Erstellen Sie einen Virtual Standby-Task, damit die Sicherungsdaten in ein Format für virtuelle Rechner konvertiert werden und ein virtueller Rechner erstellt wird. Die Virtual Standby-Funktion überwacht auch das Heartbeat-Signal des Quellknotens, damit der virtuelle Rechner umgehend übernimmt, wenn der Quellknoten ausfällt.
Hinweise:
Gehen Sie wie folgt vor:
Virtualisierungstyp: VMware
ESX-Host/vCenter
Legen Sie den Hostnamen des ESX- oder vCenter Server-Systems fest.
Benutzername
Legen Sie den Benutzernamen fest, der für die Anmeldung beim VMware-System erforderlich ist.
Hinweis: Das Konto, das Sie angeben, muss ein administratives Konto oder ein Konto mit administrativen Berechtigungen für das ESX- oder vCenter Server-System sein.
Kennwort
Legen Sie das Kennwort für den Benutzernamen fest, das für die Anmeldung beim VMware-System erforderlich ist.
Protokoll
Geben Sie als Protokoll, das Sie für die Kommunikation zwischen dem Quellagenten von Arcserve UDP und dem Überwachungsserver verwenden möchten, HTTP oder HTTPS an.
Port
Legen Sie den Port fest, den Sie für die Kommunikation zwischen dem Quellserver und dem Überwachungsserver verwenden möchten.
ESX-Knoten
Die Werte in diesem Feld variieren basierend auf dem Wert, der im Feld "ESX-Host/vCenter" angegeben wird:
ESX Server-Systeme
Wenn Sie im Feld "ESX-Host/vCenter" ein ESX Server-System angeben, wird in diesem Feld der Hostname des ESX Server-Systems angezeigt.
vCenter Server-Systeme
Wenn Sie ein vCenter Server-System im Feld "ESX-Host/vCenter" angeben, können Sie in diesem Feld (aus einer Drop-down-Liste) das ESX Server-System angeben, das Sie mit diesem Plan verknüpfen möchten.
Monitor
Legen Sie den Hostnamen des Servers fest, der den Status des Quellservers überwacht.
Hinweise:
Benutzername
Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung beim Überwachungssystem an.
Kennwort
Geben Sie das Kennwort für den Benutzernamen für die Anmeldung beim Überwachungssystem an.
Protokoll
Geben Sie als Protokoll, das Sie für die Kommunikation zwischen dem Arcserve UDP-System und dem ESX Server-System (Überwachungsserver) verwenden möchten, HTTP oder HTTPS an.
Port
Legen Sie den Port fest, den Sie für den Datentransfer zwischen dem Arcserve UDP-System und dem ESX Server-System (Überwachungsserver) verwenden möchten.
Überwachungsserver als Proxy für den Datentransfer verwenden
Aktivieren Sie diese Option, um zuzulassen, dass der Überwachungsserver die Konvertierungsdaten aus dem Knoten des Arcserve UDP-Agenten in den ESX Server-Datenspeicher kopiert. Wenn diese Option aktiviert ist, überträgt die Virtual Standby-Funktion die Konvertierungsdaten vom Agent-Knoten zum ESX Server-Datenspeicher mithilfe der Fibre-Channel-Kommunikation, die für die Datenübertragung schneller ist als die LAN-Kommunikation. Nur der Schreibvorgang für die Konvertierung erfolgt per Fibre Channel. Der Lesevorgang erfolgt über das LAN.
Hinweis: Die Option "Überwachungsserver als Proxy für den Datentransfer verwenden" ist standardmäßig aktiviert. Sie können diese Option deaktivieren, um zuzulassen, dass der Knoten des Arcserve UDP-Agenten die Konvertierungsdaten direkt in den Datenspeicher im ESX Server-System kopiert.
Hyper-V-Hostname
Legen Sie den Hostnamen des Hyper-V-Systems fest.
Benutzername
Legen Sie den Benutzernamen fest, der für die Anmeldung beim Hyper-V-System erforderlich ist.
Hinweis: Das Konto, das Sie angeben, muss ein Admin-Konto oder ein Konto mit administrativen Berechtigungen für das Hyper-V-System sein.
