaltfläche "Filtern" funktioniert wie ein Schalter, sodass Sie Filter mithilfe der gleichen Schaltfläche aktivieren und deaktivieren können. Wenn Sie Filter aktivieren, werden die Suchfelder im Statusfenster angezeigt. Wenn Sie Filter deaktivieren, werden die Suchfelder aus dem Statusfenster entfernt.

Folgende Abbildung zeigt die Filter an, die auf das Aktivitätsprotokoll angewendet werden:

Schaltfläche "Filter"