Previous Topic: Erstellen von Gesamtsystemszenarien für Hyper-V-PlattformenNext Topic: Erstellen neuer High Availability-Szenarien für benutzerdefinierte Anwendungen


Erstellen neuer Replikationsszenarien für benutzerdefinierte Anwendungen

Das Erstellen generischer Dateiserverszenarien ist im Arcserve RHA-Administrationshandbuch ausführlich beschrieben. Diese Vorgangsbeschreibung enthält jene Informationen, die Sie speziell für das Erstellen von Szenarien für den Schutz benutzerdefinierter Anwendungen benötigen. Szenarien können ausschließlich mit dem Assistenten zur Szenarioerstellung erstellt werden, sie können aber über den Arcserve RHA-Manager geändert werden.

So erstellen Sie neue Replikationsszenarien für benutzerdefinierte Anwendungen

  1. Öffnen Sie den Manager. Klicken Sie im Szenario-Menü auf "Neu", oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Szenario" der Standardsymbolleiste.

    Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt. In diesem Fenster können Sie ein neues Szenario erstellen und es zu einer Szenariogruppe zuweisen.

    Hinweis: Wenn Sie auf andere Managerfunktionen zugreifen möchten, während Sie ein neues Szenario erstellen, können Sie den Assistenten zur Szenarioerstellung minimieren und später zu ihm zurückkehren. Der Assistent ist an die Szenario-Ansicht gebunden. Wenn Sie die Ansicht wechseln, wird der Assistent automatisch minimiert.

  2. Wählen Sie die entsprechenden Optionen aus:
    1. Wählen Sie "Neues Szenario erstellen" aus.
    2. Weisen Sie Ihr Szenario der Gruppe "Szenarien" zu, oder geben Sie einen Namen ein, um eine neue Gruppe zu erstellen.
    3. Klicken Sie auf "Weiter".

    Der Bildschirm "Server- und Produkttyp auswählen" wird angezeigt. Auf diesem Bildschirm sind die unterstützten Anwendungen und verfügbaren Produkttypen entsprechend Ihrer Arcserve RHA-Lizenz aufgelistet.

  3. Wählen Sie die erforderlichen Optionen für Server und Produkttyp aus:
    1. Klicken Sie in der Liste "Servertyp auswählen" auf "Benutzerdefinierte Anwendung".
    2. Klicken Sie in der Liste "Produkttyp auswählen" auf "Replikations- und Datenwiederherstellungsszenario (DR)".
    3. Klicken Sie in den Tasks auf der Replikatliste auf "Keine". Assured Recovery-Szenarien sind in benutzerdefinierten Anwendungsszenarien unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Arcserve RHA-Administrationshandbuch.
    4. Klicken Sie auf "Weiter".

    Der Bildschirm für die Master- und Replikat-Hosts wird angezeigt. Auf diesem Bildschirm geben Sie den zu schützenden Host (Master) sowie den Host, auf dem sich die replizierten Daten befinden (Replikat) an.

