Wenn der Switchover-Vorgang nicht richtig abgeschlossen wurde, können Sie mit Arcserve RHA manuell mit dem Vorgang Aktiven Server wiederherstellen auswählen, welcher Server als aktiver Server fungieren soll.
Wichtig! Auch wenn diese Option in bestimmten Situationen hilfreich ist, müssen Sie sie mit Vorsicht anwenden. Wenn die Option nicht ordnungsgemäß verwendet wird, können Daten verloren gehen. Normalerweise lässt Arcserve RHA erst dann ein Switchover von einem Host zu einem anderen zu, wenn alle Daten synchronisiert sind. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer einen veralteten Datensatz verwenden, der dann einen neueren Datensatz überschreibt. Bei Verwendung der Option Aktiven Server wiederherstellen werden die Benutzer von Arcserve RHA auf einen der Server umgeleitet, ohne dass dabei berücksichtigt wird, auf welchem Server sich der richtige Datensatz befindet. Deshalb müssen Sie als Administrator manuell sicherstellen, dass sich auf dem Server, den Sie als aktiven Server definieren, der aktuelle Datensatz befindet.
So stellen Sie den aktiven Server mit dem Manager wieder her
Arcserve RHA überprüft, welcher Host im Moment aktiv ist. Die Ergebnisse werden im Dialogfeld Aktiven Server wiederherstellen angezeigt.
Im Ereignisfenster werden Meldungen mit der Information angezeigt, dass einer der Server aktiv wird, während der andere inaktiv wird. Jetzt wird der ausgewählte Host zum aktiven Server, und die Benutzer werden zu ihm geleitet.
Wichtig! Wenn in einer Desaster-Situation ein standardmäßiges Switchover durchgeführt wird und die Benutzer für einen gewissen Zeitraum zum Replikatserver umgeleitet werden, müssen alle am Replikat vorgenommenen Änderungen zurück auf den Master repliziert werden, bevor der Masterserver wieder aktiviert wird. Wenn Sie die Option Aktiven Server wiederherstellen in einer solchen Situation verwenden, können Daten verloren gehen.
Copyright © 2015 |
|