

Funktionen und Verbesserungen › Arcserve UDP Version 6.0 – Funktionen › Neue Funktionen
Neue Funktionen
Nachfolgend finden Sie eine Liste der neuen Funktionen in Arcserve UDP 6.0.
- Einfache Installation: Arcserve UDP ermöglicht Ihnen jetzt den Download eines kleinen Programms für den Web-Download (ein einheitliches Installationsprogramm), mit dem Sie entscheiden können, welche Komponenten Sie benötigen, und sie basierend auf Ihrer Auswahl herunterladen können. Mithilfe des einheitlichen Installationsprogramms können Sie alle Funktionen der ausgewählten Komponenten installieren – entweder im Express-Modus oder im erweiterten Modus. Einige Funktionen sind im Folgenden aufgeführt:
- Komponenten-basierte Auswahl zum Herunterladen und Installieren. Beispiel: Arcserve UDP, Arcserve Backup und Arcserve Replication and High Availability.
- Optionale Möglichkeit zur Registrierung für das Arcserve Product Improvement Program vor dem Download von Arcserve UDP.
- Nach dem Herunterladen des ausgewählten Komponenten-Images installiert der Express-Modus standardmäßig alle heruntergeladenen und zutreffenden Komponenten, und der erweiterte Modus ermöglicht die benutzerdefinierte Auswahl von Unterkomponenten und eine flexible Konfiguration.
- Die Express-Modus-Installation wird unterbrochen, wenn .Net 3.5 nicht erkannt wird. Nachdem .NET 3.5 erfolgreich installiert wurde, wird die Installation fortgesetzt.
- Das Arcserve UDP Linux-Image muss separat heruntergeladen werden. Die zugehörigen Download-Links für Linux-Pakete werden im Programm für den Web-Download und im Installationsprogramm sowie beim Hinzufügen von Linux-Sicherungsservern auch in der Konsole bereitgestellt.
- Instant-VM: Mit Arcserve UDPkönnen Sie einen virtuellen Rechner unmittelbar von einem Wiederherstellungspunkt aus erstellen. Der Vorteil einer Instant-VM ist, dass sie einen sofortigen Zugriff auf Daten und die Anwendungen in den Arcserve UDP-Sicherungssitzungen bietet. Eine Instant-VM kommt ohne die mit einer herkömmlichen Wiederherstellung oder Konvertierung der Sicherungssitzung auf einem physischen oder virtuellen Rechner einhergehenden Ausfallzeit aus.
- Hardware-Snapshot-Support Neben Softwaresnapshots können Sie mit Arcserve UDP auch Hardwaresnapshots zur Generierung von Sicherungssitzungen erstellen. Sie können Hardwaresnapshots für virtuelle VMware-Rechner und Sicherungen physischer Rechner aktivieren. Bei Hyper-V-Servern ermöglicht Arcserve UDP übertragbare Snapshot-Sicherungen. Für VMware werden iSCSI und NFS unterstützt.
- Hardware-Snapshot für die agentenlose Sicherung von VMware-VMs: Wenn die FlexClone-Lizenz nicht zur Verfügung steht, sind die folgenden Funktionen automatisch zur Unterstützung von Hardware-Snapshot verfügbar:
- Bei NFS 3 auf Data ONTAP 8.2.3 oder höher und 8.3.1 oder höher: VMware-VMs können den NFS-Client der angegebenen Version nutzen, um einen Hardware-Snapshot für die Sicherung zu erstellen, wenn der FlexClone nicht lizenziert ist. Der Microsoft NFS-Client muss auf dem Sicherungs-Proxy-Server installiert und konfiguriert sein.
- Für 7-Mode-Appliances, die iSCSI-Luns hosten: VMware-VMs können die Hardware-Snapshot-Funktion unter Verwendung des LUN-Klon-Mechanismus unterstützen, wenn der FlexClone nicht lizenziert ist.
- Für C-Mode-Appliances, die iSCSI-Luns hosten: VMware-VMs können die Hardware-Snapshot-Funktion unter Verwendung des Snap Restore-Mechanismus unterstützen, wenn der FlexClone nicht lizenziert ist.
- CLI-Unterstützung auf Windows Core-Servern, Testautomatisierung OEM-Integration: Arcserve UDP unterstützt die Übermittlung von Sicherungs- und Wiederherstellungsjobs über die Befehlszeile.
- Rollenbasierte Verwaltung: Mit der rollenbasierten Verwaltung (Role-based Administration, RBAC) können Benutzer die UDP-Konsole in verschiedenen Rollen verwenden. Jede Rolle kann über eigene Berechtigungen verfügen. Mit der Rolle "Superadministrator" können benutzerdefinierte Rollen und Berechtigungen erstellt werden. RBAC ermöglicht Arcserve UDP verschiedene Arten von Sicherheitsprüfungen für unterschiedliche Rollen.
