Vorheriges Thema: Erstellen einer VHD-Datei aus einer CA ARCserve D2D-SicherungNächstes Thema: Hinweise zu Remote-Bereitstellungen


Bereitstellen von CA ARCserve D2D per Remote-Zugriff

Wenn CA ARCserve D2D auf einem Server installiert wurde, kann es mithilfe der CA ARCserve D2D-Benutzeroberfläche per Remote-Zugriff für andere Server bereitgestellt werden. Bei einer Bereitstellung von CA ARCserve D2D per Remote-Zugriff können Sie sämtliche Dateien und Ordner abrufen, auf die Sie bei einer lokalen Bereitstellung Zugriff hätten.

Bevor Sie CA ARCserve D2D per Remote-Zugriff für andere, ausgewählte Server bereitstellen, lesen Sie den Abschnitt Hinweise zu Remote-Bereitstellungen.

Hinweis Dieser Task steht nur auf der CA ARCserve D2D-Benutzeroberfläche und nicht im den CA ARCserve D2D-Monitor.

Video

CA Support:

CA ARCserve D2D per Fernzugriff bereitstellen

YouTube:

CA ARCserve D2D per Fernzugriff bereitstellen

Bereitstellen von CA ARCserve D2D per Remote-Zugriff

  1. Wählen Sie "Bereitstellen" auf der CA ARCserve D2D-Startseite.

    Das Dialogfeld zur Remote-Bereitstellung wird geöffnet.

    Remote-Bereitstellung

  2. Klicken Sie auf "Hinzufügen".

    Das Dialogfeld "Hinzufügen" wird geöffnet.

    Remote-Bereitstellung - Hinzufügen

  3. Geben Sie folgende Informationen ein:
    1. Servername für die Bereitstellung von CA ARCserve D2D
    2. Gültiger Benutzername und ein gültiges Kennwort, um auf den ausgewählten Server zuzugreifen

      Der Benutzername sollte im Format <Rechnername>/<Benutzername> angegeben werden

    3. Portnummer. Diese Portnummer wird verwendet, um eine Verbindung zur webbasierten Benutzeroberfläche herzustellen.

      Standardmäßig wird die Portnummer 8014 angegeben.

    4. Installationspfad für den CA ARCserve D2D-Remote-Server

      Der Standardspeicherort ist %Programme%\CA\ARCserve D2D".

    5. Geben Sie an, ob Sie "https" als Webkommunikationsprotokoll verwenden möchten.
    6. Legen Sie fest, ob der erforderliche Neustart nach Abschluss der Bereitstellung automatisch durchgeführt oder später manuell gestartet werden soll.

      Ein Systemneustart (sofort oder später) ist erforderlich, damit die Remote-Bereitstellung von CA ARCserve D2D wirksam wird.

      Hinweis: Wenn während einer Remote-Bereitstellung aus irgendeinem Grund ein Neustart erforderlich ist, wird CA ARCserve D2D den Neustart nicht ausführen, auch wenn Sie einen automatischen Neustart nach der Bereitstellung ausgewählt haben.

    7. Geben Sie an, ob das Setup den Remote-Registrierungsdienst automatisch starten soll.
  4. Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld "Hinzufügen" zu schließen.

    Nachdem Sie auf "OK" geklickt haben, überprüft das Bereitstellungs-Tool, ob problemlos auf den Remote-Rechner zugegriffen werden kann. Wenn kein Fehler angezeigt wird, wird der Server automatisch zur Liste der Remote-Bereitstellung hinzugefügt. Wenn ein Fehler entdeckt wurde, bekommen Sie eine Benachrichtigung zum entsprechenden Fehler und der Server wird nicht zur Liste der Remote-Bereitstellung hinzugefügt.

    Das Dialogfeld zur Remote-Bereitstellung enthält alle Informationen zum hinzugefügten Server.

    Remote-Bereitstellung - aufgenommen

  5. Wählen Sie den Server für die Remote-Bereitstellung aus und klicken Sie auf "Jetzt bereitstellen", um die Remote-Bereitstellung zu starten.

    Eine Statusmeldung zeigt an, ob die Remote-Bereitstellung erfolgreich war. Nach einer erfolgreichen Remote-Bereitstellung können Sie von diesem Remote-Server auf CA ARCserve D2D zugreifen. Sicherungen können nur auf ordnungsgemäß lizenzierten Servern durchgeführt werden.

    Der Name des per Remote-Zugriff bereitgestellten Servers wird zur Server-Drop-down-Liste auf der CA ARCserve D2D-Startseite hinzugefügt. Sie können diese Server schnell und einfach verwalten und ihren Status überprüfen.