Eine agentenbasierte Sicherung ist eine Methode zum Sichern von Daten unter Verwendung einer Agentenkomponente. Der Agent wird auf dem Quellknoten installiert.
Komprimierung wird für Sicherungen verwendet. Eine Komprimierung wird oft ausgewählt, um den verwendeten Speicherplatz zu verringern, hat aber aufgrund der erhöhten CPU-Auslastung auch eine umgekehrte Auswirkung auf die Geschwindigkeit der Sicherung.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
Diese Option bedeutet niedrigste CPU-Auslastung (höchste Geschwindigkeit), aber auch höchste Speicherplatzverwendung für Ihr Sicherungs-Image.
Es wird eine Komprimierung bis zu einem gewissen Grad ausgeführt. Diese Option bietet ein Gleichgewicht zwischen CPU-Auslastung und verwendetem Speicherplatz. Dies ist die Standardeinstellung.
Es wird eine maximale Komprimierung durchgeführt. Diese Option bedeutet höchste CPU-Auslastung (niedrigste Geschwindigkeit), aber auch niedrigste Speicherplatzverwendung für Ihr Sicherungs-Image.
Hinweise:
Diese Option ist nur für die lokale oder Remote-Freigabeziele verfügbar. Sie können die Komprimierungseinstellung nicht ändern, wenn der Arcserve UDP-Agent auf dem Datenspeicher gesichert ist.
Eine Registerkarte auf der Arcserve UDP-Konsole, in der Konfigurationsparameter wie E-Mail-Alerts, Datenbankeinstellungen und Installationsvoreinstellungen definiert werden können.
Eine Registerkarte der Arcserve UDP-Konsole, die den Status der letzten Sicherung und den Speicherstatus anzeigt. Sie können die neueste tatsächliche, wiederherstellbare und Roh-Datenspeicherung anzeigen.
Ein Datenspeicher ist ein physischer Speicherbereich auf einem Datenträger. Sie können einen Datenspeicher unter einem beliebigen Windows-System erstellen, auf dem ein Wiederherstellungspunktserver installiert ist. Datenspeicher können sich an einem lokalen Speicherort oder auf einer Remote-Freigabe, auf die das Windows-System zugreifen kann, befinden.
Das Ziel ist ein Computer oder Server, auf dem Sie Sicherungsdaten speichern. Bei einem Ziel kann es sich um einen lokalen Ordner auf dem geschützten Knoten, einen freigegebenen Remote-Ordner oder einen Recovery Point Server (RPS) handeln.
Erkannte Knoten sind physische oder virtuelle Systeme, die zur Arcserve UDP-Konsole hinzugefügt werden, indem sie durch Discovery von Active Directory oder vCenter/ESX-Server entdeckt, aus einer Datei importiert oder manuell mithilfe ihrer IP-Adressen hinzufügt werden.
Die Arcserve UDP-Lösung bietet eine Funktion für die Verschlüsselung von Daten.
Hinweis: Wenn das Sicherungsziel ein Recovery Point Server ist, sind die verfügbaren Verschlüsselungen "Keine Verschlüsselung" und "Datenverschlüsselung" mit AES-256. Sie können dies festlegen, um einen Datenspeicher zu erstellen. Wenn es sich beim Sicherungsziel um eine lokale Freigabe oder Remote-Freigabe handelt, sind die verfügbaren Optionen für das Verschlüsselungsformat "Keine Verschlüsselung", "AES-128", "AES-192" und "AES-256". Sie können diese Option während der Erstellung eines Ablaufplans für Sicherungen auf einer lokalen Freigabe oder Remote-Freigabe oder über die Sicherungseinstellung für eine eigenständige Installation von Arcserve UDP Agent festlegen.
Verschlüsselungseinstellungen
Bei der Datenverschlüsselung werden Daten in ein Format umgewandelt, das ohne den entsprechenden Entschlüsselungsmechanismus nicht verständlich ist. Die Arcserve UDP-Lösung verwendet für Ihre Daten sichere AES-Verschlüsselungsalgorithmen (Advanced Encryption Standard) für größtmögliche Sicherheit und Datenschutz.
Wenn Sie zum Beispiel das Verschlüsselungskennwort ändern und eine angepasste Zuwachs- oder Überprüfungssicherung manuell übergeben, wird automatisch auf eine vollständige Sicherung gewechselt.
Hinweis: Diese Option ist nur für die lokale oder Remote-Freigabeziele verfügbar. Sie können die Verschlüsselungseinstellung nicht deaktivieren, wenn der Arcserve UDP-Agent auf dem Datenspeicher gesichert ist.
