Arcserve UDP Agent (Linux) ermöglicht es Ihnen, ein Skript auszuführen, das Knoten in Ihrem Netzwerk ermittelt. Sie können ein Skript schreiben, um Knoten in Ihrem Netzwerk zu ermitteln, und das Skript anschließend im Ordner Discovery einfügen.
Sie können die Einstellung für das Knoten-Discovery in der Web-Benutzeroberfläche konfigurieren und die Häufigkeit der Skriptausführung festlegen. Im Skript können Sie die Hilfsprogramme angeben, um Knoten in Ihrem Netzwerk zu ermitteln. Nachdem das Skript einen Knoten ermittelt hat, verwenden Sie den Befehl "d2dnode", um diesen Knoten Arcserve UDP Agent (Linux) hinzuzufügen. Bei jeder Ausführung des Skripts wird ein Aktivitätsprotokoll erstellt.
Hinweis: Bei allen Skripten zeigt der Rückgabewert Null eine erfolgreiche Erstellung an, und ein Rückgabewert, der ungleich Null ist, weist auf einen Fehler hin.
Wenn Sie in Bezug auf das Knoten-Discovery-Skript Informationen in das Aktivitätsprotokoll aufnehmen möchten, können Sie die folgende spezielle Umgebungsvariable verwenden:
echo "print something into activity log" > "$D2D_DISCOVER_OUTPUT"
Ein Beispielskript ist im Ordner "discovery" am folgenden Speicherort gespeichert, mit dem die Linux-Knoten in einem Sub-Netzwerk ermittelt werden können.
/opt/Arcserve/d2dserver/examples/discovery
Sie können das Beispielskript an den folgenden Speicherort kopieren und das Skript an Ihre Anforderung anpassen:
/opt/Arcserve/d2dserver/usr/discovery
Folge diesen Schritten:
/opt/Arcserve/d2dserver/usr/discovery
Das Aktivitätsprotokoll zeigt eine Liste aller erkannten Knoten an.
Knoten wurden mithilfe des Skripts erfolgreich erkannt.
Copyright © 2016 |
|