Mit CA ARCserve D2D können Sie erweiterte Einstellungen für Ihre Sicherungen festlegen.
Hinweis: Um ein auf diese Sicherungseinstellungen bezogenes Video anzuzeigen, lesen Sie den Abschnitt Verwalten von Sicherungseinstellungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Dialogfeld "Erweitert" wird geöffnet.
Schneidet die kumulierten Transaktionsprotokolldateien für die ausgewählten Anwendungen nach der nächsten erfolgreichen Sicherung ab.
CA ARCserve D2D-Sicherungen bestehen aus einem Snapshot-Image und den Transaktionsprotokolldateien, die dafür erstellt wurden. Ab einem gewissen Zeitpunkt werden die älteren (übergebenen) Transaktionsprotokolldateien nicht mehr benötigt und können gelöscht werden, um Platz für neue Protokolldateien zu schaffen. Das Löschen dieser Protokolldateien wird als "Abschneiden" des Protokolls bezeichnet. Diese Option aktiviert das Abschneiden übergebener Transaktionsprotokolldateien, um Speicherplatz frei zu machen.
Es stehen die Optionen "SQL Server" und "Exchange Server" zur Verfügung. Sie können eine, beide oder keine dieser Optionen auswählen. Wenn Sie eine dieser Optionen auswählen, können Sie einen Zeitintervall (täglich, wöchentlich oder monatlich) für das automatische Abschneiden von Protokollen planen:
Hinweis: Damit die Transaktionsprotokolldateien abgeschnitten werden können, muss eine erfolgreiche Sicherung durchgeführt werden.
Wenn zum Zeitpunkt der geplanten Löschung bereits ein Sicherungsjob ausgeführt wird, wird der Löschvorgang auf den nächsten geplanten Job verschoben.
Beispiel:
Sie haben eine Zuwachssicherung täglich um 17 Uhr geplant, führen jedoch um 16:55 Uhr manuell eine vollständige Sicherung aus. Nehmen wir an, dass die Sicherung erfolgreich um 17:10 Uhr abgeschlossen ist.
In diesem Fall wird die Zuwachssicherung, die für 17 Uhr geplant war, übersprungen, da die vollständige Ad-Hoc-Sicherung noch ausgeführt wird. Die übergebenen Transaktionsprotokolle werden nach dem nächsten erfolgreichen Sicherungsjobs gelöscht und am nächsten Tag ausgeführt, nachdem die geplante Zuwachssicherung um 17 Uhr erfolgreich abgeschlossen wird.
Dieser Wert zeigt einen Prozentsatz des berechneten Speicherplatzes an, der notwendig ist, um eine Sicherung auszuführen. Dieser Betrag von kontinuierlichem Speicherplatz wird direkt vor dem Schreiben der Sicherung auf dem Ziel reserviert, was dabei hilft, die Sicherungsgeschwindigkeit zu verbessern.
Standard: 10%.
Beispiel: Legen Sie den Wert auf 10 % fest und die aktuelle Sicherung hat 50 GB an zu sichernden Daten. Bevor die Sicherung beginnt, Daten zu schreiben, reserviert sie 5 GB des Festplattenspeichers. Nachdem die 5 GB des Festplattenspeichers aufgebraucht sind, reserviert sie weitere 5 GB des Festplattenspeichers. Wenn die Daten für die Sicherung verbleibenden Daten weniger als 5 GB ausmachen (angenommen, es verbleiben 2 GB), dann werden die verbleibenden GB (in diesem Beispiel 2 GB) reserviert.
Aktiviert die automatische Generierung eines Katalog für die spezifische Wiederherstellung von Exchange-Objekten nach jeder Sicherung.
Eine Sicherung spezifischer Wiederherstellungen von Exchange-Objekten erfasst Informationen zur E-Mail-Meldung, zum E-Mail-Ordner und zu den Postfachebenen von Exchange in einer einzelnen Sicherung über die Exchange-Datenbank. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie detaillierte Wiederherstellungen der Exchange-Datenbank durchführen, indem Sie in einer Liste von Objekten in Exchange auswählen und angeben, was Sie wiederherstellen möchten, ohne zuerst die Exchange-Datenbank an einem alternativen Speicherort wiederherstellen oder einen Speicherauszug erstellen zu müssen.
Legt Benutzername und Kennwort mit Zugriffsrechten zur Durchführung von Sicherungen fest. CA ARCserve D2D stellt sicher, dass Benutzername und Kennwort gültig sind und der Benutzer Mitglied einer Administratorgruppe ist.
Wichtig! Wenn die Anmeldeinformationen für das Administratorkonto des CA ARCserve D2D-Servers geändert werden (Benutzername/Kennwort), sollten Sie auch die Informationen für das Administratorkonto in diesem Dialogfeld neu konfigurieren/aktualisieren.
Hinweis: Um ein Domänenkonto festzulegen, sollten Sie einen vollständigen Domänenbenutzernamen im Format "<Domänenname>\<Benutzername>" für den Benutzernamen angeben.
Ermöglicht es Ihnen, die Verbindungsinformationen zu Ihrem Sicherungsziel zu aktualisieren (neu synchronisieren).
Sie können diese Option verwenden, wenn Sie regelmäßige Sicherungen auf einem freigegebenen Remote-Rechner ausführen und anschließend die Anmeldedaten (Benutzername/Kennwort) für diesen Remote-Rechner ändern. In diesem Fall würde normalerweise Ihre nächste Sicherung fehlschlagen, da die auf Ihrem lokalen Rechner konfigurierten Anmeldedaten nicht mit den neuen Anmeldeinformationen auf dem Remote-Rechner übereinstimmen.
Hinweis: Wenn Sie auf die Schaltfläche "Verbindung aktualisieren" klicken und die Neusynchronisierung beginnt, können Sie den Vorgang nicht abbrechen.
Bevor Sie auf die Schaltfläche "Aktualisierung" klicken, führen Sie die folgenden Aufgaben aus:
net session\\<Rechnername oder IP-Adresse > /d
Ihre erweiterten Sicherungseinstellungen wurden gespeichert.
Copyright © 2012 CA.
Alle Rechte vorbehalten.
|
|