Wenn ein Szenario beendet wird, können Sie seine Eigenschaften ändern. Dazu zählt auch der "Schutz von Systemstatus". Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden wirksam, wenn das Szenario neu gestartet wird.
Wenn Sie die Eigenschaft "Schutz von Systemstatus" für ein vorhandenes Szenario ändern, werden Sie aufgefordert, bestehende Snapshots zu löschen. Wenn Sie "Ja" auswählen, werden alle Snapshots des Replikats gelöscht, wenn das Szenario neu gestartet wird. Wenn Sie "Nein" auswählen, werden alle Snapshots aufbewahrt.
Wenn Sie die Eigenschaft "Systemstatus auf diesem Replikat speichern" für ein vorhandenes Szenario deaktivieren, werden Sie aufgefordert, bestehende Snapshots zu löschen. Wählen Sie "Ja", um alle Snapshots zu löschen, oder "Nein", um sie aufzubewahren.
Sie können sämtliche Eigenschaften in der Gruppe "Systemstatus auf diesem Replikat speichern" ändern:
Sie können die Anzahl der Snapshots, die aufbewahrt werden sollen, anpassen.
Sie können die Einstellung bezüglich der max. Datenträgergröße anpassen.
Sie können das Mindestmaß an freiem Speicherplatz, bis zu dem Snapshots gespeichert werden, anpassen. Wenn Sie für diesen Wert 0 eingeben, ist der Speicherplatz unbegrenzt. Ist diese Einstellung geringer als der Platz, der vorhanden ist, wenn das Szenario ausgeführt wird, wird der älteste Snapshot gelöscht, um Platz für einen neuen zu schaffen.
Sie können das Verzeichnis ändern, in dem gespeicherte Snapshots abgelegt werden. Wenn Sie einen ungültigen Pfad angeben, werden Sie benachrichtigt, dass die Snapshots nicht gespeichert werden können. Wenn Sie einen gültigen Pfad festlegen, werden Sie aufgefordert, alte Snapshots an einen neuen Speicherort zu verschieben. Wenn Sie "Nein" auswählen, werden alte Snapshots gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie im Thema Eigenschaften der Option "Schutz von Systemstatus speichern".
Copyright © 2015 |
|