Previous Topic: Erstellen von ReplikationsszenarienNext Topic: vCenter-Server-Replikations-Szenarien erstellen


Erstellen von High Availability-Szenarien

Erstellen Sie UNIX-HA-Szenarien auf die gleiche Weise wie andere HA-Szenarien und verwenden Sie dabei den Assistenten zur Szenarioerstellung.

Informationen zur Erstellung eines HA-Szenarios für eine Oracle Datenbank finden Sie in der Arcserve RHA Oracle Server-Bedienungsanleitung.

So erstellen Sie ein neues UNIX Server-Szenario

  1. Starten Sie den Arcserve RHA-Manager. Klicken Sie auf "Datei" > "Erstellen" > "Neues Szenario" oder auf die Schaltfläche "Neues Szenario".

    Das Begrüßungsdialogfeld wird geöffnet.

  2. Klicken Sie auf "Neues Szenario erstellen", und geben Sie einen Namen für die Szenariogruppe ein, oder wählen Sie einen aus der Liste, und klicken Sie dann auf "Weiter".

    Das Dialogfeld "Server- und Produkttyp auswählen" wird angezeigt.

  3. Wählen Sie den Dateiserver aus und stellen Sie sicher, dass der Produkttyp High Availability-Szenario (HA) ausgewählt ist. Wählen Sie für "Tasks auf Replikat" die Option "Keine" aus, und klicken Sie auf "Weiter".

    Das Dialogfeld "Master- und Replikat-Hosts" wird angezeigt.

  4. Geben Sie einen Szenarionamen, den Hostnamen oder die IP-Adresse und die Portnummer für den Master- und den Replikatserver ein. Aktivieren Sie anschließend die Option zur Überprüfung des Arcserve RHA-Prozesses auf den Hosts, und klicken Sie dann auf "Weiter". Sie werden unter Umständen aufgefordert, Anmeldeinformationen des Benutzers einzugeben. Sollte dies der Fall sein, geben Sie die entsprechenden Anmeldeinformationen ein und klicken dann auf "OK".

    Der Dialog "Prozessüberprüfung" öffnet sich, falls Sie die Prozessüberprüfung aktiviert haben.

  5. Warten Sie, bis die Überprüfung beendet ist und klicken Sie dann auf "Weiter".

    Der Bildschirm "Master-Stammverzeichnisse" öffnet sich und zeigt die Liste der auf dem Master identifizierten Verzeichnisse an.

  6. Klicken Sie auf "Weiter".

    Der Bildschirm "Replikat-Stammverzeichnisse" wird angezeigt.

  7. Legen Sie die gewünschten Eigenschaften fest, und klicken Sie auf "Weiter".

    Der Bildschirm "Szenarioeigenschaften" wird geöffnet.

  8. Konfigurieren Sie die gewünschten Umleitungseigenschaften, und klicken Sie auf "Weiter". Weitere Informationen zur Konfigurierung von Szenarioeigenschaften finden Sie im Arcserve RHA-Administrationshandbuch.

    Der Bildschirm "Master- und Replikateigenschaften" wird angezeigt.

  9. Konfigurieren Sie die gewünschten Umleitungseigenschaften, und klicken Sie auf "Weiter". Weitere Informationen zur Konfigurierung von Master- und Replikat-Eigenschaften finden Sie im Arcserve RHA-Administrationshandbuch.

    Das Dialogfeld Switchover-Eigenschaften wird geöffnet.

  10. Konfigurieren Sie die Switchover-Eigenschaften wie nötig und klicken Sie auf "Weiter".

    Hinweis: Empfohlene Standardwerte sind bereits festgelegt. Weitere Informationen zur Konfigurierung von Switchover-Eigenschaften finden Sie im Arcserve RHA-Administrationshandbuch.

    1. Das Dialogfeld "Initiierung von Switchover und umgekehrter Replikation" wird eingeblendet.
  11. Treffen Sie Ihre Auswahl für die folgenden Optionen so, dass "automatische Switchover" und "automatische umgekehrte Replikation"' gesteuert werden und klicken Sie auf "Weiter".
    Switchover-Initiierung

    Gibt an, ob ein Switchover automatisch oder manuell initiiert werden soll. Ein automatischer Switchover wird initiiert, wenn der Masterserver nicht verfügbar ist oder ein Datenbankfehler entdeckt wurde. Ein manueller Switchover wird vom Administrator initiiert. In beiden Fällen wird eine Benachrichtigungsmeldung angezeigt, wenn ein Fehler entdeckt wird.

    Umgekehrte Replikation, Initiierung

    Gibt an, ob die umgekehrte Replikation automatisch oder manuell initiiert werden soll. Nach einem Switchover stoppt das Szenario und die umgekehrte Replikation wird initiiert.

    Hinweis: Es wird empfohlen, jeweils nur eine dieser Optionen innerhalb einer Produktionsumgebung auf automatisch zu setzen.

    Der Bildschirm "Szenarioüberprüfung" wird geöffnet.

  12. Warten Sie, bis die Szenarioüberprüfung abgeschlossen ist.

    Sollte die Szenarioüberprüfung Fehler anzeigen, müssen Sie diese korrigieren, bevor Sie fortfahren können. Werden Warnungen angezeigt, sollten Sie auf diese ebenfalls entsprechend reagieren, um erfolgreich fortfahren zu können. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Wiederholen", um eine erneute Überprüfung durchzuführen.

  13. Klicken Sie auf "Weiter".

    Das Dialogfeld "Szenarioausführung" wird geöffnet.

  14. Klicken Sie auf "Jetzt ausführen", um die Synchronisation zu starten und das Szenario zu aktivieren. Klicken Sie auf "Fertig stellen", um das Szenario zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen.
Für nicht-globale Zonen unter Solaris

Erstellen Sie Mehrfach-Szenarien in der globalen Zone und verwalten Sie alle Szenarien von dort aus. Die meisten Schritte sind gleich, außer den folgenden:

  1. Geben Sie die IP-Adresse der globalen Zonen als die Master-IP-Adresse ein.
  2. Verwenden Sie folgende Befehle, um die Zone und Informationen zum Stammverzeichnis der Zone abzurufen:
    /usr/sbin/zoneadm list -vi
    
    zonecfg -z <Zonename> info
    
  3. Fügen Sie beim Festlegen des Stammverzeichnisses das Stammverzeichnis der nicht-globalen Zone manuell zu dem Pfad hinzu, den Sie schützen wollen. In diesem Fall können Sie keine Auto Discovery für Anwendungen wie Oracle verwenden.