Statt den Planer zu verwenden, können Sie den AR-Test manuell ausführen.
- Überprüfen Sie über den Manager, dass das AR-Szenario ausgeführt wird.
- Wählen Sie zum Starten des AR-Tests im Szenariofenster das Replikat aus, das Sie testen möchten. Klicken Sie dann in der Standardsymbolleiste auf die Schaltfläche "Replikatintegritätstest", oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Replikat, und wählen Sie im Popup-Menü die Option "Replikatintegritätstest" aus.
Das Dialogfeld Replikatintegritätstest für Assured Recovery wird angezeigt.
In diesem Dialogfeld wird die Konfiguration angezeigt, die Sie für den AR-Test festlegen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Manueller Test, um den manuellen AR-Test mit der vorhandenen Konfiguration zu starten. Nach dem Aktivieren dieses Kontrollkästchens ändert sich das Dialogfeld und zeigt nur noch die Aktionen an, die in einem manuellen Modus durchgeführt werden.
Hinweise:
- Klicken Sie auf "Abbrechen", um die Testkonfiguration vor dem Ausführen des Tests zu ändern, und beachten Sie "Eigenschaften für Assured Recovery festlegen".
- Um den AR-Test automatisch durchzuführen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Manueller Test", klicken Sie auf "OK", und beachten Sie "Einen Assured Recovery-Tests automatisch durchführen".
- Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld zu schließen und den manuellen Test zu starten.
- Wenn die Eigenschaft DB starten aktiviert oder ein benutzerdefiniertes Skript festgelegt ist, das die Eigenschaft ersetzt, werden diese Aktionen durchgeführt und dann der Test unterbrochen.
- Falls keine Aktion festgelegt ist, die bei diesem Schritt durchgeführt werden soll, werden die Replikation und der Test zu diesem Zeitpunkt unterbrochen.
- Ab diesem Punkt wird von CA ARCserve RHA nur noch die Unterbrechung von Aktualisierungen auf dem Replikat automatisch durchgeführt, sofern keine anderen Aktionen als "Automatisch" konfiguriert sind.
- Nach dem Unterbrechen der Replikation wird die folgende Meldung im Ereignisbereich angezeigt: "Replikat ist bereit für manuellen Integritätstest".
Nun können Sie jeden gewünschten Test direkt auf dem Replikat-Host durchführen sowie Änderungen an der Datenbank vornehmen. Beachten Sie, dass diese Änderungen wegen des Rücklaufvorgangs nach dem AR-Test nicht gespeichert werden.
Wichtig! Starten Sie das getestete Replikat zu diesem Zeitpunkt nicht neu. Falls Sie dies dennoch tun, gehen alle im Spool gesammelten Änderungen verloren.
- Klicken Sie nach dem Testen des Replikat-Hosts nochmals auf die Schaltfläche "Replikatintegritätstest", um die Replikation wieder aufzunehmen.
Wichtig! Falls Sie nach dem Test nicht erneut auf die Schaltfläche "Replikatintegritätstest" klicken, werden die Änderungen weiterhin im Spool auf dem Replikat-Host gesammelt. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis die Speicherkapazität des Spools auf dem Replikat-Host erschöpft ist und das Szenario angehalten wird.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
- Klicken Sie auf Ja, um den AR-Test zu beenden. Falls im Rahmen des AR-Tests weitere Schritte und Aktionen konfiguriert sind, beispielsweise das Anhalten der Datenbankdienste, werden diese durchgeführt, bevor der Test abgeschlossen wird. Nach Abschluss des Tests wird die Replikation automatisch wieder aufgenommen.
- Nach Abschluss des Tests wird das Replikat mit genau dem Status wiederhergestellt, den es zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Replikation aufwies. Daraufhin werden die im Spool gesammelten Änderungen angewendet, und die Replikation wird wieder aufgenommen und normal weitergeführt.
- Standardmäßig wird nach dem Durchführen eines AR-Tests ein Assured Recovery-Bericht erstellt.