Kennwort
Legen Sie das Kennwort für den Benutzernamen fest, das für die Anmeldung beim Hyper-V-System erforderlich ist.
Protokoll
Geben Sie als Protokoll, das Sie für die Kommunikation zwischen dem Arcserve UDP-Server und dem Hyper-V Server-System (Überwachungsserver) verwenden möchten, HTTP oder HTTPS an.
Port
Legen Sie den Port fest, den Sie für den Datentransfer zwischen dem Arcserve UDP-Server und dem Hyper-V Server-System (Überwachungsserver) verwenden möchten.
Präfix des Namens des virtuellen Rechners
Geben Sie das Präfix an, das Sie dem Anzeigenamen des virtuellen Rechners auf dem ESX Server-System voranstellen möchten.
Standardwert: UDPVM_
Ressourcenpool
Legen Sie den Namen des Ressourcenpools fest, in den der Virtual Standby-Rechner eingruppiert werden soll.
CPU-Zähler
Legen Sie die Mindestanzahl und Höchstanzahl von CPUs fest, die vom Virtual Standby-Rechner unterstützt werden.
Arbeitsspeicher
Legen Sie den Gesamtwert für den RAM, der für den Virtual Standby-Rechner zugewiesen werden soll, in MB fest.
Hinweis: Der angegebene RAM-Wert muss ein Vielfaches von zwei sein.
Wiederherstellungspunkt-Snapshots
Geben Sie die Anzahl an Wiederherstellungspunkt-Snapshots (Wiederherstellungspunkten) für den virtuellen Standby-Rechner an. Die Höchstanzahl von Wiederherstellungspunkt-Snapshots für VMware-Virtualisierungsserver beträgt 29.
Alle virtuellen Datenträger verwenden denselben Datenspeicher
Aktivieren Sie diese Option, um alle zum virtuellen Rechner gehörigen Datenträger auf denselben Datenspeicher zu kopieren.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um datenträgerbezogene Informationen zum virtuellen Rechner in den entsprechenden Datenspeicher zu kopieren. Legen Sie den Speicherort fest, an dem Sie die Konvertierungsdaten speichern möchten.
Netzwerk
Ermöglicht es Ihnen, die NICs, virtuellen Netzwerke und Pfade zu definieren, die das ESX Server-System verwendet, um mit den virtuellen Rechnern zu kommunizieren.
Hinweis: VMware SR-IOV Passthrough und Flexibler Netzwerkadapter wird nicht unterstützt.
Gleiche Zahl an Netzwerkadaptern wie die Quelle bei der letzten Sicherung
Aktivieren Sie diese Option, um zu definieren, auf welche Weise die virtuelle NIC zum virtuellen Netzwerk zugeordnet werden soll. Aktivieren Sie diese Option, wenn der virtuelle Rechner virtuelle NICs und ein virtuelles Netzwerk enthält.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Namen des virtuellen Netzwerks zu definieren, das die NIC für die Kommunikation verwenden soll.
Hyper-V-Systeme:
Wenden Sie die folgenden Optionen für virtuelle Rechner auf Hyper-V-Systeme an:
Grundeinstellungen
Geben Sie folgende Grundeinstellungen an:
Präfix des Namens des virtuellen Rechners
Geben Sie das Präfix an, das Sie dem Anzeigenamen des virtuellen Rechners auf dem Hyper-V-System voranstellen möchten.
Standardwert: UDPVM_
CPU-Zähler
Legen Sie die Mindestanzahl und Höchstanzahl von CPUs fest, die vom Virtual Standby-System unterstützt werden.
Arbeitsspeicher
Legen Sie den Gesamtwert für den RAM, der dem Virtual Standby-Rechner zugewiesen werden soll, in MB fest.
Hinweis: Der angegebene RAM-Wert muss ein Vielfaches von vier sein.
Wiederherstellungspunkt-Snapshots
Geben Sie die Anzahl von Wiederherstellungspunkt-Snapshots für den virtuellen Standby-Rechner an. Die Höchstanzahl von Wiederherstellungspunkt-Snapshots für Hyper-V-Virtualisierungsserver beträgt 24.
