

Einstellungen › Konfigurieren der Einstellungen für das Kopieren von Wiederherstellungspunkten › Kopieren von Wiederherstellungspunkten - Beispielszenarien
Kopieren von Wiederherstellungspunkten - Beispielszenarien
Für ein besseres Verständnis veranschaulichen Ihnen die folgenden Beispielszenarien, wie sich die verschiedenen Optionen auf das geplante Kopieren von Wiederherstellungspunkten auswirken können.
Dieses Beispiel geht davon aus, dass Sie Ihren Arcserve UDP Agent (Windows)-Sicherungsablaufplan folgendermaßen konfiguriert haben:
- Vollständige Sicherung - Alle 7 Tage
- Zuwachssicherung - Alle 1 Stunde
- Überprüfungssicherung - Alle 3 Tage
Außerdem dient als Ausgangspunkt:
- Die erste Sicherung findet am ersten Tag um 17 Uhr statt (standardmäßig ist die erste Sicherung immer eine "Vollständige Sicherung")
- Erste Zuwachssicherung findet am ersten Tag um 18 Uhr statt (und jede weitere Stunde danach)
- Die Aufbewahrungszeit der Wiederherstellungspunkte ist auf 31 festgelegt (Standard)
- Speicherort "D" ist als Kopierziel konfiguriert
Szenario 1
Für dieses Szenario sind die Einstellungen für das Kopieren der Wiederherstellungspunkte folgendermaßen:
- Nach 4 Sicherungen kopieren
- 1 Wiederherstellungspunkt beibehalten
Ergebnis:
Szenario 2
Für dieses Szenario sind die Einstellungen für das Kopieren der Wiederherstellungspunkte folgendermaßen:
- Nach 4 Sicherungen kopieren
- 4 Wiederherstellungspunkte beibehalten
Ergebnis:
- Um 20 Uhr (nach der 4. Sicherung) wird der geplante Kopierjob ausgeführt und alle 4 Wiederherstellungspunkte werden in einen einzelnen Wiederherstellungspunkt (Wiederherstellungspunkt 1) konsolidiert und anschließend am Zielort "D" gespeichert.
- Um 0 Uhr (nach der 8. Sicherung), wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt, um den Wiederherstellungspunkt 2 zu erstellen und am Ziel "D" zu speichern.
- Um 4 Uhr am zweiten Tag (nach der 12. Sicherung) wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt, um den Wiederherstellungspunkt 3 zu erstellen und am Zielort "D" zu speichern.
- Um 8 Uhr am zweiten Tag (nach der 16. Sicherung) wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt, um den Wiederherstellungspunkt 4 zu erstellen und am Zielort "D" zu speichern
- Um 12 Uhr Mittag am zweiten Tag (nach der 20. Sicherung), wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt. Ein neuer Wiederherstellungspunkt wird erstellt und der erste Wiederherstellungspunkt (der nach der 8 Uhr-Sicherung am Vortag erstellt wurde) wird aus dem Ziel "D" entfernt, da laut Einstellung nur 4 Wiederherstellungspunkte am Ziel beibehalten werden sollen.
Szenario 3
Für dieses Szenario sind die Einstellungen für das Kopieren der Wiederherstellungspunkte folgendermaßen:
- Nach 1 Sicherung kopieren
- 4 Wiederherstellungspunkte beibehalten
Ergebnis:
- Um 17 Uhr (nach der 1. Sicherung) wird der geplante Kopierjob ausgeführt, um einen einzelnen Wiederherstellungspunkt zu erstellen (Wiederherstellungspunkt 1) und am Ziel "D" zu speichern.
- Um 18 Uhr (nach der 2. Sicherung), wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt, um den Wiederherstellungspunkt 2 zu erstellen und am Zielort "D" zu speichern.
- Um 19 Uhr (nach der 3. Sicherung), wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt, um den Wiederherstellungspunkt 3 zu erstellen und am Zielort "D" zu speichern.
- Um 20 Uhr (nach der 4. Sicherung), wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt, um den Wiederherstellungspunkt 4 zu erstellen und am Zielort "D" zu speichern.
- Bei 21 Uhr (nach der 5. Sicherung) wird der nächste geplante Kopierjob ausgeführt. Ein neuer Wiederherstellungspunkt wird erstellt und der erste Wiederherstellungspunkt (der nach der 17 Uhr-Sicherung erstellt wurde) wird aus dem Ziel "D" entfernt, da laut Einstellung nur 4 Wiederherstellungspunkte am Ziel beibehalten werden sollen.
Copyright © 2016 .
All rights reserved.
 
|
|