

Szenarioverwaltungstasks ausführen › Einen Assured Recovery-Tests durchführen
Einen Assured Recovery-Tests durchführen
Der Assured Recovery-Test kann vollständig automatisiert und so häufig wie erforderlich auf geplanter Basis durchgeführt werden. Nach Abschluss des Tests können geeignete Mitarbeiter über das Ergebnis des Tests informiert und zusätzliche Aktionen nach erfolgreichen Tests ausgelöst werden, beispielsweise das Erstellen eines VSS-Snapshots der Daten oder das Durchführen einer Sicherung. Wahlweise können AR-Tests in einem nicht geplanten Modus automatisch oder manuell durchgeführt werden, indem die Tests immer dann gestartet werden, wenn dies erforderlich wird.
In beiden Modi werden die AR-Tests gemäß den AR-Konfigurationseinstellungen schrittweise durchgeführt. Einige dieser Schritte werden automatisch im Hintergrund ausgeführt, wenn ein AR-Test durchgeführt wird. Andere Schritte werden im Vordergrund ausgeführt, und es kann konfiguriert werden, ob und wie diese durchgeführt werden.
Zu den Standardschritten zählen die folgenden:
- Initiieren Sie den Assured Recovery-Test - klicken Sie auf die Schaltfläche "Replikat-Integritätstest" in der Symbolleiste, um den AR-Test geplant oder im nichtgeplanten Modus zu initiieren.
- Unterbrechen der Anwendung von Datenänderungen auf dem getesteten Replikat: dieser Schritt wird am Anfang eines jeden AR-Tests automatisch durchgeführt.
- Starten einer Rücklaufkomponente auf dem getesteten Replikat: dieser Schritt wird automatisch durchgeführt. Ziel ist es, alle Änderungen zu erfassen, die während des Tests an den Replikatdaten vorgenommen werden, so dass später ein Rücklauf zu dem Zeitpunkt durchgeführt werden kann, zu dem die Replikation unterbrochen wurde.
- Starten der Datenbankdienste: standardmäßig wird dieser Schritt automatisch durchgeführt. Er kann jedoch deaktiviert, ersetzt oder durch ein benutzerdefiniertes Skript ergänzt werden.
- Testen der Datenbank: die Datenbanken werden standardmäßig mit den gleichen Tests geprüft, die auch zur Überwachung der Datenbanken in HA verwendet werden. Zum Umfang dieser Tests zählt, dass geprüft wird, ob alle Dienste ordnungsgemäß gestartet und alle Datenbanken erfolgreich geladen wurden. Diese Tests können jedoch deaktiviert, ersetzt oder durch ein benutzerdefiniertes Skript ergänzt werden.
- Durchführen von Aktionen bei erfolgreichen Tests, während die Datenbankdienste ausgeführt werden: zu diesem Zeitpunkt kann ein benutzerdefiniertes Skript zum Durchführen von Aktionen registriert werden, die bei erfolgreichen Tests erfolgen sollen, für die es allerdings erforderlich ist, dass die Anwendung ausgeführt wird.
- Stoppen der Datenbankdienste: standardmäßig wird dieser Schritt automatisch durchgeführt. Er kann jedoch deaktiviert, ersetzt oder durch ein benutzerdefiniertes Skript ergänzt werden.
Durchführen zusätzlicher Aktionen bei erfolgreichen Tests, während die Datenbankdienste gestoppt sind: dieser Schritt ist optional und kann verwendet werden, um Aktionen durchzuführen, die darauf basieren, dass die Anwendung die Tests zur Überprüfung bestanden hat und auf systematische Weise gestoppt wurde.
- Rücklauf der AR-Replikatdaten und Wiederaufnahme der Replikation: dieser Schritt wird am Ende eines jedes AR-Tests automatisch durchgeführt. Dabei werden die Replikatdaten mit der Rücklauftechnologie genau in dem Zustand wiederhergestellt, in dem sie vor Beginn des Tests vorlagen. Daraufhin wird die Replikation wieder aufgenommen.
Copyright © 2015 .
All rights reserved.
 
|
|