Alle virtuellen Datenträger verwenden denselben Pfad
Aktivieren Sie diese Option, um den Speicherort auf dem Hyper-V-Server, auf dem Sie die Konvertierungsdaten speichern möchten, festzulegen.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Speicherort auf dem Hyper-V-Server, auf dem Sie die Konvertierungsdaten speichern möchten, für die virtuellen Datenträger jeweils einzeln festzulegen.
Hinweis: Arcserve UDP-Lösung unterstützt nicht die Erstellung virtueller Datenträgerabbilder (VHD-VHDX-Dateien) auf komprimierten Volumen und Volumen, die vom Dateisystem verschlüsselt werden. Wenn sich der angegebene Pfad auf komprimierten oder verschlüsselten Hyper-V-Volumes befindet, lässt Sie Arcserve UDP den Virtual Standby-Task nicht erstellen.
VM-Netzwerk
Ermöglicht es Ihnen, die NICs, virtuellen Netzwerke und Pfade zu definieren, die der Hyper-V-Server verwendet, um mit den virtuellen Rechnern zu kommunizieren. Geben Sie eine der folgenden Optionen an, und füllen Sie die erforderlichen Felder aus.
Gleiche Zahl an Netzwerkadaptern wie die Quelle bei der letzten Sicherung
Aktivieren Sie diese Option, um zu definieren, auf welche Weise die virtuelle NIC zum virtuellen Netzwerk zugeordnet werden soll. Aktivieren Sie diese Option, wenn der virtuelle Rechner virtuelle NICs und ein virtuelles Netzwerk enthält.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Namen des virtuellen Netzwerks zu definieren, das die NIC für die Kommunikation verwenden soll.
Virtuellen Rechner automatisch starten
Geben Sie an, ob Sie den virtuellen Rechner automatisch starten möchten.
Hinweis: Diese Option ist nicht verfügbar für hostbasierte VM-Knoten und Knoten, die von einem Remote-Wiederherstellungspunktserver repliziert werden und die Quelle des Virtual Standby-Tasks ist diejenige, die an einen anderen Standort repliziert wird.
Zeitlimit
Geben Sie an, wie lange der Überwachungsserver auf ein Heartbeat-Signal warten muss, bevor er einen Wiederherstellungspunkt-Snapshot einschaltet.
Häufigkeit
Legen Sie die Häufigkeit fest, mit der der Quellserver ein Heartbeat-Signal an den Überwachungsserver sendet.
Beispiel: Der festgelegte Wert für das Zeitlimit ist 60. Der festgelegte Häufigkeitswert ist 10. Der Quellserver sendet Heartbeat-Signale in 10-Sekunden-Intervallen. Wenn der Überwachungsserver innerhalb von 60 Sekunden nach dem letzten erkannten Heartbeat-Signal kein Heartbeat-Signal erkennt, schaltet der Überwachungsserver unter Verwendung des letzten Wiederherstellungspunkt-Snapshot einen virtuellen Rechner ein.
E-Mail-Alerts aktivieren
Ermöglicht es Ihnen, E-Mail-Alerts zu erhalten, abhängig von den Einstellungen, die Sie angeben. Wenn Sie diese Option auswählen, werden weitere Kategorien der E-Mail-Alerts für Ihre Auswahl aktiviert.
Hinweis: Für Knoten, die von einem Remote-Recovery Point Server repliziert wurden oder wenn die Quelle des Virtual Standby-Tasks diejenige ist, die an einen anderen Standort repliziert wird, ist diese Option nicht verfügbar.
Hinweis: Für Knoten, die von einem Remote-Recovery Point Server repliziert wurden oder wenn die Quelle des Virtual Standby-Tasks diejenige ist, die an einen anderen Standort repliziert wird, ist diese Option nicht verfügbar. Für hostbasierte Knoten eines virtuellen Rechners ist diese Option ebenfalls nicht verfügbar.
Sie haben den Virtual Standby-Plan erfolgreich erstellt und bereitgestellt.
Copyright © 2014-2021, Arcserve. |
|