Ein Kennwort ist nicht erforderlich, wenn Sie versuchen, die Wiederherstellung auf dem gleichen Rechner durchzuführen, auf dem die Sicherung ausgeführt wurde. Wenn Sie jedoch versuchen, die Wiederherstellung auf einem anderen Rechner durchzuführen, ist ein Kennwort erforderlich.
Eine hostbasierte agentenlose Sicherung ist eine Methode zum Sichern von Daten ohne Verwendung einer Agentenkomponente auf dem Quellrechner.
Der Hotadd-Transportmodus ist eine Methode zum Datentransport, mit der Sie mit SCSI-Datenträgern konfigurierte virtuelle Rechner sichern können. Weitere Informationen finden Sie im "Virtual Disk API Programming Guide" auf der VMware-Website.
Ein Job ist eine Arcserve UDP-Aktion zum Sichern, Wiederherstellen, Erstellen von Virtual Standby oder Replizieren von Knoten.
Eine Registerkarte in der Arcserve UDP-Konsole, über die Sie den Status aller Jobs wie Sicherungen, Replikationen und Wiederherstellungen überwachen können. Die Details umfassen Jobs, Tasktypen, Knoten-IDs, Wiederherstellungspunkte und Plannamen.
Der NBD-Transportmodus (Network Block Device), auch LAN-Transportmodus genannt, verwendet das NFC-Protokoll (Network File Copy) zum Kommunizieren. Verschiedene VDDK- und VCB-Vorgänge verwenden eine Verbindung für jeden virtuellen Datenträger, auf den bei der Verwendung von NBD auf jedem ESX-/ESXi-Server-Host zugegriffen wird.
Der Transportmodus für Network Block Device Secure Sockets Layer (NBDSSL) verwendet das NFC-Protokoll (Network File Copy) zur Kommunikation. NBDSSL-Übertragungen verschlüsseln Daten mithilfe des TCP/IP-Kommunikationsnetzwerks.
Ein Knoten ist ein physisches oder virtuelles System, das von Arcserve UDP geschützt wird. Arcserve UDP kann Windows-Knoten und virtuelle Rechner aus vCenter/ESX-Servern und Microsoft Hyper-V-Servern schützen.
Ein Plan ist eine Gruppe von Tasks zum Verwalten der Sicherung, Replikation und Erstellung von Virtual Standby-Rechnern. Ein Plan besteht aus einem einzelnen oder mehreren Tasks. Tasks sind eine Reihe von Aktivitäten zum Definieren von Quelle, Ziel, Ablaufplan und erweiterten Parametern.
Geschützte Knoten sind die Knoten, für die Sicherungspläne zum Sichern von Daten zu regelmäßigen Intervallen vorliegen.
Aktuelle Ereignisse sind Jobs, die sich in Ausführung befinden oder vor Kurzem abgeschlossen wurden.
Ein Wiederherstellungspunkt ist ein Snapshot eines Sicherungsknotens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein Wiederherstellungspunkt wird erstellt, wenn Sie einen Knoten sichern. Wiederherstellungspunkte werden am Sicherungsziel gespeichert.
Ein Wiederherstellungspunktserver ist ein Zielknoten, auf dem Sie den Server installieren. Sie können Datenspeicher zu einem Recovery Point-Server hinzufügen.
"Replizieren" ist ein Task, der Wiederherstellungspunkte von einem Server auf einem anderen Server dupliziert.
Ressourcen ist eine Registerkarte in der Arcserve UDP-Konsole. Auf der Registerkarte Ressourcen können Sie Quellknoten, Ziele und Pläne verwalten.
Der SAN-Transportmodus (Storage Area Network) ermöglicht es Ihnen, Sicherungsdaten von Proxy-Systemen, die mit SAN verbunden sind, in Speichergeräte zu übertragen.
Systeme sind alle Arten von Knoten, Geräten und virtuellen Rechnern, die von Arcserve UDP verwaltet werden können. Dies umfasst physische Rechner, Linux-Rechner, virtuelle Rechner und Virtual Standby-Rechner.
Ein Task besteht aus einer Reihe von Aktivitäten zum Definieren verschiedener Parameter für das Sichern, Replizieren und Erstellen von Virtual Standby-Rechnern. Diese Parameter umfassen Quelle, Ziel, Ablaufplan und bestimmte erweiterte Parameter. Jeder Task ist mit einem Plan verknüpft. Ein Plan kann mehr als einen Task haben.
Ungeschützte Knoten sind Knoten, die zu Arcserve UDP hinzugefügt werden, denen jedoch kein Plan zugewiesen ist. Wenn kein Plan zugewiesen ist, können Sie keine Daten sichern, und der Knoten bleibt ungeschützt.
Copyright © 2015 Arcserve.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|