Mit dieser Importmethode können Sie virtuelle Rechnerknoten aus Microsoft Hyper-V-Servern importieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
Gibt den Namen oder die IP-Adresse des Hyper-V-Servers an. Um virtuelle Rechner zu importieren, die in Hyper-V-Clustern sind, geben Sie entweder den Cluster-Knotennamen oder den Hyper-V-Hostnamen an.
Gibt den Namen eines Hyper-V-Benutzers mit Administratorrechten an.
Hinweis: Verwenden Sie für Hyper-V-Cluster ein Domänenkonto mit Administratorrechten des Clusters. Für eigenständige Hyper-V-Hosts empfehlen wir, ein Domänenkonto zu verwenden.
Gibt das Kennwort für den Benutzernamen an.
Die Arcserve UDP-Lösung durchsucht die Knotenstruktur und zeigt sie im linken Fensterbereich an.
(Optional) Sie können den Knotennamen im Filterfeld eingeben, um den Knoten in der Struktur zu finden.
Hinweis: Die als Clusterrolle konfigurierten virtuellen Rechner werden in der Struktur direkt unter dem Cluster-Knotennamen aufgelistet. Die virtuellen Rechner, die nicht Teil des Clusters sind, werden unter dem Hostnamen des individuellen Hyper-V-Hosts aufgelistet.
Hinweis: Benutzeranmeldeinformationen sind für Funktionen wie Pre Flight Check (PFC), Kürzung des Anwendungsprotokolls und Befehle vor/nach der Sicherung erforderlich. Wenn Sie keine Benutzeranmeldeinformationen angeben, schlägt der PFC für die ausgewählten Knoten fehl.
Die ausgewählten Knoten werden im rechten Fensterbereich hinzugefügt.
Die Knoten werden hinzugefügt und auf der Seite Knoten: Alle Knoten angezeigt.
Copyright © 2015 Arcserve.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|