In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Arcserve UDP Agent (Windows) mit dem Installationsassistenten auf Ihrem lokalen System installieren können. Der Installationsassistent ist eine interaktive Anwendung, die sie durch den Installationsprozess führt.
Folge diesen Schritten:
Hinweis: Wenn die Installation mit einem Installationspaket durchgeführt wird, das von der Website heruntergeladen wurde, wird der Inhalt des Pakets in Ihr lokales System extrahiert.
Hinweis: Wenn eines der unterstützten nicht englischen Betriebssysteme erkannt wird, müssen Sie die Sprache für die Produktinstallation auswählen.
Das Dialogfeld "Lizenzvereinbarung" wird geöffnet.
Das Dialogfeld Installationstyp wird geöffnet.
Der Arcserve Unified Data Protection - Agent installiert nur den Arcserve UDP-Agenten.
Anweisungen zur Installation von Arcserve Unified Data Protection - Vollversion finden Sie unter "Installieren von Arcserve UDP mit dem Setup-Assistenten" im Lösungshandbuch.
Über Arcserve Unified Data Protection - Vollversion werden Arcserve UDP-Konsole, Recovery Point Server und Agent installiert.
Standardmäßig ist diese Option aktiviert.
Hinweis: Sie können diesen Treiber jederzeit nach abgeschlossener Installation installieren, indem Sie das Hilfsprogramm "InstallDriver.bat" unter folgendem Speicherort ausführen: <Arcserve-Agent-installationsverzeichnis>\Engine\BIN\DRIVER
Das Dialogfeld "Zielordner" wird geöffnet.
Standardspeicherort: C:\Programme\Arcserve\Unified Data Protection\
Hinweis: Bestimmte Daten werden während der Installation von Arcserve UDP Agent (Windows) nicht am Standardspeicherort installiert. Eine vollständige Auflistung dieser Dateien finden Sie unter Dateien, die außerhalb des Standardspeicherorts installiert wurden.
Das Dialogfeld Konfiguration wird geöffnet.
Hinweis: Sie können das Kommunikationsprotokoll nach der Installation jederzeit ändern. Wenn Ihnen eine sichere Übertragung von Informationen einschließlich Kennwörtern zwischen den Komponenten wichtig ist, wählen Sie anhand dieser Option das Protokoll Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) aus. Um das SSL-Protokoll für einen Hostnamen zu verwenden, der einen Unterstrich (_) enthält, müssen Sie manuell die folgende Batch-Datei ausführen, bevor Sie den Arcserve UDP-Agenten oder die Arcserve UDP-Konsole verwenden:
Arcserve UDP-Agent: INSTALLDIR\Management\BIN\changeToHttps.bat
Arcserve UDP-Konsole: INSTALLDIR\Management\BIN\changeToHttps.bat
Standardwert: 8014.
Hinweis: Die verfügbaren Portnummern für Installationen von Arcserve UDP Agent (Windows) liegen zwischen 1024 und 65535. Stellen Sie sicher, dass der angegebene Port frei und verfügbar ist. Setup lässt keine Installation von Arcserve UDP Agent (Windows) für Ports zu, die nicht verfügbar sind.
Das Dialogfeld Firewall-Ausnahmen wird geöffnet. Es enthält eine Liste der Dienste und Programme, die für Arcserve UDP Agent (Windows) als Windows-Firewall-Ausnahmen registriert werden müssen.
Hinweis: Firewall-Ausnahmen sind erforderlich, wenn Sie Arcserve UDP Agent (Windows) von Remote-Rechnern aus konfigurieren und verwalten möchten.
Im Dialogfeld "Fortschritt der Installation" wird der Fortschritt der Installation angezeigt. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird die Zusammenfassung Installationsbericht angezeigt, und die Produktkonfiguration wird automatisch durchgeführt.
Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie nach Aktualisierungen suchen, wird das Dialogfeld Nach Aktualisierungen suchen geöffnet, über das Sie die Aktualisierungen vom Arcserve-Server oder Staging-Server herunterladen können.
Ein Alert wird angezeigt, in dem Sie über einen erforderlichen Systemneustart informiert und gefragt werden, ob Sie das System jetzt oder später neu starten möchten.
Nach dem Neustart ist Arcserve UDP Agent (Windows) auf Ihrem lokalen System installiert.
Hinweis: Sie können sowohl vom Startmenü als auch vom Arcserve UDP Agent (Windows)-Überwachungsserver auf Arcserve UDP Agent (Windows) zugreifen.
Nach dem Abschluss der Installation ist es eine Best Practice, mithilfe des Startdisketten-Hilfsprogramms ein ISO-Image für BMR zu erstellen. Weitere Informationen zu ISO-Images für BMR finden Sie unter So erstellen Sie ein Bootkit.
Copyright © 2016 |
|