Previous Topic: Unterstützte Datenbank-Wiederherstellungsziele nach VersionNext Topic: Durchführen einer Wiederherstellung von Daten auf Datenbankebene


Manuelles Festlegen des Dateisystempfads beim Wiederherstellen von Daten in einem Windows-Dateisystem

(Exchange Server 2007, 2010, 2013 und 2016): Wenn Sie Daten in einem Windows-Dateisystem wiederherstellen möchten, müssen Sie im Fenster "Wiederherstellungs-Manager" den Agent für Exchange auf Datenbankebene auswählen. Wenn Sie diesen Agenten auswählen, wird im Feld "Ziel" der Pfad für das Zielsystem angezeigt. Um den vollständigen Pfad für das Windows-Dateisystem anzugeben, geben Sie den entsprechenden Pfad im Feld "Ziel" unmittelbar nach dem Namen des Zielsystems ein.

So legen Sie den Dateisystempfad beim Wiederherstellen von Daten in einem Windows-Dateisystem manuell fest:

  1. Öffnen Sie den Wiederherstellungs-Manager, und wählen Sie die Registerkarte "Ziel" aus.
  2. Deaktivieren Sie die Option Dateien am ursprünglichen Speicherort wiederherstellen.
  3. Erweitern Sie das Objekt "Windows-Systeme" oder "Exchange-Organisation", und navigieren Sie zu dem Zielsystem, auf dem die Daten wiederhergestellt werden sollen.

    Erweitern Sie das Zielsystem, und wählen Sie das Objekt "Microsoft Exchange Server – Datenbankebene" aus.

    Arcserve Backup füllt das Feld "Ziel" automatisch mit folgenden Pfadangaben:

    Für Exchange Server 2007 verwenden Sie:

    \\<Servername>\dbaexdbvss 
    

    Für Exchange Server 2010/2013/2016 verwenden Sie:

    \\<Servername>\dbaedbvss
    
  4. Geben Sie den Pfad zum Verzeichnis des Dateisystems ein, z. B. "C:\Temp".

    SetTheFileSysPathMan

    Hinweis: Wenn das Dateisystemverzeichnis im Zielsystem nicht vorhanden ist, wird das von Ihnen angegebene Verzeichnis von Arcserve Backup erstellt (z. B. C:\Temp).

    Beim Wiederherstellen von Exchange Server 2007 erstellt der Agent für jede Speichergruppe unter dem angegebenen Ziel ein Unterverzeichnis, das wie folgt benannt wird:

    \<ursprüngliche Speichergruppe>
    

    Die Variable <ursprüngliche Speichergruppe> steht hierbei für den Namen der Quellspeichergruppe.

    Beispielsweise lautet der Pfad zum Wiederherstellen der Speichergruppe "Erste Speichergruppe" wie folgt:

    C:\ExchTemp\Erste Speichergruppe
    

    Wenn Sie eine vollständige Sicherung oder eine Kopiesicherung in einem Dateisystem wiederherstellen, entfernt der Agent vor dem Starten der Wiederherstellung den Inhalt des Zielordners. Wenn Sie z. B. eine vollständige Sicherung oder eine Kopiesicherung einer Speichergruppe "Erste Speichergruppe" wiederherstellen, werden vom Agenten die Inhalte des folgenden Verzeichnisses entfernt:

    c:\Temp\First Storage Group
    

    Beim Wiederherstellen von Exchange Server 2010/2013/2016 erstellt der Agent für jede Datenbank unter dem angegebenen Ziel ein Unterverzeichnis, das wie folgt benannt wird:

    \<ursprüngliche Datenbank>
    

    "<ursprüngliche Datenbank>" steht hier für den Namen der Quelldatenbank. Der Pfad zum Wiederherstellen der Datenbank "Postfachdatenbank 123" lautet z. B. wie folgt:

    c:\Temp\mailbox database 123
    

    Wenn Sie eine vollständige Sicherung oder eine Kopiesicherung in einem Dateisystem wiederherstellen, entfernt der Agent vor dem Starten der Wiederherstellung den Inhalt des Zielordners. Wenn Sie z. B. eine vollständige Sicherung oder eine Kopiesicherung einer Datenbank namens "Postfachdatenbank 123" wiederherstellen, wird das folgende Verzeichnis vom Agenten geleert:

    c:\Temp\mailbox database 123
    

    Wenn Sie das Dateisystem als Wiederherstellungsziel angegeben haben, wendet Arcserve Backup zur Laufzeit folgende Optionen auf die Wiederherstellung an (sofern diese angegeben wurden):

    Hinweis: Arcserve Backup ignoriert beim Wiederherstellen von Daten in einem Windows-Dateisystem zur Laufzeit alle anderen Wiederherstellungsoptionen.