Normalerweise werden Ihre Sicherungen automatisch durchgeführt und von den Ablaufplan-Einstellungen gesteuert. Es können jedoch auch sofortige Ad-Hoc-Sicherungen (vollständige Sicherungen, Zuwachssicherungen oder Überprüfungssicherungen) erforderlich sein.
Eine Ad-Hoc-Sicherung wird eher nach Bedarf und nicht im Voraus als Teil eines Sicherungsplans geplant. Wenn Sie z. B. größere Veränderungen an Ihrem Rechner durchführen möchten, kann es sein, dass Sie sofort eine Ad-Hoc-Sicherung durchführen möchten, ohne abzuwarten, bis die geplanten Wiederholungsintervalle für vollständige Sicherungen, Zuwachssicherungen oder Überprüfungssicherungen abgelaufen sind.
Sie können durch eine Ad-Hoc-Sicherung einen benutzerdefinierten (d. h., ungeplanten) Wiederherstellungspunkt hinzufügen, um gegebenenfalls auf den Stand zu diesem Zeitpunkt zurückgreifen zu können. Wenn Sie z. B. einen Patch oder ein Service Pack installiert haben, das sich negativ auf die Leistung Ihres Rechners auswirkt, haben Sie die Möglichkeit, das System auf den Stand der Ad-Hoc-Sicherung vor dieser Installation des Patchs oder Service Packs zurückzusetzen.
|
|
CA Support: |
|
YouTube: |
Sicherung jetzt ausführen
Das Dialogfeld "Jetzt sichern" wird geöffnet.
Es stehen die Optionen "Vollständige Sicherung", "Zuwachssicherung" und "Überprüfungssicherung" zur Verfügung.
Startet eine vollständige Sicherung Ihres gesamten Rechners oder der ausgewählten Volumes.
Startet eine Zuwachssicherung Ihres Rechners. Eine Zuwachssicherung sichert nur jene Blöcke, die seit der vorherigen Sicherung geändert wurden.
Die Vorteile von Zuwachssicherungen bestehen darin, dass sie schnell durchgeführt werden und ein kleines Sicherungs-Image erstellen. Dies ist die optimale Methode zum Durchführen von Sicherungen.
Startet eine Überprüfungssicherung Ihres Rechners, indem die aktuellste Sicherung von jedem einzelnen Block überprüft und der Inhalt und die Informationen mit der ursprünglichen Quelle verglichen wird. Dieser Vergleich stellt sicher, dass die letzten gesicherten Blöcke den jeweiligen Quellinformationen entsprechen. Wenn das Sicherungs-Image eines Blocks nicht der Quelle entspricht, aktualisiert CA ARCserve D2D die Sicherung dieses Blocks (Neusynchronisierung).
Vorteile: Im Vergleich zu einer vollständigen Sicherung wird ein nur ein sehr kleines Sicherungs-Image erstellt, da nur die geänderten Blöcke (Blöcke, die nicht mit der letzten Sicherung übereinstimmen) gesichert werden.
Nachteile: Die Sicherung benötigt viel Zeit, da alle Blöcke des Quelldatenträgers mit den Blöcken der letzten Sicherung verglichen werden.
Hinweis: Wenn Sie der Sicherungsquelle ein neues Volume hinzufügen, wird das neue Volume vollständig gesichert, unabhängig davon, welche allgemeine Sicherungsmethode ausgewählt wurde.
Ein Bildschirm wird zur Bestätigung angezeigt, und der ausgewählte Sicherungstyp wird sofort gestartet.
Alle Konfigurationseinstellungen werden im Dialogfeld "Sicherungseinstellungen" angegeben und auf den Job angewendet.
Hinweis: Nur ein Job kann gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn Sie versuchen, einen Sicherungsjob manuell zu starten, während ein anderer Job ausgeführt wird, teilt Ihnen eine Warnmeldung mit, dass ein anderer Job ausgeführt wird und fordert Sie auf, es später erneut zu versuchen.
Hinweis: Wenn ein benutzerdefinierter Sicherungsjob (Ad-Hoc) fehlschlägt, wird kein Ergänzungsjobs erstellt. Ein Ergänzungsjob wird nur für geplante Jobs erstellt, die fehlschlagen.
Copyright © 2012 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|