Previous Topic: Wiederherstellen verloren gegangener Daten vom ReplikatserverNext Topic: Datenrücklauf


Setzen von Markierungen

Eine Markierung ist ein manuell festgelegter Checkpoint, der einen Status markiert, zu dem Sie eventuell mit Hilfe eines Datenrücklaufs zurückkehren möchten. Markierungen sollten vor jeder Aktivität gesetzt werden, die zu instabilen Daten führen kann. Markierungen werden in Echtzeit gesetzt und nicht für vergangene Ereignisse. Um eine Hochverfügbarkeit für benutzerdefinierte Anwendungen zu erreichen, werden der Volumenschattenkopie-Technologien (VSS) zum Erstellen von Markierungen verwendet. Auf diese Weise können Sie leichter sicherstellen, dass alle Daten (Datenbanken und Suchindex-Dateien) zum Zeitpunkt der Erstellung der Markierung konsistent sind.

Hinweise:

So legen Sie Markierungen fest:

  1. Wählen Sie während der Ausführung des gewünschten Szenarios die Optionsfolge "Tools" > "Rücklaufmarkierung setzen".

    Das Dialogfeld Rücklaufmarkierung wird angezeigt:

    Der im Dialogfeld Rücklaufmarkierung angezeigte Text wird im Dialogfeld Auswahl von Rücklaufpunkt als Name der Markierung angezeigt. Zum Standardnamen gehören Datum und Uhrzeit.

  2. Akzeptieren Sie den Standardnamen, oder geben Sie einen neuen Namen für die Markierung ein. Es ist empfehlenswert, einen sinnvollen Namen auszuwählen, damit Sie die erforderliche Markierung später wiedererkennen. Klicken Sie anschließend auf OK.

    Die Markierung ist gesetzt.

    Hinweis: Eventuell auftretende Fehler werden in der Ereignis-Anzeige des Steuerungsmanagers angezeigt.