Vorheriges Thema: Bericht zu Synchronisationsunterschieden

Nächstes Thema: Funktionsweise der Replikation

Funktionsweise der Offline-Synchronisation

Die Offline-Synchronisation ermöglicht es Ihnen, Daten zu kopieren, um sie zunächst auf ein externes Gerät und dann von diesem Gerät auf den Replikatserver zu replizieren. Dies ist eine effektive Methode für das Übertragen großer Datenmengen bei einer niedrigen Netzwerkbandbreite.

Berücksichtigen Sie folgende Tipps, wenn Sie mit Offline-Synchronisation arbeiten:

Hinweis: Die Offline-Synchronisation kann nicht für Szenarien mit geplanter Replikation und Szenarien mit einem UNIX-/Linux-Host als Masterserver verwendet werden.

So richten Sie die Offline-Synchronisation ein

  1. Konfigurieren Sie ein Szenario mit der üblichen Vorgangsweise.
  2. Klicken Sie nach dem letzten Schritt des Assistenten zur Szenarioerstellung nicht auf "Jetzt ausführen". Klicken Sie stattdessen auf "Fertig stellen".
  3. Klicken Sie vom Manager aus auf "Ausführen". Das Dialogfeld "Ausführen" wird geöffnet.
  4. Wählen Sie "Offline-Synchronisation", und klicken Sie auf "OK".

    Nachdem das Szenario gestartet wurde, zeigt die Ereigniskonsole den Pfad zu den Daten an, sodass Sie die Kopie manuell erstellen können. CA ARCserve RHA erstellt einen VSS-Snapshot, damit Sie die Daten ohne jegliche Auswirkungen auf den Produktionsdatensatz kopieren können.

    Die folgenden drei Punkte gelten nur für Gesamtsystemszenarien. Ignorieren Sie sie, wenn Sie keine Gesamtsystemszenarien verwenden.
    1. Das Master-Volume generiert VSS und Sie können Daten unter C:\OfflineSyncMountPoint\<Szenario-ID> finden.

      Hinweis: Sie können das Stamm-Volume durch Konfigurieren des SnapshotStorageVolume-Wertes in ws_rep.cfg benutzerdefinieren.

    2. Auf dem Replikat wird das Datenträger-Volume generiert und als <Installationspfad>\Engine\vm\<scenario ID>\ geladen.
    3. Um Daten vom Master zum Bereitstellungspunkt des Replikats zu kopieren, kopieren Sie Daten manuell von dem auf dem Master erstellten VSS-Pfad auf ein externes Gerät oder einen optischen Datenträger (DVD-R, CD-R). Bringen Sie den externen Datenträger physisch zum Replikatserver.

    Kopieren Sie Daten, die unter dem VSS-Pfad auf dem Master gespeichert sind, manuell auf ein externes Gerät oder einen optischen Datenträger (DVD-R, CD-R). Bringen Sie den externen Datenträger physisch zum Replikatserver.

    Im folgenden Beispiel werden Daten auf ein externes Gerät kopiert.

    Hinweis: Kopiehilfsprogramme kopieren möglicherweise aufgrund spezifischer Beschränkungen nicht alle Dateien. Zum Beispiel schlägt bei Windows Explorer das Kopieren von Dateien fehl, deren vollständiger Name (einschließlich des Pfads) 260 Byte überschreitet, und Xcopy ändert Sparse-Dateien während des Kopievorgangs in Nicht-Sparse-Dateien.

Während dieses Transports erstellt der Produktionsdatensatz im Spool des Replikatservers Zwischenspeicherungen von Änderungen in den Quellendaten.

  1. Kopieren Sie die Daten, die auf dem externen Datenträger gespeichert sind, in das richtige Stammverzeichnis des Replikatservers.
  2. Klicken Sie auf "Tools" und anschließend auf "Offline-Synchronisationsverwaltung". Der Dialog "Offline-Synchronisationsverwaltung" wird geöffnet. Wählen Sie eine Option, und Klicken Sie auf OK. Wählen Sie "Offline-Synchronisation fortsetzen und die auf das/die Replikat(e) kopierten Daten überprüfen", um den Kopiervorgang zu bestätigen (empfohlen), oder "Offline-Synchronisation fortsetzen, ohne die auf (ein) Replikat(e) kopierten Daten zu überprüfen", um die Überprüfung zu überspringen. Wenn erwünscht, klicken Sie auf die Option "Löschen der VSS-Snapshots, die für die Offline-Synchronisation erstellt wurden".
  3. Wenn der Überprüfungsprozess startet, werden Ereignisse in der Ereigniskonsole angezeigt. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, ändert sich der Synchronisationsstatus in "Replikation". Änderungen, die während der Offline-Synchronisation im Spool des Replikatservers zwischengespeichert wurden, werden an den Replikatserver übergeben und aus dem Spool gelöscht.