Previous Topic: Angeben von Einstellungen für den standardmäßigen AblaufplanNext Topic: Hinzufügen eines Ablaufplans für einen Sicherungsjob


Angeben von Einstellungen für den erweiterten Ablaufplan

Mit Arcserve UDP Agent (Windows) können Sie einen Ablaufplan für Ihre Sicherungen festlegen. Wenn Sie das Sicherungsdatenformat unter "Schutzeinstellungen" auf Erweitert setzen, wird das Dialogfeld für den erweiterten Sicherungsablaufplan geöffnet, in dem Sie Ihre Einstellungen für geplante Wiederholungen und Ihre Angaben für "Täglich/Wöchentlich/Monatlich" anzeigen können.

Erweiterte Ablaufplanung ermöglicht es Ihnen, den Ablaufplan für Wiederholungen sowie den Ablaufplan für tägliche, wöchentliche und monatliche Sicherungen festzulegen. Erweiterte Ablaufplanung besteht aus:

Folge diesen Schritten:

  1. Wählen Sie auf der Taskleiste der Arcserve UDP Agent (Windows)-Startseite (oder des Arcserve UDP Agent (Windows)-Monitors) unter Einstellungen die Registerkarte Sicherungseinstellungen aus. Wenn das Dialogfeld Sicherungseinstellungen geöffnet wird, wählen Sie Ablaufplan aus.

    Das Dialogfeld mit den Sicherungseinstellungen für den erweiterten Ablaufplan wird geöffnet.

    Hinweis: Wenn Arcserve UDP Agent (Windows) per Konsole verwaltet wird, sind nicht alle Einstellungen verfügbar und werden schreibgeschützt angezeigt.

    Jetzt sichern - Ablaufplan

  2. (Optional) Klicken Sie auf Hinzufügen, um Ablaufpläne für Sicherungen, Sicherungsdrosselungen oder Zusammenführungen hinzuzufügen.

    Jetzt sichern - Ablaufplan

    Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen:

  3. Geben Sie Startdatum und -zeit an.

    Startzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) Ihrer geplanten Sicherungen.

    Hinweis: Wenn Sie das Intervall zwischen wiederholten Sicherungsjobs festlegen, stellen Sie sicher, dass Sie genug Zeit einplanen, damit der vorhergehende Job und, wenn vorhanden, damit verbundene Zusammenführungsjobs abschließen können, bevor der nächste Sicherungsjob startet. Dieser Zeitbetrag kann basierend Ihrer spezifischen Sicherungsumgebung und Ihrem Sicherungsverlauf geschätzt werden.

  4. Geben Sie die Anzahl der aufzubewahrenden Wiederherstellungspunkte an.

    Für die Anzahl von beizubehaltenden Wiederherstellungspunkten kann "Täglich", "Wöchentlich", "Monatlich" und "Benutzerdefiniert/manuell" festgelegt werden.

    Hinweis: Die gesamte Aufbewahrungszeit (täglich + wöchentlich + monatlich + benutzerdefiniert/manuell), maximal 1440.

  5. Geben Sie Angaben für die Generierung von Dateisystemkatalog und Exchange-Katalog an.
    Dateisystemkatalog

    Wenn diese Option aktiviert ist, ist die Generierung des Dateisystemkatalogs aktiviert. Wenn das Durchsuchen zu viel Zeit beansprucht (insbesondere bei Zugriff auf das Ziel in Arcserve UDP Agent (Windows) über WAN) oder die Wiederherstellung nach Suche zu langsam ist, hilft diese Option dabei, die Wartezeit zu verkürzen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird dieser Katalogjob nach allen geplanten Sicherungsjobs ausgeführt.

    Wenn diese Option nicht aktiviert ist, können die Wiederherstellungen sofort nach der Sicherung ausgeführt werden, ohne warten zu müssen, bis der Katalogjob fertiggestellt ist. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.

    Hinweis: Wenn Sie für jeden Sicherungsjob einen Dateisystemkatalog generieren, resultiert dies in einem erhöhten Speicherbedarf für das Speichern der Metadatendateien und Katalogdateien und in einer erhöhten CPU-Auslastung. Wenn die Sicherungsquelle eine große Anzahl an Dateien enthält kann die Kataloggenerierung außerdem eine zeitaufwendiger Prozess sein.

    Hinweis: Wenn Sie ein ReFS-Volume als Sicherungsquelle ausgewählt haben, können Sie keinen Katalog generieren, und es wird eine Warnmeldung angezeigt, die Sie über diese Bedingung informiert.

    Katalog für die spezifische Wiederherstellung von Exchange-Objekten

    Wenn diese Option aktiviert ist, ist die automatische Generierung der Kataloge für die spezifische Wiederherstellung von Exchange-Objekten nach jeder Sicherung aktiviert. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Diese Option wird nur aktiviert, wenn ein MS Exchange-Server installiert ist und erkannt wird.

    Eine Sicherung spezifischer Wiederherstellungen von Exchange-Objekten erfasst Informationen zur E-Mail-Meldung, zum E-Mail-Ordner und zu den Postfachebenen von Exchange in einer einzelnen Sicherung über die Exchange-Datenbank. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie detaillierte Wiederherstellungen der Exchange-Datenbank durchführen, indem Sie in einer Liste von Objekten in Exchange auswählen und angeben, was Sie wiederherstellen möchten, ohne zuerst die Exchange-Datenbank an einem alternativen Speicherort wiederherstellen oder einen Speicherauszug erstellen zu müssen.

    Vorteile: Das Durchsuchen von Wiederherstellungen mit einem Katalog für die spezifische Wiederherstellung von Exchange-Objekten nicht lange dauert.

    Nachteile: Wenn Sie bei jeder Sicherung einen Katalog zur spezifischen Wiederherstellung von Exchange-Objekten generieren, führt dies zu einem erweiterten Sicherungsfenster (zusätzliche Zeit bei der Fertigstellung eines Sicherungsjobs) und einer höheren Auslastung. Arcserve UDP Agent (Windows) muss jedes Postfach authentifizieren und die spezifischen Informationen zusammensetzen. Je nach Anzahl der Postfächer und Größe der Daten kann dies eine zeitintensive Aufgabe darstellen.

    Hinweis: Wenn Sie diese Option deaktivieren, speichert Arcserve UDP Agent (Windows) nur die allgemeinen Informationen für Exchange. Vor der Wiederherstellung haben Sie die Möglichkeit, einen Katalog zur spezifischen Wiederherstellung von Exchange-Objekten zu generieren.

  6. Klicken Sie auf Einstellungen speichern.

    Ihre Einstellungen werden gespeichert.