Previous Topic: Ausführen eines BMR-Batch-JobsNext Topic: Überprüfen, ob die Wiederherstellungspunkte verwendet werden können


Replizieren und Verwalten von Sicherungssitzungen

Sie können ein Skript erstellen, um Ihre Sicherungssitzungen zu replizieren, sodass Sie Ihre Daten wiederherstellen können, wenn Ihre ursprünglichen Sicherungsdaten beschädigt sind. Die Sicherungssitzungen enthalten alle Wiederherstellungspunkte, die gesichert wurden. Sie können Ihre Sicherungssitzungen schützen, indem Sie Ihre Sicherungssitzungen in einem Replikationsziel replizieren.

Nachdem Sie Ihre Sicherungssitzungen repliziert haben, können Sie Ihr Replikationsziel verwalten, indem Sie der Arcserve UDP Agent (Linux)-Schnittstelle das Ziel hinzufügen.

Das Replizieren und Verwalten von Sicherungssitzungen ist ein dreiteiliger Prozess. Es besteht aus den folgenden drei Teilen:

Replizieren der Sicherungssitzungen

Sie können die Funktion in Einstellungen für Prä-/Post-Skripts im Sicherungsassistenten nutzen, um die Sicherungssitzungen im Replikationsziel zu replizieren. Sie können eine beliebige Option, wie z. B. "File Transfer Protocol" (FTP), "Secure Copy" (SCP) oder den cp-Befehl auswählen, um die Sicherungssitzung zu replizieren.

Folge diesen Schritten:

  1. Melden Sie sich als root-Benutzer beim Sicherungsserver an.
  2. Erstellen Sie ein Prä-/Post-Skript, um die Sicherungssitzungen zu replizieren.
  3. Fügen Sie das Skript in folgenden Speicherort ein:
    /opt/Arcserve/d2dserver/usr/prepost
    
  4. Melden Sie sich bei der Arcserve UDP Agent (Linux)-Webbenutzeroberfläche an.
  5. Öffnen Sie den Sicherungsassistenten, und navigieren Sie zur Seite Erweitert.
  6. Wählen Sie in der Option "Einstellungen für Prä-/Post-Skripts" für "Auf Sicherungsserver ausführen" das Replikationsskript aus der Drop-down-Liste "Nach Abschluss des Jobs" aus.
  7. Stellen Sie den Sicherungsjob in die Warteschlange.

Die Sicherungssitzung wird im Sicherungsziel repliziert.

Erstellen oder Aktualisieren der Konfigurationsdateien der Wiederherstellungspunkte

Nachdem Sie die Sicherungssitzungen repliziert haben, erstellen und konfigurieren Sie die Konfigurationsdatei der Wiederherstellungspunkte. Diese Datei wird verwendet, um die Wiederherstellungspunkte zu identifizieren, wenn Sie den Wiederherstellungsvorgang über die Arcserve UDP Agent (Linux)-Schnittstelle ausführen.

Folge diesen Schritten:

  1. Melden Sie sich als root-Benutzer beim Sicherungsserver an.
  2. Navigieren Sie zu folgendem Speicherort:
    /opt/Arcserve/d2dserver/bin
    
  3. Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Konfigurationsdatei der Wiederherstellungspunkte zu erstellen oder zu aktualisieren:
    ./d2drp --storagepath=/backupdestination --node=node_name --session=session_name
    

    Wenn Sie nur die Informationen --storagepath und --node angeben, dann aktualisiert der Befehl alle Sicherungssitzungen für den ausgewählten Knoten. Wenn Sie die Informationen --session angeben, dann aktualisiert der Befehl die spezifischen Sitzungsinformationen.

    Hinweis: Weitere Informationen über den Befehl "d2drp" finden Sie unter Kennenlernen der Skripterstellungs-Hilfsprogramme.

Die Konfigurationsdatei der Wiederherstellungspunkte wird erstellt oder je nach Status der Datei aktualisiert.

Hinzufügen des Replikationsziels

Fügen Sie der Arcserve UDP Agent (Linux)-Schnittstelle das Replikationsziel hinzu, um das Ziel zu verwalten. Nachdem Sie das Replikationsziel hinzugefügt haben, können Sie den verfügbaren freien Speicherplatz in diesem Ziel anzeigen und Ihre Daten entsprechend verwalten.

Folge diesen Schritten:

  1. Melden Sie sich beim Replikationsziel an.
  2. Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen "Settings", und geben Sie folgenden Code in die Datei ein:
    RecoverySetLimit=n
    

    n stellt die Anzahl der Wiederherstellungssätze dar, die Sie im Replikationsziel beibehalten möchten.

  3. Ordnen Sie die Datei im Knotenordner des Replikationsziels ein.

    Zum Beispiel "/backup_destination/node_name/Settings"

  4. Melden Sie sich bei der Arcserve UDP Agent (Linux)-Webbenutzeroberfläche an.
  5. Fügen Sie das Replikationsziel aus dem Menü Sicherungsspeicher hinzu.

Das Replikationsziel ist zur Arcserve UDP Agent (Linux)-Webschnittstelle hinzugefügt.

Die Sicherungssitzungen wurden erfolgreich repliziert und verwaltet.