Übergeben Sie den Volume-Wiederherstellungsjob, um mit der Wiederherstellung Ihres Volume auf dem Zielknoten zu beginnen.
Folge diesen Schritten:
d2drestorevol --command=restore --storage-path=<lokaler_Pfad> --node=<Knotenname> --rp=<Wiederherstellungspunkt> --source-volume=<Quell-Volume> --target-volume=<Ziel-Volume> [--encryption-password=<Verschlüsselungskennwort>] [--mount-target=<Ladepunkt> [--quick-recovery]]
Gibt an, dass der Volume-Wiederherstellungsjob übergeben wurde.
Gibt den Pfad an, der im Thema "Voraussetzungen" festgelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Überprüfen der Voraussetzungen und Hinweise".
Gibt den Quellknoten an, der gesichert wurde.
Gibt den Wiederherstellungspunkt bzw. die Wiederherstellungssitzung an, die Sie wiederherstellen möchten. Ein Wiederherstellungspunkt liegt in der Regel in folgendem Format vor: S00000000X, wobei "X" für einen numerischen Wert steht.
Gibt das Sitzungskennwort an. Diese Option ist erforderlich, wenn die Sitzung verschlüsselt ist. Wenn die Sitzung verschlüsselt und diese Option nicht vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, das Kennwort über den Terminal einzugeben.
Gibt das Quell-Volume an. Sie können das Quell-Volume mithilfe des Parameters "command=info" abrufen, wie unter dem Abschnitt "Überprüfen der Volume-Details in der Sitzung" beschrieben, oder das Quell-Volume kann der Bereitstellungspunkt des Quellsystems sein.
Gibt den Gerätedateipfad des Zielknotens an.
Beispiel: /dev/sda2
Gibt den Bereitstellungspunkt an, an dem das wiederhergestellte Volume geladen werden soll.
Beispiel: /mnt/volrestore
Wenn dies gemeinsam mit "--mount-target" verwendet wird, wird der Zieldatenträger so schnell wie möglich geladen. Sie können die Daten auf dem Zieldatenträger verwenden, während die Daten wiederhergestellt werden.
Nachdem der Wiederherstellungsjob abgeschlossen ist, wird die Wiederherstellung automatisch beendet, und Sie können ohne Unterbrechung damit fortfahren, die Daten zu verwenden.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Ausführung eines Volume-Wiederherstellungsjobs und eines Sicherungsjobs:
Der Wiederherstellungsjob wird übergeben, und es wird ein Fenster geöffnet, das den Fortschritt anzeigt. Wenn Sie andere Jobs übergeben möchten, können Sie entweder warten, bis der aktuelle Job abgeschlossen ist, oder Sie können auf "Q" drücken, um das Fenster zu verlassen und anschließend einen neuen Job übergeben.
d2drestorevol --command=restore --storage-path=<RPS-Pfad> --node="<Knotenname>[UUID_number]" --rp=<recovery_point> --source-volume=/ --target-volume=<target_path_for_restore> --rps-host=<Hostname> --rps-user=<Benutzername> --rps-pw=<RPS-Kennwort> --rps-protocol=<Internet-Sicherheitsprotokoll> --rps-port=<Portnummer> --rps-dedup
Gibt an, dass der Volume-Wiederherstellungsjob übergeben wurde.
Gibt den Pfad an, der im Thema "Voraussetzungen" festgelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Überprüfen der Voraussetzungen und Hinweise".
Gibt den Quellknoten an, der im folgenden Format gesichert wurde:
<Knotenname>[<uuid>]
Gibt den Wiederherstellungspunkt bzw. die Wiederherstellungssitzung an, die Sie aus dem Datenspeicher in RPS wiederherstellen möchten. In der Regel müssen Recovery Point-Sitzungen aus einem RPS-Datenspeicher im folgendem Format angegeben werden:
VStore/S00000000X, wobei X ein numerischer Wert ist.
Gibt das Quell-Volume an. Sie können das Quell-Volume mithilfe des Parameters "command=info" abrufen, wie unter dem Abschnitt "Überprüfen der Volume-Details in der Sitzung" beschrieben, oder das Quell-Volume kann der Bereitstellungspunkt des Quellsystems sein.
Gibt den Gerätedateipfad des Zielknotens an.
Beispiel: /dev/sda2
Gibt den Hostnamen des RPS an, auf dem die Recovery-Sitzungen gespeichert sind.
Gibt den Benutzernamen für den Zugriff auf den RPS-Host an.
Gibt das Kennwort für den Zugriff auf den RPS-Host an.
Gibt das Protokoll für den RPS-Host an. Das Protokoll ist entweder http oder https.
Gibt die Portnummer des RPS-Hosts an.
Gibt an, dass die Deduplizierung für den Datenspeicher aktiviert ist. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn die Deduplizierung für den Datenspeicher aktiviert wurde.
Gibt den freigegebenen Pfad des Datenspeichers an. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn die Deduplizierung für den Datenspeicher deaktiviert wurde.
Gibt den Benutzernamen für den Zugriff auf den freigegebenen Pfad des Datenspeichers an.
Gibt das Kennwort für den Zugriff auf den freigegebenen Pfad des Datenspeichers an.
Gibt das Kennwort für die Datenverschlüsselung an, wenn für den Datenspeicher auch Verschlüsselung aktiviert ist.
Der Wiederherstellungsjob wird übergeben, und es wird ein Fenster geöffnet, das den Fortschritt anzeigt. Wenn Sie andere Jobs übergeben möchten, können Sie entweder warten, bis der aktuelle Job abgeschlossen ist, oder Sie können auf "Q" drücken, um das Fenster zu verlassen und anschließend einen neuen Job übergeben.
d2drestorevol --command=monitor
Die Fortschrittsdetails, wie z. B. Volumename, vergangene Zeit, Fortschritt, Geschwindigkeit, Status und verbleibende Zeit, werden in einem Fenster angezeigt.
Das Fenster wird verlassen, wenn der Job fertiggestellt wird. Sie können auch auf "Q" drücken, um das Fenster manuell zu verlassen. Das manuelle Schließen des Fensters unterbricht die Ausführung des Wiederherstellungsjobs nicht.
Der Volume-Wiederherstellungsjob wird übergeben.
Copyright © 2016 |
|