  4. Wählen Sie die erforderlichen Master- und Replikathosts aus:
    1. Akzeptieren Sie im Feld "Szenarionamen" den Standardnamen oder geben Sie einen neuen ein. Geben Sie dabei einen eindeutigen Namen ein, weil ein Name nicht für mehrere Szenarien verwendet werden darf.
    2. Geben Sie im Feld "Master-Hostname/IP-Adresse" den Hostnamen oder IP-Adresse des Masterservers an. Dies ist der Quellrechner. Verwenden Sie die Schaltfläche "Durchsuchen", um einen zu suchen.
    3. Geben Sie im Feld "Replikat-Hostname/IP-Adresse" den Hostnamen oder IP-Adresse des Replikatservers an. Dies ist der Zielrechner. Verwenden Sie die Schaltfläche "Durchsuchen", um einen zu suchen. Wenn Sie zusätzliche Replikate in Ihr Szenario aufnehmen wollen, geben Sie hier die Details für den ersten Server oder den Server, der sich am weitesten upstream befindet, ein. Wenn Sie den Assistenten für die Erstellung des Szenarios beendet haben, können Sie im Bedarfsfall von Hand zusätzliche Replikatserver eingeben. Weitere Informationen finden Sie im Arcserve RHA-Administrationshandbuch.
    4. Akzeptieren Sie in den Port-Feldern die standardmäßige Port-Nummer (25000) oder geben Sie neue Port-Nummern für den Master und das Replikat ein.
    5. (Optional) Aktivieren Sie die Option "Bewertungsmodus", falls Sie Statistiken zur genauen Bandbreitenbelegung und zum Komprimierungsverhältnis sammeln möchten, ohne dass die Daten tatsächlich repliziert werden. Wenn Sie diese Option aktivieren, findet keine Replikation statt. Sie erhalten stattdessen nach Abschluss der Bewertung einen Bericht. Aktivieren Sie für dieses Beispiel diese Option nicht.
    6. (Optional) Option "Arcserve RHA-Prozess auf Hosts überprüfen" aktivieren, um das System zu beauftragen, zu überprüfen, ob die Prozesse installiert sind und auf den Master- und Replikathosts ausgeführt werden, die Sie auf diesem Bildschirm angegeben haben. Wenn die Prozesse nicht auf den angegebenen Hosts installiert sind, können Sie die Option verwenden, um die Prozesse auf einem oder beiden Hosts remote installieren. Aktivieren Sie diese Option für dieses Beispiel.
    7. Klicken Sie auf "Weiter". Wenn Sie die Option "CA ARCserve RHA-Prozess auf Hosts überprüfen" aktiviert haben, wird der Bildschirm zur Hostüberprüfung geöffnet. Die Software überprüft das Vorhandensein und die Konnektivität der auf dem vorhergehenden Bildschirm angegebenen Master-und Replikathosts. Sobald die Verbindungen überprüft wurden, stellt die Software fest, ob auf den einzelnen Hosts ein Prozess installiert ist. Hinweis: Falls sich die Anmeldedaten, mit denen Sie sich beim Manager angemeldet haben, von den Anmeldedaten für die Remote-Hosts unterscheiden, wird der Serverstatus als Nicht verbunden angegeben. Sie werden dann aufgefordert, Benutzeranmeldeinformationen für jeden ausgewählten Host einzugeben. Die Prüfung wird danach wiederholt.
  5. Prüfen Sie im Bildschirm "Hostüberprüfung" in der Spalte "Aktuelle Version", ob auf den ausgewählten Hosts ein Prozess installiert ist. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
    1. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen wird und die Versionsnummer der Prozesse in der Spalte "Aktuelle Version" erscheint.
    2. Klicken Sie auf "Weiter".

    Dieser Bildschirm zeigt die auf dem Masterserver gespeicherten Verzeichnisse und Dateien an. Diese Verzeichnisse und Dateien sind die Daten, die repliziert und geschützt werden können. Die Software fasst Daten mit dem gleichen Pfad automatisch in einem Verzeichnis zusammen.

    Wenn Sie Stammverzeichnisse für den Master- oder den Replikatserver auswählen, sollte die Gesamtanzahl der Zeichen des Stammverzeichnisses und der Namen der Unterverzeichnisse die Zahl von 1024 Zeichen nicht übersteigen.

  6. Wählen Sie im Bildschirm "Master-Stammverzeichnisse" die Verzeichnisse und Dateien aus, die Sie in die Replikation einschließen oder aus ihr ausschließen möchten, und klicken Sie auf "Weiter". Der Bildschirm "Ergebnis der Dienstwiederherstellung" wird geöffnet.
  7. In Verwalten von Diensten finden Sie weitere Informationen zum Ausfüllen der Bildschirme "Ergebnis der Dienstwiederherstellung" und "Diensteinstellungen".
  8. Klicken Sie auf "Weiter". Der Bildschirm "Szenarioeigenschaften" wird geöffnet.
  9. Konfigurieren Sie Szenarioeigenschaften Ihren Anforderungen entsprechend.
  10. Klicken Sie auf "Weiter". Der Bildschirm "Master- und Replikateigenschaften" wird angezeigt.
  11. Konfigurieren Sie Eigenschaften für Master- oder Replikatserver. Lesen Sie vor der Änderung der Spool-Eigenschaften die Informationen zum Spool im Arcserve RHA-Administrationshandbuch.
  12. Klicken Sie auf "Weiter". Warten Sie, bis die Szenarioprüfung abgeschlossen ist und das Fenster "Szenarioüberprüfung" geöffnet wird. Wenn Probleme oder Warnungen angezeigt werden, sollten Sie diese lösen, bevor Sie das Szenario ausführen.
  13. Klicken Sie auf "Weiter". Der Bildschirm "Szenarioausführung" wird geöffnet. Wählen Sie "Jetzt ausführen", um die Synchronisation sofort zu starten, oder "Fertig stellen", um die Szenariokonfiguration zu speichern und die Synchronisation später zu initiieren.