Auf der Registerkarte "Erweitert" können Sie eine Reihe von erweiterten Einstellungen für den Sicherungsjob angeben. Die erweiterten Einstellungen umfassen die Angabe des Sicherungsdurchsatzes und der Einstellungen vor/nach dem Skript.
Folge diesen Schritten:
Gilt nur, wenn das Sicherungsziel ein lokaler Datenträger oder ein freigegebener Ordner ist.
Sie können die Höchstgeschwindigkeit festlegen (MB/Min), mit der Sicherungen geschrieben werden. Sie können die Sicherungsgeschwindigkeit drosseln, um die CPU- oder Netzwerkauslastung zu reduzieren. Allerdings wirkt sich die Einschränkung der Sicherungsgeschwindigkeit negativ auf das Sicherungsfenster aus. Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit für Sicherungen senken, dauert es länger, die Sicherung abzuschließen.
Hinweis: Standardmäßig ist die Option "Sicherung drosseln" nicht aktiviert, und die Sicherungsgeschwindigkeit wird nicht gesteuert.
Diese Skripte führen Skriptbefehle für Aktionen aus, die vor dem Start des Jobs und/oder nach Abschluss des Jobs durchgeführt werden sollen.
Hinweis: Die Felder für die Einstellungen vor/nach dem Skript werden nur aufgefüllt, wenn Sie bereits eine Skriptdatei erstellt und unter folgendem Speicherort auf dem Linux-Sicherungsserver platziert haben:
/opt/Arcserve/d2dserver/usr/prepost
Hinweis: Weitere Informationen zur Erstellung der Prä-/Post-Skripte finden Sie unter Verwalten der Prä-/Post-Skripte für Automatisierung.
Gilt nur, wenn das Sicherungsziel Arcserve Recovery Point Server ist.
Die Änderungen werden gespeichert.
Der Sicherungsplan wird erstellt und automatisch für den Quellknoten bereitgestellt. Die Sicherung wird gemäß dem Ablaufplan durchgeführt, den Sie in der Registerkarte "Ablaufplan" konfiguriert haben. Darüber hinaus können Sie jederzeit manuelle Sicherungen ausführen.
Copyright © 2016 |
|