Vorheriges Thema: Informationen zur Content Distribution-Lösung

Nächstes Thema: Verwalten von Benutzern

Erstellen von Content Distribution-Szenarien

Die Erstellung eines CD-Szenarios erfolgt auf ähnliche Weise wie die Erstellung eines Replikationsszenarios für Anwendungs- und Datenbankserver. In beiden Fällen verwenden Sie dieselben schrittweisen Anleitungen des Assistenten für die Szenarioerstellung. Der einzige grundlegende Unterschied besteht darin, dass Ihnen ein zusätzlicher Replikationsmodus zur Verfügung steht, wenn Sie den Replikationsmodus eines CD-Szenarios auswählen. Dieser Replikationsmodus, Beim Schließen von Datei, steht nur für Content Distribution-Zwecke zur Verfügung.

Hinweis: In diesem Abschnitt wird die Konfiguration eines allgemeinen Szenarios für die Dateiserver-Content Distribution vorgestellt. Ausführlichere Anweisungen zu Szenarien, die auf spezielle Anwendungen zugeschnitten sind, finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.

So erstellen Sie ein Content Distribution-Szenario:

  1. Öffnen Sie den CA ARCserve RHA-Manager. Wählen Sie anschließend im Menü Szenario die Option Neu aus, oder klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

    Der Assistent für die Szenarioerstellung wird geöffnet.

  2. Wählen Sie die erforderlichen Szenario-Optionen wie folgt aus:
  3. Klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Server- und Produkttyp auswählen wird angezeigt.

    Es wird eine Liste der verfügbaren Anwendungen und Szenariotypen angezeigt.

    Hinweis: Die Liste der verfügbaren Anwendungen ist je nach gültigen Lizenzen unterschiedlich.

  4. Wählen Sie die erforderlichen Szenario-Optionen wie folgt aus:

    Hinweis: Die Optionen unter Tasks auf Replikat stehen für die CD-Lösung nicht zur Verfügung.

  5. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite Master- und Replikat-Hosts wird angezeigt.
  6. Geben Sie folgende Informationen ein:

    Hinweis: Falls Sie mehrere Replikatserver in das Szenario aufnehmen möchten, geben Sie hier die Details des ersten Replikatservers in der Kette an. Wenn Sie die Szenarioerstellung beendet haben, geben Sie die anderen Replikate manuell ein, wie unter Hinzufügen weiterer Replikatserver beschrieben.

  7. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bewertungsmodus, falls Sie Statistiken zur genauen Bandbreitenbelegung und zum erforderlichen Komprimierungsverhältnis sammeln möchten, ohne dass die Daten tatsächlich repliziert werden. Wenn Sie diese Option aktivieren, findet keine Replikation statt. Sie erhalten stattdessen nach Abschluss der Bewertung einen Bericht.
  8. [Optional] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen CA ARCserve RHA-Prozess auf Hosts überprüfen, falls überprüft werden soll, ob die Prozesse auf den hier angegebenen Master- und Replikat-Hosts installiert sind und ausgeführt werden. Wenn die Prozesse auf den ausgewählten Hosts nicht installiert sind, können Sie die Prozesse mit dieser Option auf einem oder beiden Hosts remote installieren. Weitere Informationen zur Seite "Host-Überprüfung" finden Sie unter "Erstellen von Szenarien".
  9. Wenn Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter. Die Seite Masterstammverzeichnisse wird geöffnet.

    CA ARCserve RHA zeigt die auf dem Masterserver gespeicherten Verzeichnisse und Dateien an. Diese Verzeichnisse und Dateien sind die Daten, die repliziert, geschützt und verteilt werden können. CA ARCserve RHA fasst Daten mit dem gleichen Pfad automatisch in einem Verzeichnis zusammen.

  10. Aktivieren Sie für die Verzeichnisse und Dateien, die vom Master auf den Replikatserver repliziert werden sollen, das zugehörige Kontrollkästchen. Ordner und Dateien, deren Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden von der Replikation ausgeschlossen.

    Hinweise:

  11. Nachdem Sie die zu replizierenden Daten festgelegt haben, klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Replikatstammverzeichnisse wird angezeigt.

    Auf dieser Seite legen Sie fest, in welchen Verzeichnissen die Daten auf dem Replikatserver gespeichert werden sollen.

    Wichtig! Der Assistent für die Szenarioerstellung konfiguriert automatisch die Replikatstammverzeichnisse so, dass sie mit den Masterstammverzeichnissen übereinstimmen. Falls Sie diese Konfiguration beibehalten möchten, stellen Sie sicher, dass Replikat- und Masterserver die gleichen Laufwerksbuchstaben verwenden und sich in den ausgewählten Verzeichnissen auf dem Replikat keine Daten befinden, die beibehalten werden sollen. Sie können die Standardkonfiguration noch zu einem späteren Zeitpunkt ändern, wie unter Auswählen der Replikatstammverzeichnisse beschrieben.

  12. Doppelklicken Sie zum Ändern der Replikatstammverzeichnisse auf den angegebenen Verzeichnispfad. Das Dialogfeld Replikatverzeichnis durchsuchen und auswählen wird angezeigt.
  13. Wählen Sie das Verzeichnis auf dem Replikatserver aus, in dem die replizierten Daten gespeichert werden sollen, und klicken Sie auf OK.

    Die Seite Replikatstammverzeichnisse wird wieder angezeigt.

