Previous Topic: Überprüfen, ob das Hilfsprogramm "d2drestorevol" installiert istNext Topic: Übergeben des Volume-Wiederherstellungsjobs


Überprüfen der Volume-Details in der Sitzung

Überprüfen Sie die Volume-Details in der Sitzung, die Sie wiederherstellen möchten. Sie können das Quell-Volume, das Dateisystem, die Dateigröße und die Ladeinformationen in der Ausgabe sehen.

Folge diesen Schritten:

  1. Melden Sie sich beim Zielknoten an.
  2. Befinden sich die Wiederherstellungspunkte in einem lokalen oder freigegebenen Ordner, können Sie die Volume-Informationen mit dem folgenden Befehl überprüfen:
    d2drestorevol --command=info --storage-path=<local_path> --node=<node_name> --rp=<recovery_point>
    
    --command=info

    Gibt an, dass die Volume-Details der Sitzung angezeigt werden.

    --storage-path

    Gibt den Pfad an, der im Thema "Voraussetzungen" festgelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Überprüfen der Voraussetzungen und Hinweise".

    --node

    Gibt den Quellknoten an, der gesichert wurde.

    --rp

    Gibt den Wiederherstellungspunkt bzw. die Wiederherstellungssitzung an, die Sie wiederherstellen möchten. Ein Wiederherstellungspunkt liegt in der Regel in folgendem Format vor: S00000000X, wobei "X" für einen numerischen Wert steht.

    Die Ausgabe wird angezeigt.

  3. Befinden sich die Wiederherstellungspunkte in einem RPS-Datenspeicher, prüfen Sie die Volume-Informationen mit dem folgenden Befehl:
    d2drestorevol --command=info --storage-path=<PPS-Pfad> --node="<Knotenname>[UUID_number]" --rp=<Wiederherstellungspunkt> --rps-host=<Hostname> --rps-user=<Benutzername> --rps-pw=<RPS-Kennwort> --rps-protocal=<Internetsicherheitsprotokoll> --rps-port=<Portnummer> --rps-dedup
    

    Der folgende Befehl ist ein Beispiel für einen Datenspeicher mit Deduplizierung:

    d2drestorevol --command=info --storage-path=/root/rpsshare --node="xx.xx.xx.xx[11111aa-22bb-33cc-yyyy-4c4c4c4c]" --rp=VStore/S0000000001 --rps-host=machine_name --rps-user=administrator --rps-pw=******** --rps-protocol=https --rps-port=8014 --rps-dedup

    --command=info

    Gibt an, dass die Volume-Details der Sitzung angezeigt werden.

    --storage-path

    Gibt den Pfad an, der im Thema "Voraussetzungen" festgelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Überprüfen der Voraussetzungen und Hinweise".

    --node

    Gibt den Quellknoten an, der im folgenden Format gesichert wurde:

    <Knotenname>[<uuid>]

    --rp

    Gibt den Wiederherstellungspunkt bzw. die Wiederherstellungssitzung an, die Sie aus einem RPS-Datenspeicher wiederherstellen möchten. In der Regel müssen Recovery Point-Sitzungen aus einem RPS-Datenspeicher im folgenden Format angegeben werden:

    VStore/S00000000X, wobei X ein numerischer Wert ist.

    -- rps-host

    Gibt den Hostnamen des RPS an, auf dem die Recovery-Sitzungen gespeichert sind.

    -- rps-user

    Gibt den Benutzernamen für den Zugriff auf den RPS-Host an.

    -- rps-pw

    Gibt das Kennwort zum Zugriff auf den RPS-Host an.

    -- rps-protocol

    Gibt das Protokoll für den RPS-Host an. Das Protokoll ist entweder http oder https.

    -- rps-port

    Gibt die Portnummer des RPS-Hosts an.

    -- rps-dedup

    Gibt an, dass die Deduplizierung für den Datenspeicher aktiviert ist. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn die Deduplizierung für den Datenspeicher aktiviert wurde.

    -- ds-share-folder

    Gibt den freigegebenen Pfad des Datenspeichers an. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn die Deduplizierung für den Datenspeicher deaktiviert wurde.

    -- ds-user

    Gibt den Benutzernamen für den Zugriff auf den freigegebenen Pfad des Datenspeichers an.

    -- ds-user-pw

    Gibt das Kennwort für den Zugriff auf den freigegebenen Pfad des Datenspeichers an.

    -- ds-pw

    Gibt das Kennwort für die Datenverschlüsselung an, wenn für den Datenspeicher auch Verschlüsselung aktiviert ist.

    Die Ausgabe wird angezeigt.

Die Volume-Details werden überprüft.