- Unterstützung der WAN/NAT-Konnektivität von-der Konsole: Arcserve UDP erhöht den Schutz von Servern, die sich hinter der NAT-Firewall befinden und die Konsole in einer öffentlichen Cloud ausführen. Die Konsole verwendet den Gateway zur Kommunikation mit Servern, die sich in einem Clientnetzwerk befinden.
- Konfigurations-Assistent: Der Assistent bietet einen einfachen Workflow zum Einrichten von Arcserve UDP. Mit diesem Assistenten können Sie einen Plan zum Schutz unterschiedlicher Arten von Servern, darunter physische und virtuelle Rechner sowie Windows- und Linux-Rechner, erstellen.
- On-Demand-Replikationsjob: Mit Arcserve UDP können Sie eine manuelle Replikation über die Konsole starten. Klicken Sie im Kontextmenü von Knoten in der Konsole auf "Jetzt replizieren" und wählen Sie die Replikationsquelle und das Ziel aus. Mit der Option "Jetzt replizieren" werden ausstehende Sitzungen zum Ziel-RPS repliziert.
- On-Demand-Zusammenführungsjob: Mit Arcserve UDP können Sie einen manuellen Zusammenführungsjob zur Verwaltung von Wiederherstellungspunkten starten. Klicken Sie im Kontextmenü von Knoten in der Konsole auf "Jetzt zusammenführen", um einen On-Demand-Zusammenführungsjob zu starten. Sie können die Einstellungen für die Aufbewahrung konfigurieren, wenn Sie den On-Demand-Zusammenführungsjob übermitteln.
- On-Demand-Dateikopiejob: Mit Arcserve UDP können Sie einen manuellen Dateikopiejob über die Konsole starten. Verwenden Sie die Option für die manuelle Dateikopie, um alle übersprungenen oder neuen Dateikopiejobs zu übermitteln. Sie können den Dateikopiejob entweder über die Ansicht "Knoten" oder die Ansicht "Pläne" ausführen.
- On-Demand-Dateiarchivierungsjob: Mit Arcserve UDP können Sie einen manuellen Dateiarchivierungsjob über die Konsole starten. Verwenden Sie die Option für die manuelle Dateiarchivierung, um einen Dateiarchivierungsjob bei Bedarf zu übermitteln. Sie können den Dateiarchivierungsjob entweder über die Ansicht "Knoten" oder die Ansicht "Pläne" ausführen.
- Das neue Hilfsprogramm zur spezifischen Wiederherstellung von Exchange-Objekten von Arcserve UDP: Das neue Hilfsprogramm zur spezifischen Wiederherstellung von Exchange-Objekten (Exchange Granular Restore Utility, AEGR) von Arcserve UDP ist ein praktisches und intuitiv zu bedienendes Hilfsprogramm für Exchange GRT. Das AEGR-Hilfsprogramm bietet bessere Leistung für die Wiederherstellung spezifischer Exchange-Elemente (z. B. Mail, Kalender, Aufgaben, Notizen, Kontakte, öffentliche Ordner).
- Unterstützung für agentenlose Sicherungen über Hyper-V.
- Unterstützung für Microsoft Exchange 2016
- Unterstützung für die Suche (Japanisch) für Betreff, Absender und Empfänger mit der Option Erweiterte Suche.
- Das Hilfsprogramm wird während der Installation automatisch in Übereinstimmung mit verschiedenen Sprachen konfiguriert.
- Spezifische Wiederherstellung für SharePoint: Arcserve UDP unterstützt die spezifische Wiederherstellung für SharePoint entsprechend der Dokumentation. Die folgenden Objekte werden unterstützt:
- Farm
- Farm ohne Konfiguration
- Anwendungsdienst
- Webanwendung;
- Inhaltsdatenbank
- Standorterfassung
- Standort
- Dokumentenbibliothek/-liste
- Ordner/Datei/Listenelement
- Dateiarchiv: Neu bei Arcserve UDP ist ein Dateiarchiv-Task, über den die Datei in ein Ziel kopiert und vom Speicherort der Quelle gelöscht wird.
- Der Dateiarchivierungsjob wird jetzt auf einem RPS ausgeführt.
- Der Dateiarchivierungsjob ist von keinem Katalogjob abhängig. Der Katalogjob wird als Teil des Dateiarchivierungsjobs für die ausgewählte Dateiarchivquelle ausgeführt.
- Nachdem die Dateien archiviert wurden, startet Arcserve UDP einen weiteren Job, um die Quelldateien zu löschen.
- Arcserve UDP unterstützt Dateiarchive über einen Datenspeicher mit oder ohne Deduplizierung.
- Mit der neuen SDK-Implementierung (Version 2.2.0) unterstützt das Dateiarchiv jetzt Azure Zone-redundant Storage (ZRS).
- Das Dateiarchiv unterstützt jetzt außerdem Pre-Flight Check (PFC).
- Neue und verbesserte Benutzeroberfläche für Dateiarchivfilter.
- Das Dateiarchiv empfängt jetzt Warnmeldungen von Agenten und RPSs.
