Vorheriges Thema: Abrufen der IP-Adresse des Zielcomputers mithilfe der Live-CDNächstes Thema: (Optional) Wiederherstellen von Daten des iSCSI-Volume des Zielcomputers


(Optional) Wiederherstellen von Daten auf dem iSCSI-Volume des Zielcomputers

Sie können das iSCSI-Volume mit dem Zielcomputer integrieren und es zu einem Teil des Zielcomputers machen. Danach können Sie Daten auf dem iSCSI-Volume des Zielcomputers wiederherstellen. Auf diese Weise können Sie Daten über ein Netzwerk verwalten und übertragen.

Wichtig! Wenn Sie das iSCSI-Volume mit dem Zielcomputer integrieren, verlieren Sie sämtliche vorhandenen Daten auf dem iSCSI-Volume.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Legen Sie die Arcserve UDP Agent (Linux)-Live-CD ein bzw. laden Sie die ISO-Datei der Arcserve UDP Agent (Linux)-Live-CD im CD-ROM-Laufwerk des Zielcomputers.
  2. Starten Sie den Zielcomputer über die CD-ROM.

    Der Zielcomputer startet in der Umgebung der Arcserve UDP Agent (Linux)-Live-CD. Auf dem Bildschirm wird die IP-Adresse des Zielcomputers angezeigt.

  3. Geben Sie die Shell-Umgebung des Zielcomputers ein.
  4. Führen Sie den folgenden Befehl aus, den iSCSI-Initiator-Daemon zu starten:
    /etc/init.d/iscsid start
    
  5. Führen Sie ein Discovery-Skript aus, um den iSCSI-Zielhost zu erkennen.
    iscsiadm -m discovery -t sendtargets -p <ISCSI-SERVER-IP-ADRESSE>:<Portnummer>
    

    Der Standardportwert des iSCSI-Zielhost ist 3260.

  6. Notieren Sie den iSCSI Qualified Name (IQN) des iSCSI-Zielhost, der durch das Discovery-Skript gefunden wird, bevor Sie sich manuell beim erkannten Zielcomputer anmelden.
  7. Listen Sie das verfügbare Blockgerät des Zielknotens auf.
    #fdisk -l
    
  8. Melden Sie sich beim erkannten Ziel an.
    iscsiadm -m node -T <iSCSI Target IQN name> -p <ISCSI-SERVER-IP-ADRESSE>:<Portnummer> -l
    

    Im Verzeichnis /dev des Zielknotens wird ein Blockgerät angezeigt.

  9. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Namen des neuen Geräts abzurufen:
    #fdisk -l
    

    Im Zielknoten können Sie ein zusätzliches Gerät, /dev/sd<x>, sehen.

Das iSCSI-Volume wurde mit dem Ziel-Volume integriert.