Auf der Seite "Ablaufplan" können Sie einen Ablaufplan definieren, damit die Sicherungs-, Zusammenführungs- und Drosselungsfunktion zu festgelegten Intervallen wiederholt wird. Nachdem Sie einen Ablaufplan definiert haben, werden die Jobs automatisch gemäß dem Ablaufplan ausgeführt. Sie können mehrere Ablaufpläne hinzufügen und Einstellungen für die Aufbewahrungszeit angeben.
Ein Sicherungsablaufplan ist ein Plan für regelmäßige Ausführungen, die basierend auf der Anzahl der Stunden oder Minuten, die Sie auswählen, mehrmals täglich wiederholt wird. Zusätzlich zum normalen Ablaufplan können in einem Sicherungsablaufplan auch tägliche, wöchentliche und monatliche Sicherungen geplant werden.
Hinweis: Weitere Informationen zu Einstellungen für Ablaufpläne und Aufbewahrungszeiten finden Sie unter Funktionsweise der erweiterten Planung und Aufbewahrung.
Gehen Sie wie folgt vor:
Nach Wiederherstellungspunkten aufbewahren
Die Sicherungsdaten werden als Wiederherstellungspunkte gespeichert.
Nach Wiederherstellungssätzen aufbewahren
Die Sicherungsdaten werden als Wiederherstellungssätze gespeichert.
Hinzufügen eines Sicherungsablaufplans
Benutzerdefiniert
Gibt an, dass die geplante Sicherung mehrmals täglich wiederholt wird.
Täglich
Gibt an, dass die geplante Sicherung einmal täglich durchgeführt wird. Standardmäßig werden alle Wochentage für die tägliche Sicherung ausgewählt. Wenn Sie den Sicherungsjob an einem bestimmten Tag nicht ausführen möchten, dann deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für diesen Wochentag.
Wöchentlich
Gibt an, dass die geplante Sicherung einmal in der Woche durchgeführt wird.
Monatlich
Gibt an, dass die geplante Sicherung einmal im Monat durchgeführt wird.
Vollständige Sicherung
Legt den Ablaufplan für vollständige Sicherungen fest. Arcserve UDP führt wie geplant eine vollständige Sicherung aller verwendeten Blöcke des Quellrechners durch. Eine vollständige Sicherung nimmt abhängig von der Sicherungsgröße üblicherweise etwas Zeit in Anspruch.
Überprüfen
Legt den Ablaufplan für Überprüfungssicherungen fest.
Arcserve UDP überprüft die Gültigkeit und Vollständigkeit der geschützten Daten durch einen Vergleich des gespeicherten Sicherungs-Images mit der Sicherungsquelle. Im Bedarfsfall wird das Image neu synchronisiert. Bei einer Überprüfungssicherung wird die letzte Sicherung jedes einzelnen Blocks mit den Inhalten und Informationen der Quelle verglichen. Dieser Vergleich stellt sicher, dass die letzten gesicherten Blöcke den jeweiligen Quellinformationen entsprechen. Wenn das Sicherungs-Image eines Blocks nicht der Quelle entspricht (zumeist aufgrund von Änderungen seit der letzten Sicherung), aktualisiert Arcserve UDP die Sicherung dieses Blocks (Neusynchronisierung). In seltenen Fällen kann eine Überprüfungssicherung auch durchgeführt werden, um eine vollständige Sicherung zu erhalten, ohne den erforderlichen Speicherplatz einer vollständigen Sicherung zu verwenden.
Vorteile: Im Vergleich zu einer vollständigen Sicherung wird ein nur ein kleines Sicherungs-Image erstellt, da nur die geänderten Blöcke (Blöcke, die nicht mit der letzten Sicherung übereinstimmen) gesichert werden.
Nachteile: Die Sicherung benötigt viel Zeit, da alle Quellenblöcke mit den Blöcken der letzten Sicherung verglichen werden.
Zuwachssicherung
Legt den Ablaufplan für Zuwachssicherungen fest.
Als Teil eines Ablaufplans erstellt Arcserve UDP nur Zuwachssicherungen von jenen Blöcken, die seit der letzten erfolgreichen Sicherung geändert wurden. Die Vorteile von Zuwachssicherungen bestehen darin, dass sie schnell durchgeführt werden und ein kleines Sicherungs-Image erstellen. Dies ist die optimale Methode zum Durchführen von Sicherungen.
Hinzufügen eines Zusammenführungsplans
Hinzufügen eines Drosselungsplans
Der Ablaufplan ist nun angegeben.
Copyright © 2014-2021, Arcserve. |
|