- Kopie auf Band: Arcserve UDP ist Band-kompatibel und ermöglicht das Erstellen eines Plans zur Migration der Wiederherstellungspunkte auf Band.
- Automatische Erfassung von Diagnoseinformationen: Arcserve UDP bietet die Option, automatisch die Diagnoseinformationen wie z. B. System- und Anwendungsprotokolle zu erfassen und an einem zentralen Ort zu speichern. Sie können auf diese Protokolle verweisen, wenn Sie das Arcserve-Support-Team kontaktieren.
Funktionsverbesserungen
Linux Agent-Verbesserungen
- Unterstützung neuer Linux-Plattformen: Arcserve UDP unterstützt die neuen Versionen von Linux-Betriebssystemen: Red Hat Enterprise 7.0, 7.1 und 7.2, CentOS 7.0, 7.1 und 7.2, Oracle Linux 7.0, 7.1 und 7.2 (RHEL-kompatibler Kernel) und SLES 11 SP4.
- RPS-Ziel für Linux-Sicherung: Mit Arcserve UDP können Sie einen Plan erstellen und Ihre Linux-Sicherungssitzungen auf einem Recovery Point Server sichern. Die Linux-Knoten, die auf einem RPS-Datenspeicher gesichert werden, unterstützen die globale quellseitige Deduplizierung und unendliche Zuwachssicherungen. Außerdem ermöglicht Arcserve UDP die Replikation von Linux-Wiederherstellungspunkten zu einem anderen RPS, das Kopieren von Wiederherstellungspunkten auf Band oder das Starten von Wiederherstellungspunkten als Instant-VMs.
- Angeben des Snapshot-Cache-Pfads: Mit Arcserve UDP können Sie den Pfad angeben, an dem der Snapshot-Cache gespeichert ist.
- XFS-Unterstützung für Linux-Agenten: Arcserve UDP unterstützt das Dateisystem XFS für Linux-Agenten.
- Bestimmte Volumes können in einen Sicherungsplan für Linux eingeschlossen werden: Der Sicherungsplan für Linux-Agenten verfügt über jeweils eine Option zum Einschließen und zum Ausschließen von Volumes. Wenn die Option "Volume einschließen" aktiviert ist, werden nur die ausgewählten Volumes von Arcserve UDP gesichert.
- Sudo Authentifizierungsunterstützung für Linux-Agenten: Mit Arcserve UDPkönnen Sudo-Benutzer Linux-Knoten hinzufügen und Sicherungsjobs ausführen.
- Wiederherstellung auf Dateiebene für virtuelle Linux-Rechner: Arcserve UDP ermöglicht die Wiederherstellung auf Dateiebene aus hostbasierten agentenlosen Sicherungen von Linux-VMs.
- Verbesserte BMR-Funktionen für Arcserve UDP-Linux-Agenten: Die folgenden neuen Funktionen wurden zu Arcserve UDP-Linux-Agenten hinzugefügt:
- Sofortige BMR: Arcserve UDP kann sofort vollständige physische oder virtuelle Linux-Rechner wiederherstellen. Die unterstützten virtuellen Linux-Rechner sind VMware vSphere, Xen und Kernel-basierte virtuelle Rechner (KVMs).
- Unterstützung für UEFI-Systeme: Arcserve UDP kann BMRs für Linux-Quellknoten durchführen, welche die UEFI-Startmethode erfordern.
Datenbank- und Plattform-Support
- Unterstützung auf Exchange 2016 Datenbankebene: Arcserve UDP unterstützt Sicherungen und Wiederherstellungen auf Microsoft Exchange 2016 Datenbankebene.
- Bedingte Unterstützung für vSphere 6: Arcserve UDP unterstützt VMware vSphere 6.0 nur dann, wenn Sie den Patch ESXi600 201505001 für ESXi 6.0 anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter VMware ESXi 6.0, Patch-Version ESXi600-201505001 (2116125).
- Unterstützung neuer VMware-Plattformen: Arcserve UDP unterstützt vSphere/VC 5.5 Update 3 und vSphere/VC 6.0 Update 1.
- Agentenlose Sicherung von Windows 10-VM-Zertifizierungen: Arcserve UDP ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung von VMs (in vSphere 6.0 und Hyper-V 2012 R2), auf denen ein Windows 10 Gast-BS ausgeführt wird.
- Windows-Client-Unterstützung für Windows 10: Arcserve UDP unterstützt die Sicherung von Windows 10-Agenten.
Sicherheits- und Drittanbieterverbesserungen
- Unterstützung für OpenSSL: OpenSSL wird auf 1.0.1q aktualisiert.
- Unterstützung für Tomcat: Tomcat-Upgrade auf Version 8.0.28
- Unterstützung für JRE: JRE-Upgrade auf Version 1.8.0_65
- Unterstützung von VDDK 6.0: VMware Virtual Disk Development Kit-Upgrade auf Version 6.0.1.
Copyright © 2016 .
All rights reserved.
 
|
|