    Hinweis: Sie können das Verzeichnis, das Sie als Speicherort für die replizierten Daten ausgewählt haben, manuell ändern, indem Sie auf den Namen des ausgewählten Verzeichnisses klicken und ein neues Verzeichnis eingeben. Falls Sie einen Verzeichnisnamen eingeben, der auf dem Replikat noch nicht vorhanden ist, wird dieses Verzeichnis automatisch von CA ARCserve RHA erstellt:

  14. Nachdem Sie den Speicherort für die replizierten Daten festgelegt haben, klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Szenarioeigenschaften wird geöffnet.

    Auf der Seite Szenarioeigenschaften können Sie die Szenarioeigenschaften konfigurieren, die das gesamte Szenario betreffen. Normalerweise sind die Standardwerte ausreichend.

    Wenn Sie die Szenarioeigenschaften an dieser Stelle konfigurieren möchten, finden Sie unter Informationen zu Szenarioeigenschaften weitere Informationen. Wenn Sie die Szenarioeigenschaften zu einem späteren Zeitpunkt konfigurieren möchten, finden Sie unter Konfigurieren von Szenarioeigenschaften weitere Informationen.

  15. Auf der Seite Szenarioeigenschaften können Sie den Replikationsmodus des Szenarios festlegen. Zusätzlich zu den beiden Standard-Replikationsmodi Online und Planung bietet CA ARCserve RHA Ihnen in Form des Modus Beim Schließen von Datei einen weiteren Replikationsmodus, der speziell für CD-Szenarien entwickelt wurde. Der Modus Beim Schließen von Datei ähnelt dem Replikationsmodus Online, es besteht jedoch ein Unterschied: Während im Modus Online Datenänderungen, die vom Master auf das Replikat übertragen werden, bestehende Replikatdaten sofort überschreiben, werden im Modus Beim Schließen von Datei Änderungen an einzelnen Dateien erst auf dem Replikat angezeigt, wenn die ursprüngliche Datei auf dem Master geschlossen wurde. Auf diese Weise werden Benutzer, die direkt mit Daten arbeiten, die auf dem Replikat gespeichert sind, nicht durch ständige Aktualisierungen unterbrochen.

    Hinweis: Der Standard-Replikationsmodus ist Online.

    Um den Replikationsmodus festzulegen, öffnen Sie die Gruppe Replikation, und wählen Sie die Eigenschaft Modus. Wählen Sie dann aus der Dropdown-Liste den erforderlichen Replikationsmodus aus:

  16. Klicken Sie nach dem Festlegen der Szenarioeigenschaften auf Weiter. Die Seite Master- und Replikateigenschaften wird geöffnet.

    Auf der Seite Master- und Replikateigenschaften können Sie die Eigenschaften konfigurieren, die sich auf den Master- oder Replikat-Host beziehen. Normalerweise sind die Standardwerte ausreichend.

    Wenn Sie die Master- und Replikateigenschaften an dieser Stelle konfigurieren möchten, finden Sie unter Festlegen von Master- und Replikateigenschaften weitere Informationen. Wenn Sie die Master- und Replikateigenschaften zu einem späteren Zeitpunkt konfigurieren möchten, finden Sie unter Konfigurieren der Eigenschaften für Master- oder Replikatserver weitere Informationen.

    Hinweis: Sie können alle Einstellungen in diesem Fenster bearbeiten, nachdem das Szenario erstellt wurde. Bevor Sie jedoch Spool-Eigenschaften ändern, die hier konfiguriert werden können, sollten Sie die Konfigurationsdetails unter Spool überprüfen.

  17. Wenn Sie die Master- und Replikateigenschaften festgelegt haben, klicken Sie auf Weiter.

    CA ARCserve RHA prüft die Gültigkeit des neuen Szenarios sowie viele verschiedene Parameter zwischen dem Masterserver und dem Replikatserver, um sicherzustellen, dass der Vorgang der Replikation, Verteilung und Datenwiederherstellung erfolgreich durchgeführt werden kann. Nach Abschluss der Überprüfung wird die Seite Szenarioüberprüfung geöffnet.

    Hinweis: CA ARCserve RHA lässt Sie die Arbeit zwar fortsetzen, wenn Warnungen angezeigt werden, dies ist jedoch nicht empfehlenswert. Beheben Sie zunächst die Ursachen der Warnungen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anwendung zu gewährleisten.

  18. Wenn bei der Überprüfung des Szenarios keine Probleme gefunden wurden, klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite Szenarioausführung wird geöffnet.

  19. Nach der Überprüfung des Szenarios werden Sie aufgefordert, das Szenario auszuführen. Durch Ausführung des Szenarios wird die Datensynchronisation gestartet.
  20. Die Synchronisation kann je nach Datengröße und Netzwerkbandbreite zwischen Master und Replikat einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss der Synchronisation wird im Ereignisfenster folgende Meldung angezeigt: Alle Änderungen während des Synchronisationsvorgangs werden repliziert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Echtzeitreplikation betriebsbereit, und die Content Distribution-Lösung wurde installiert und ist aktiv.

    Hinweis: Wenn das Szenario über mehr als einen Replikat-Host verfügt, wird auf der Registerkarte Szenariostatistik keine grafische Übersicht des Szenariostatus angezeigt, sondern eine in Tabellen geordnete Szenariostatistik.

  21. Standardmäßig wird für eine Synchronisation ein Synchronisationsbericht erstellt. Für jeden Replikat-Host, der an dem Szenario beteiligt ist, wird ein separater Synchronisationsbericht erstellt. Weitere Informationen zum Öffnen von Berichten finden Sie unter Anzeigen von Berichten.