Mit Hilfe des Datenrücklaufs können beschädigte Dateien repariert werden, indem die beschädigte Datei wie ein Band "zurückgespult" wird. Da bei der Replikation kontinuierlich Quelldaten auf einem anderen Computer aktualisiert werden, enthalten Replikatserver die gleichen Daten wie der Masterserver. Falls Daten beschädigt werden, kann es vorkommen, dass die Dateien nicht über den Replikatserver wiederhergestellt werden können, da die Daten dort ebenfalls beschädigt sind.
Sie können den Datenrücklauf mit der Funktion "Rückgängig" in Anwendungen vergleichen, mit der Aktionen rückgängig gemacht werden, wodurch die Datei wieder auf einen früheren Status zurückgesetzt wird. Der Datenrücklauf basiert auf Rücklaufjournalen, in denen Informationen zu E/A-Vorgängen gespeichert werden, die zu Dateiänderungen geführt haben. Mit Hilfe des Rücklaufjournals können Sie E/A-Vorgänge rückgängig machen und so die Datei auf einen früheren Zeitpunkt mit einem gültigen Zustand ohne Beschädigung zurückversetzen.
Copyright © 2012 CA. Alle Rechte vorbehalten. | Senden Sie CA Technologies eine E-Mail zu diesem Thema. |